Die Modedesign-Studenten der Hochschule Hannover stellen ihre innovativen Designs im Zeitalter der Nachhaltigkeit vor.
Die Ausstellung stellt die Ergebnisse der Slow Fashion-Forschung der Hochschule Hannover vor, deren Designprojekte deutlich machen, wie Mode ressourcenschonend und wertschätzend für Mensch und Natur gestaltet werden kann - ohne dabei Abstriche in der Ästhetik machen zu müssen. Denn eines macht die Ausstellung klar: Konsum muss sich verändern. Dabei spielt nicht nur Verzicht eine Rolle, sondern eine aktive Veränderung der Produktionsabläufe und der Arbeitsbedingungen in vielen Fabriken weltweit.
Außerdem wird die Ausstellung durch Einblicke in den Umgang mit Textilien in der Antike erweitert, die damals schon einen durchaus guten Ansatz für ressourcenschonende Produktion hatten. Diese Rückbesinnung dient als Inspiration für moderne Kreative: Modedesign-Studierende entwerfen nachhaltige Mode unter dem Motto „Zeitlose Vernunft“. In ihren Entwürfen nehmen sie Philosophien und Idealvorstellungen vergangener und heutiger Zeiten auf. Interaktive Stationen laden ein, näher in den Kontakt mit Mode und Gestaltung zu treten. Diese fördern das Erlernen von kreativen Fähigkeiten und gemeinschaftlichen Praktiken wie Reparatur, Upcycling und Tausch.
Die Ausstellung machte bereits Station in Bremen, Sinsheim und Bocholt und kehrt nun nach Hannover zurück. Neben der Ausstellung im Museum werden auch an anderen Orten in der Stadt weitere Einblicke in nachhaltigere Mode gegeben. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule Hannover, Museum August Kestner, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ermöglicht ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen Akteuren. Neben Expertengesprächen, Vorträgen und Podiumsveranstaltungen bieten Kreative und Designer Einblicke in ihre Arbeit.
Anders als bei den vorherigen Standorten findet nun auch die Schirmherrin der Ausstellung, Vivienne Westwood, ihren Platz im Museum. Auf einer Sonderstation wird das Squiggle Top im Wandel der Jahrzehnte gezeigt – ein Slow Fashion-Klassiker, der viele Designer inspiriert habe.
Hinter dem Ganzen steht das USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien des Studiengangs Modedesign an der Hochschule Hannover unter der Leitung von Prof.in Martina Glomb und dem Hafenmuseum Speicher XI in Bremen.
Die Ausstellung läuft vom 31.10.2021 bis zum 13.03.2022 im Museum August Kestner Hannover.