Kopenhagen, das kleine Mode-Museum. Ausgestellt: die 90er. Unabdingbar: Die Levi's-Ikonen 501 und die Trucker-Jacke, Logo-Sweats und Hoddies von Homeboy, Chiemsee und Velvet Monkeys, Spaghettiträger-Shirts und Wifebeater-Tops. Gut durchmischt mit lässigen Lieblingsstücken wie Moto-Jacken, Kimonos, Bandshirts, Carmen-Blusen, Herrenhemden und Fransenwesten. Das ist der Look der Copenhagen Fashion Week. Wichtige Signale, plakative Botschaften für die nächsten Saisons.
Gallery: Streetlooks Kopenhagen
Upgedatet werden die Outfits mit echten Tussi-Teilen: boxy Schmuckkästchen-Taschen, Seidentücher, die um Hüfte oder Hals gebunden sind, Pelz-Bommel, Sabots und spitze Lack-Stiefeletten, Glitzersöckchen und Perlmutt-Schmuck. Ohnehin wird mehr dekoriert als noch in den vergangenen Saisons, als sich fast alles um pure, monochrome Active- und Streetwear-Looks drehte. Jetzt hoch im Kurs: bestickte Jacken, Badges und Bügelbilder auf Hosen und Shirts, Perlen und Ornamente auf Kleidern und Schuhen.
In der TW 33 vom 18. August 2016 finden Sie eine ausführliche Analyse der Copenhagen Fashion Week mit allen Messen, Schauen und Nachrichten. Die digitale Ausgabe steht bereits am 17. August 2016 ab 18 Uhr als Download im iTunes-Store zur Verfügung.