Alle Jahre wieder: Nach dem Fest ist vor dem Fest. Mehr als 1000 Aussteller zeigen zurzeit auf der Frankfurter Messe Christmasworld wo die Reise hingeht in puncto festliche Dekoration. Im vergangenen Jahr haben die Deutschen laut IFH Retail Consultants 2,79 Mrd. Euro für Weihnachts- und saisonale Festartikel ausgegeben. Es ist unübersehbar: Die Lust am Schmücken und Dekorieren steigt seit Saisons. Auch im Modehandel ist Weihnachten der Anlass, bei dem sich die Visual Merchandiser so richtig austoben dürfen. Die Planungen für die Fest-Fenster laufen spätestens jetzt auf Hochtouren. Inspirationen bietet die Christmasworld zahlreich. Fünf Trends.
Christmasworld: Die Trends von der Messe
Green Christmas
Weihnachten im Dschungel. Alles rund um Natur, möglichst opulent und üppig, ist noch lange nicht ausgereizt. Ganze Urwälder aus täuschend echt aussehenden falschen Grünpflanzen, Zweigen und Seidenblüten werden angelegt. Selbst ein exotischer Kakadu zur heimischen Weihnachtskugel ist kein No-Go mehr. Ein Thema, das von verkitscht bis ganz natürlich funktioniert
Kugeln mit was dran
Die Kugel lebt nicht nur von der Farbe allein. So wie in der Mode ist auch beim Baumschmuck eine regelrechte Muster-Manie unübersehbar. Von glitzernden Ornamenten, psychedelisch bis klassisch, über aufgeklebte Blüten und Pailletten bis zu Federn reicht die Bandbreite.
Weihnachts-Wordings
Was auf dem Sweater und der Jacke funktioniert geht auch als Weihnachtsdekoration. Wordings zieren Kugeln und Leuchtobjekte. Vom klassischen „Merry Christmas” bis zu Loriots „Früher war mehr Lametta”.
Alles auf Rot
Rot ist die Weihnachtsfarbe schlechthin. Ein paar Jahre lang war es ein wenig still um sie. Jetzt ist sie wieder da. Mit Macht und zwar in allen Schattierungen, von Koralle über knalliges Tomatenrot bis zu dunklem Bordeaux, gerne auch wild gemixt.
Voll korrekt
Nachhaltigkeit ist auch bei der Dekoration kein Fremdwort mehr. Natürliche Materialien wie Holz, Gewürze, Gräser und Filz sind schon lange etabliert bei Weihnachtsschmuck. Aber auch nachhaltige Produktion wird wichtiger. So wie beim dänischen Label Oohh von Lübech Living, das die gesamte Kollektion ausschließlich aus Recycling-Materialien im Rahmen eines Fair-Trade-Projekts in Sri Lanka herstellen lässt.