Sie ist zwar erst 22 Jahre alt, dennoch trauen ihr die Organisatoren der Copenhagen Fashion Week zu, die Schauenwoche zu eröffnen. Freya Dalsjö hat die Erwartungen erfüllt. Ihre scharf geschnittenen Leder-Outfits zeigen den Look, der für den Sommer 2013 trendweisend ist: glatte Materialien, Schwarz/Weiß-Kontraste und Anleihen aus der Sportmode, die feminin übersetzt werden. Betonte Schultern und kurze Glockenröcke stehen neben einer langgestreckten Silhouette mit schmalen, verkürzten Hosen. Power-Kontraste kommen in zweiteiligen Kleidern mit Farb-Blocks auf, wie auch bei Skater-inspirierten Tops.
Gallery: Freya Dalsjö F/S 2013
Wood Wood kehrt nach einigen Saisons in Berlin wieder nach Kopenhagen zurück und überzeugt mit Underground-Feeling, das tragbar übersetzt wird mit zahlreichen Nylonqualitäten für exakt geschnittene Blazer, Blousons und Outdoor-Styles. Streetstyle kann clean sein mit langen Mantelformen zu Jogginghosen und hochgeschlossenen Pullovern. Oder sehr detailliert mit gemusterten Bändern, Drucken und sportiven Verschlüssen.
Überraschungen sind stets bei
Henrik Vibskov zu erwarten. Sein Thema für kommenden Sommer sind schwarze Punkte, Ikatmuster und vielfarbige Jacquards. Mehr Volumen für Tops und Blazer sind ein starker Impuls bei den Frauen. Selbst Blousonformen werden hüftlang getragen. Männer benötigen viel Mut für die Looks des progressiven Designers.
Stine Goya hat nicht nur den Blick für textile Trends. Ihre Schuhe und Taschen sind immer ein eigenständiges Statement. Eckige Formen und Gold-Paspelierungen sind diesmal ein großes Thema. Ihre Mode mit Goldlurex, goldfarbenen Prints, viel Stepp und künstlerischen Inkjet-Motiven ist so plakativ, dass die Einkäufer von Internet-Stores ganz begeistert sind.
Seide geht weiter bei
Designers Remix. Stärkere Akzente setzen jedoch für bodenlange Kleider federleichte Baumwoll-Stoffe, die wie transparentes Wachspapier ausgerüstet sind. Charlotte Eskildsen setzt darüber hinaus auf strenges Tailoring in Grauabstufungen, auf kragenlose Blazer, die mit einem Zipper geteilt werden und auf wunderschöne Halsreifen, die dezent unter hochgeschlossenen Blusenkragen hervorschauen.
Drucke sind das große Thema von
Tabernacle Twins. Kaleidoskopartige Motive sind diesmal aus Indien inspiriert. Mal eingesetzt für Bomberjacken, gerade, lange Westen oder Bodysuits aus elastischem Material.
Die
By Malene Birger-Schau ist stets der elegante Höhepunkt der Copenhagen Fashion Week. Mit starken Farben und bunten Drucken erfüllt die Designerin die Ansprüche von Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen. Asymmetrisch geraffte Kleider, Streifen-Mäntel in Seide und Spitzenblusen passen ebenfalls in dieses Bild, das nie steif, sondern immer mit einer gewissen Lässigkeit daher kommt. Typisch auch das fulminante Schlussbild mit allen Models in bodenlangen Druckröcken, die zu schlichten weißen Shirts kombiniert werden.
Eine ausführliche Analyse der Copenhagen Fashion Week finden Sie in der TW 33 vom 16. August 2012.