Auf die Frage, wie er den Kulturwandel voranbringen will: „Wir müssen mit C & A also schnell näher an den Markt und an die Kunden: Wir sind ein Ingenieurbüro, aber keine Retail-Organisation. Derzeit bauen wir Raketen, brauchen aber Flugzeuge.“
1 / 5
Teilen
Michael Dannenmann
Auf die Frage, ob er von C&A sofort elektrisiert war? „C&A war 30 Jahre lang nicht auf meinem Retail-Radar gewesen. Die Marke hat mich nicht angezogen, ich wusste auch nicht viel über sie. Ich habe zweimal abgesagt.“
2 / 5
Teilen
Michael Dannenmann
Über das Image von C&A auch mit Blick aufs Employer Branding: „Im Ergebnis sind wir auch als Arbeitgeber nicht interessant genug für junge Leute mit Potenzial. Es muss der Tag kommen, an dem jemand wie mein Sohn am Ende seines Studiums sagt: ‚Ich will zu C & A‘.“
3 / 5
Teilen
Michael Dannenmann
Auf die Frage, was sich in der Kultur von C&A ändern muss: „Wir müssen bei uns eine gesunde Paranoia entwickeln, wie ich das vom Lebensmitteleinzelhandel kenne. Da schaut man in jeder Sekunde ganz genau, was die Konkurrenz gerade macht und wer mit welchem Preisen wirbt. Und man reagiert sofort.“
4 / 5
Teilen
Michael Dannenmann
Auf die Frage, wie er C&A gegen den Wettbewerb aufstellt: „Wir müssen in beide Richtungen arbeiten: nach oben, indem wir stylischer werden. Und nach unten werden wir mit ausgewählten Angeboten auf das Preisniveau der Discounter gehen.“