Isko. Arquas 6.0 heißt das neueste High-Performance-Projekt von Isko mit 35 neuen Webstoffen von Activesports bis Outdoor, die größtenteils aus Recyclingmaterialien, auch aus recyceltem Polyester hergestellt werden. 360° Elastizität, Funktionalität, Haltbarkeit und gute Rücksprung-Eigenschaften sind Programm. Hier stehen 4-Wege-Stretch- und kuschelige sowie kompakte Outdoor-Qualitäten für ein breites Anwendungsspektrum.
1 / 11
Teilen
Lycra
Lycra. Gezielte Unterstützung bei Bademode – dort, wo sie benötigt wird. Das will The Lycra Company mit der neuen Lycra FitSense-Technologie erreichen. Das ist eine patentierte, wasserbasierte Dispersion, die das gleiche Molekül beinhaltet wie die Lycra-Faser. Dafür wird das flüssige Produkt im Siebdruckverfahren als Muster oder Color-Blocking auf Stoffe aus der chlorresistenten Lycra Xtra Life-Faser gedruckt.
2 / 11
Teilen
Cordura
Cordura. Für leichtgewichtige Stretch-Lösungen wurde die Strapazierfähigkeit von Cordura-Stoffen mit biobasierten Susterra-Membranen und -Beschichtungen kombiniert. „Die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, hat ganz klar einen nachhaltigen Nutzen für die Umwelt“, sagt Cindy McNaull, Global Cordura Business Development Director. Stoffhersteller Everest hat die Technologie in eine Serie Cordura-Naturalle Active-Stoffen integriert.
3 / 11
Teilen
Dyntex
Dyntex. Mit gleich zwei Neuheiten will Dyntex den Markt für umweltfreundliche Funktionsstoffe revolutionieren: „Dyntex Biodegradable“ ist ein ultraleichter Funktionsstoff (wasserabweisend, atmungsaktiv, frei von Fluorcarbon), der innerhalb von fünf Jahren biologisch abbaubar sein soll. Daneben „Dyntex Biological Origin“, ebenfalls ultraleicht und aus biobasierendem Rohstoff, dem Öl der Rizinuspflanze, die auf nährstoffarmen Böden wächst und nur wenig Wasser benötigt.
4 / 11
Teilen
Gore-Tex
Gore-Tex. Mit drei neuen Technologien für Herbst 2020 geht Gore-Tex an den Start. 1. Gore-Tex Pro für maximale Robustheit: 3-lagig, extrem haltbar in Verbindung mit abriebfestem Außenmaterial und spinndüsengefärbtem Micro Grid-Innenfutter. 2. Gore-Tex Pro Stretch-Technologie: für dehnbare, wasserdichte und atmungsaktive Bekleidung mit bis zu 20% Stretch. 3. Gore-Tex Pro-Technologie für maximale Atmungsaktivität: leichteres Obermaterial für schweißtreibende Aktivitäten.
5 / 11
Teilen
PrimaLoft inside: G-Lab Woman
PrimaLoft. Nach dem biologisch abbaubaren PrimaLoft Bio, das 2020 beispielsweise in Kleidungsstücken von Houdini und Norrøna verarbeitet wird, legt der Isolations-Spezialist PrimaLoft jetzt einen Fokus auf den Produktionsprozess. Mit dem neuen Verfahren PrimaLoft P.U.R.E. (Produced Using Reduced Emissions) sollen die CO2-Emissionen bei der Herstellung um bis zu 48% reduziert werden. Das geschieht, indem man beim Bonding statt Ofenwärme nur Luft einsetzt, um die Isolationsfaser zu verbinden und auszuhärten. "Der nächste große Schritt, unter dem Motto Relentlessly Responsible mehr Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen", sagt Jochen Lagemann, Senior Vice President & Managing Director Europe & Asia. Die ersten Isolationen, die mit dem Verfahren hergestellt werden, bestehen zu 100% aus Recyclingmaterial und verfügen über dieselben Isolations- und Leistungsmerkmale wie die bewährte PrimaLoft Gold Insulation.
6 / 11
Teilen
Sensitive / Eurojersey
Sensitive / Eurojersey. Nahtlos komfortabel. Figurformend und schnelltrocknend. Jetzt auch reflektierend. Ob grafisches Design, Farb- oder 3D-Effekt. Eurojersey hat die Range für Sensitive-Produkte erweitert. Für das Bonding wird die NoSo-Technologie von Framis Italia genutzt. Und Sustainability? Man überwache jede einzelne Phase des Produktionszyklus, um den Verbrauch von Wasser, Energie, Chemikalien und Abfällen zu reduzieren, heißt es.
7 / 11
Teilen
Schoeller: Cosmopolitan-Kollektion
Schoeller. Unter dem Namen „Proearth“ präsentiert der Schweizer Funktionsstoff-Spezialist eine Kollektion aus biologisch abbaubarem Synthetikgewebe für Lifestyle, Fashion und Outdoor. Proearth ist Teil der Schoeller FTC (SFTC)-Linie, einem Joint Venture zwischen Schoeller Textil AG und der taiwanesischen Formosa Taffeta Co. Ltd. Den modischen wie umweltfreundlichen Ansprüchen werden auch die Glencheck-Gewebe der Cosmopolitan-Kollektion gerecht. Dank recycelter Wolle, der auf Kork basierenden, wärmenden Corkshell-Technologie und PFC-freier Wasserabweisung durch die Ecorepel Bio-Technologie.
8 / 11
Teilen
Freudenberg
Freudenberg. Freudenberg Performance Materials präsentiert eine neue Thermo-Isolierung. „Comfortemp Fiberball Padding“ ist eine Wattierung, aus zusammenhängenden Faserbällchen. Die Eigenschaften: weich, wärmend, atmungsaktiv. „Eine Alternative zu losem Material, das deutlich aufwendiger zu verarbeiten ist“, sagt Business Development Manager Mark Kaminski. Es gibt auch eine Eco-Isolation aus recycelten Faserbällchen. Außerdem arbeite man an einer kompostierbaren Variante.
9 / 11
Teilen
Polartec
Polartec. Innen die Wärmeisolation „Polartec Alpha“, als Außenseite „NeoShell“ von Polartec. Zusammen bewirken sie ein Upgrade des „Intensy Jacket“ von Sportful. Das sind die Features: Zonenisolierung, leichte Haptik, hohe Atmungsaktivität, wasserdichte Gewebe-Technologie. Das soll für Wärme sowie Wetterschutz sorgen ohne zusätzliches Volumen und ist nicht nur interessant für Bike-Bekleidung.
Sympatex. Neu ist das sortenreine Polyester-Laminat das neue Produkt zeigt das neue sortenreine Polyester-Laminate, die das nachhaltige Sympatex-Portfolio in Hinblick auf das erklärte Ziel, bis 2020 komplett schadstofffreie, recycelte und wiederum recycelbare Funktionstextilien anzubieten, ergänzen. Neu ist „Berlin Tide“, bei dem Polyester-Fasern teils durch biobasierte Sorona-Fasern ersetzt werden. Im Rahmen der Wear2wear-Partnerschaft mit Schoeller wird eine Funktionsjacke gezeigt (im Bild), bei der neben der recycelbaren Membran von Sympatex auch die Zutaten aus recyceltem Polyester sind, um am Ende eines Produktlebenszyklus alles problemlos dem Upcycling-Prozess zuführen zu können.