IMAGO / Ralph Peters Klagewelle der Modehändler Unitex-Eilantrag auf Wiedereröffnung vom Gericht abgelehnt Mit Unterstützung des Einkaufsverbunds Unitex hatte ein Modehändler vor dem Verwaltungsgerichtshof in München auf Wiedereröffnung geklagt und scheiterte wie andere Modehändler zuvor. Dennoch gibt sich Unitex-Chef Gerhard Albrecht kämpferisch. » von Judith Kessler | Freitag, 26. Februar 2021
Ahlers Ad-hoc-Mitteilung des Vorstands Ahlers erhält Bürgschaft des Landes NRW Die Ahlers AG hat auf Basis eines Sanierungsgutachtens mit ihren Partnerbanken die mittelfristige Finanzierung gesichert. Unterlegt wird die Finanzierungserweiterung durch eine Bürgschaft des Landes NRW. » von Christel Wickerath | Freitag, 26. Februar 2021
Foot Locker Ergebnis verfehlt Foot Locker enttäuscht seine Anleger Im vierten Quartal hat der US-Sportartikel-Filialist Foot Locker bei einem Umsatzrückgang von 1,4% auf knapp 2,19 Mrd. US-Dollar (1,8 Mrd. Euro) die Erwartungen der Wall Street-Analysten von 2,29 Mrd. Dollar verfehlt. Der Quartalsgewinn sank um 8,2% auf 123 Mio. Dollar. » von Ulrike Howe | Freitag, 26. Februar 2021
Marc Cain Fashion Week Premiere Marc Cain zeigt erstmals in Mailand Das Premium-Label präsentiert seine Kollektion erstmals im Rahmen einer Live-Show in der norditalienischen Metropole. » von Silke Emig | Freitag, 26. Februar 2021
Imago/Rupert Oberhäuser Brandbrief an die Kanzlerin Top-CEOs fordern Öffnungsstrategie am 3. März Wenige Tage vor der Bund-Länder-Konferenz zu den Corona-Maßnahmen appelliert der Handelsverband HDE in einem Brief an Kanzlerin Merkel, am Mittwoch eine von allen Bundesländern getragene, bundesweit einheitliche Öffnungsstrategie zu beschließen. Auch die Stimmung in der Bevölkerung kippt immer stärker in Richtung Lockdown-Lockerung, besonders für den Handel. » von Judith Kessler | Freitag, 26. Februar 2021
Imago / Chai von der Laage Der Mode-Discounter erwartet starke Erholung nach dem Restart Primark: Der letzte Shutdown wird 1,58 Mrd. Pfund Umsatz kosten Massive Einbußen durch Store-Schließungen in der Corona-Krise: Der Mode-Discounter Primark wird in den 24 Wochen bis zum 27. Februar aufgrund des Coronavirus-Shutdown Umsatzeinbußen in Höhe von 1,1 Mrd. Pfund (1,3 Mrd. Euro) haben. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 26. Februar 2021
Nächste Première Vision Paris erst im September 35.000 Einkäufer digital erreicht Die digitale Transformation ist im vollen Gange. Das zeigen die Besucherzahlen der digitalen Veranstaltung der Première Vision. Eine physische Messe soll es wieder im September 2021 geben. » von Christel Wickerath | Freitag, 26. Februar 2021
Imago / Levine-Roberts Operativer Verlust steigt auf 620 Mio. Dollar Farfetch steigert den Jahresumsatz um 64% Im Geschäftsjahr 2020 hat die Farfetch-Gruppe einen Umsatz von 1,7 Mrd. US-Dollar (1,4 Mrd. Euro) erzielt. Der Bruttowarenwert wuchs um 49% auf über 3 Mrd. US-Dollar. Gleichzeitig vergrößerte sich jedoch auch der operative Verlust um rund die Hälfte auf 620 Mio. Dollar. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 26. Februar 2021
Imago/Becker&Bredel Filialist muss Verpflichtungserklärung unterzeichnen Bund nimmt Galeria wegen Staatshilfe an die Kandare Die staatliche Finanzspritze bleibt für Galeria Karstadt Kaufhof nicht ohne Folgen: Im Gegenzug für die Gelder sichert der Konzern unter anderem zu, sich bei Top-Management-Gehältern, der Dividendenpolitik und Zukäufen zu beschränken. » von Werner Tewes (LZ) | Freitag, 26. Februar 2021
Neuer Finanzchef kommt von HSE24 Ralph Brugger ist CFO der Tristyle-Group Die Münchner Tristyle-Group hat ihre Geschäftsführung ausgebaut. Ralph Brugger ist neuer Chief Financial Officer der Versendergruppe, die dem Investor Equistone Partner Europe gehört. » von Christel Wickerath | Freitag, 26. Februar 2021
Imago/Rüdiger Wölk Klage gegen Geschäftsschließung Bayerischer Modehändler scheitert mit Eilantrag Fast 900.000 Euro Umsatzeinbußen hat der Händler mit fünf Standorten in Bayern durch den Lockdown verschmerzen müssen. Seine Klage auf Wiederöffnung wurde vom Verwaltungsgerichtshof in München, wie zuvor die Eilanträge anderer Händler, abgelehnt. Zahlreiche weitere Verfahren sind noch anhängig, nicht nur in Bayern. » von Judith Kessler | Freitag, 26. Februar 2021
