Die Strenesse AG stellte im April 2014 Antrag auf Eigenverwaltung, das reguläre Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung lief seit Juli 2014. Nun hat eine Schweizer Holdinggesellschaft das Unternehmen übernommen.
1 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Promod hat im Mai 2016 das Schutzschirmverfahren angemeldet. Im Juli 2016 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, am 13.September ein Insolvenzplan vorgestellt. Die Mehrheit der Gläubiger stimmte diesem zu. Zudem unterstützt die französische Muttergesellschaft ihren deutschen Ableger mit hohen Zuschüssen.
2 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Über die Schuhhaus Raab GmbH wurde im Mai 2016 das Insolvenzverfahren eröffnet. Bisher haben sich keine Investoren gefunden, die meisten Filialen sollen geschlossen werden.
3 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Zero meldete im April 2016 Insolvenz an. Die europäische Investorengruppe um Jean Joseph Jacober übernahm das Unternehmen Ende 2016.
4 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Die Steilmann-Gruppe stellte am 24. März 2016 Insolvenzantrag. Im Juni gab es ein Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung. Im August wurden zahlreiche Gesellschaften eingestellt, andere verkauft.
5 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Der Herrenausstatter Pohland hat im Mai 2016 Insolvenzantrag gestellt, am 27. Juli 2016 wurde das Verfahren eröffnet. Mittlerweile sind die Hälfte aller Filialen geschlossen worden.
6 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
Das Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung der Rudolf Wöhrl AG eröffnete am 1. Dezember 2016. Nun soll die Familie das Ruder wieder übernehmen.
7 / 8
Teilen
TextilWirtschaft
SinnLeffers hat am 12. September 2016 Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.