imago images / photothekxUtexGrabowsky/photothek.net Dahinter steht vor allem LVMH-Chef Bernard Arnault Investoren übernehmen Mehrheit an Birkenstock Das Rennen um den Einstieg bei Birkenstock ist entschieden. Den Zuschlag für die Übernahme der Mehrheit erhalten der Investor L Catterton und die Familien-Holding von Bernard Arnault, Chef des Pariser Luxuskonzerns LVMH. Der Kaufpreis wird nicht mitgeteilt. Insidern zufolge wird die Schuhmarke mit 4 Mrd. Euro bewertet. » von Jörg Nowicki | Freitag, 26. Februar 2021
Kith Store to watch Kith eröffnet Flagschiff in Paris Es ist der bisher größte Store der Marke, der den Kunden ein ganzheitliches Lifestyle-Erlebnis bieten will: mit einer großen Auswahl an Sneakern und Streetwear, Leckereien und Restaurant. » von Melanie Gropler | Freitag, 26. Februar 2021
KD Busch Handelsimmobilien-Verband interpretiert RKI-Stufenplan „Der Einzelhandel kann gefahrlos öffnen“ Der Plan „ControlCovid“ vom RKI unterstreiche, dass eine Öffnung gefahrlos möglich sei, heißt es vom German Council of Shopping Places. Shopping an sich stelle keine Gefahr dar, wenn alle Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen Beachtung fänden. Dazu gibt es vom Verband ein kostenloses Handbuch. » von Christel Wickerath | Freitag, 26. Februar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie viele Modegeschäfte in ihrer Existenz bedroht sind Rund 15.000 Bekleidungshändler sehen ihr Unternehmen in akuter Insolvenzgefahr Wenige Tage bevor Bundeskanzlerin und Länderchefs über weitere Lockerungsmöglichkeiten sprechen, veröffentlicht der Handelsverband Deutschland (HDE) eine Umfrage unter mehr als 2000 Händlern. Ein Ergebnis: Mehr als jedes zweite Unternehmen sieht sich ohne weitere Hilfen in Insolvenzgefahr. Was bedeutet das für die Modebranche? Wie viele Unternehmen stehen kurz davor, zahlungsunfähig zu werden? Unsere Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 26. Februar 2021
Kickz Die Agenda der neuen Kickz-CEOs "Der Handel braucht eine Existenzberechtigung" Amtsantritt 15. Februar. Mitten im Shutdown stellen die neuen CEOs Mark Petereit und Denis Horvat die Weichen für die Zukunft von Kickz. Nach der Übernahme durch die Play Hard Group im März 2020 will der Streetwear-Spezialist vor allem eines: Back to the Roots. Doch die Herausforderungen sind groß, die Verhandlungen werden härter. » von Leonie Christians | Freitag, 26. Februar 2021
Ebay Bilanz für 2019 nachträglich bereinigt Ebay: Deutschlandumsatz schrumpfte durch Firmenverkäufe um fast ein Drittel Der Online-Konzern Ebay hat durch den Verkauf seines Kleinanzeigen- und Ticketgeschäfts fast ein Fünftel seines Umsatzes verloren. In Deutschland schrumpfte das Umsatzvolumen sogar um fast ein Drittel. Unterdessen werden die Hintergründe für den Verkauf der Tochter Brands4friends klarer. Sie machte kurz vor dem Verkauf hohe Verluste. » von Bert Rösch | Freitag, 26. Februar 2021
Wolverine World Wide Dank starkem E-Commerce Wolverine Worldwide übertrifft Erwartungen Aufgrund eines 32%-igen Plus im Digitalgeschäft übertraf der US-Schuhspezialist Wolverine Worldwide im vierten Quartal 2020 (2.1.) die Analysten-Erwartungen. Zukünftiges Wachstum soll unter anderem durch eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau der Performance-Sparte erzielt werden. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 25. Februar 2021
Victoria's Secret Trotz starkem vierten Quartal L Brands schließt weitere Victoria's Secret-Läden Aufgrund starken Wachstums mit seiner Sparte Bath & Body Works steigerte der US-Konzern L Brands seine flächenbereinigten Erlöse im vierten Quartal 2020 (30.1.) um 2,4% auf 4,8 Mrd. Dollar (3,9 Mrd. Euro) und schaffte den Sprung zurück in die Gewinnzone. Victoria’s Secret bleibt dennoch Sorgenkind. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 25. Februar 2021
Amazon Plus von 53% Amazon: Corona lässt Logistikkosten explodieren Bei Amazon haben sich die Logistikkosten im Corona-Jahr 2020 drastisch erhöht. Nach Berechnungen der Deutschen Verkehrszeitung (DVZ) stiegen die weltweiten Ausgaben für den ausgehenden Versand und die Auftragsabwicklung (Fulfillment) um über 53% auf 119,6 Mrd. US-Dollar. » von Bert Rösch | Donnerstag, 25. Februar 2021