TextilWirtschaft
TextilWirtschaft
Rückblick: Die Verstorbenen 2019
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • TW+
  • Login
  1. Home
  2. News-Galerien
zum Artikel:
Rückblick 2019

Abschiede 2019

Die Verstorbenen 2019

Max Azria gründete 1989 das kalifornische Label BCBG, das als Abkürzung für "Bon chic, bon genre" steht. 1991 stieg auch seine Frau Lubov in das Unternehmen ein. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere betrieb das Paar die Marken BCBG Max Azria, BCBGeneration, Max Azria Atelier und Hervé Léger by Max Azria mit Umsätzen von über 2 Mrd. Dollar. Azria starb am 6. Mai im Alter von 70 Jahren. Foto: ZappLight
Max Azria gründete 1989 das kalifornische Label BCBG, das als Abkürzung für "Bon chic, bon genre" steht. 1991 stieg auch seine Frau Lubov in das Unternehmen ein. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere betrieb das Paar die Marken BCBG Max Azria, BCBGeneration, Max Azria Atelier und Hervé Léger by Max Azria mit Umsätzen von über 2 Mrd. Dollar. Azria starb am 6. Mai im Alter von 70 Jahren.
1 / 22
Teilen
Columbia Sportswear trauert um Gert Boyle. Die Unternehmerin ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Sie stand seit 1970 an der Spitze des Board of Directors und war damit „unumstrittene Mutter“ des Unternehmens, teilte der Konzern mit. Gert ist 1924 als Gertrude Lamfrom in Augsburg geboren. Ihr Vater war ein jüdischer Textilfabrikant, der in den 30er Jahren mit seiner Familie nach Portland flüchtete. Dort kaufte er 1938 eine Firma auf, aus der die Columbia Hat Company wurde. 1948 heiratete Gert Joseph Boyle, der daraufhin Chef des Unternehmens wurde. Heute ist der gemeinsame Sohn Tim Boyle CEO. Foto: Columbia Sportswear
Columbia Sportswear trauert um Gert Boyle. Die Unternehmerin ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Sie stand seit 1970 an der Spitze des Board of Directors und war damit „unumstrittene Mutter“ des Unternehmens, teilte der Konzern mit. Gert ist 1924 als Gertrude Lamfrom in Augsburg geboren. Ihr Vater war ein jüdischer Textilfabrikant, der in den 30er Jahren mit seiner Familie nach Portland flüchtete. Dort kaufte er 1938 eine Firma auf, aus der die Columbia Hat Company wurde. 1948 heiratete Gert Joseph Boyle, der daraufhin Chef des Unternehmens wurde. Heute ist der gemeinsame Sohn Tim Boyle CEO.
2 / 22
Teilen
Annegret Brinkmann-Stieler war gefürchtet und geliebt. Niemand blickte unbestechlicher auf Schulter, Taille, Po. Viele deutsche Modeunternehmen haben von dieser sachlichen Strenge profitiert. Ihre beruflichen Anfänge nahm die „Schnittpäpstin“, wie sie häufig tituliert wurde, bei Kleider Fink in Darmstadt. Mit fast 60 Jahren erst gründete Brinkmann-Stieler 1989 ihr ABST-Institut für Modedesign und Technik. Das Ziel: die Passform in der gesamten DOB-Landschaft zu optimieren. „Ich kämpfe dafür, dass die Menschen sich in Kleidung wohlfühlen und dass sie schöner darin aussehen.“ Annegret Brinkmann-Stieler ist in der Nacht zum 11. Mai im Alter von 87 Jahren, umgeben von ihrer Familie im österreichischen Kössen gestorben. Foto: ABST-Institut
Annegret Brinkmann-Stieler war gefürchtet und geliebt. Niemand blickte unbestechlicher auf Schulter, Taille, Po. Viele deutsche Modeunternehmen haben von dieser sachlichen Strenge profitiert. Ihre beruflichen Anfänge nahm die „Schnittpäpstin“, wie sie häufig tituliert wurde, bei Kleider Fink in Darmstadt. Mit fast 60 Jahren erst gründete Brinkmann-Stieler 1989 ihr ABST-Institut für Modedesign und Technik. Das Ziel: die Passform in der gesamten DOB-Landschaft zu optimieren. „Ich kämpfe dafür, dass die Menschen sich in Kleidung wohlfühlen und dass sie schöner darin aussehen.“ Annegret Brinkmann-Stieler ist in der Nacht zum 11. Mai im Alter von 87 Jahren, umgeben von ihrer Familie im österreichischen Kössen gestorben.
3 / 22
Teilen
Jake Burton Carpenter gilt als Snowboard-Pionier: 1977 gründete er Burton Snowboards in Vermont/USA und brachte den Sport maßgeblich voran, indem er die Vorform des Snowboards, den sogenannten Snurfer, in die Moderne überführte. Seit 1983 lenkte er das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Donna. Sie steht heute mit John Lacy an der Spitze von Burton. Am 20. November ist Jake Burton Carpenter an Krebs gestorben. Er wurde 65 Jahre alt. Foto: Burton
Jake Burton Carpenter gilt als Snowboard-Pionier: 1977 gründete er Burton Snowboards in Vermont/USA und brachte den Sport maßgeblich voran, indem er die Vorform des Snowboards, den sogenannten Snurfer, in die Moderne überführte. Seit 1983 lenkte er das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Donna. Sie steht heute mit John Lacy an der Spitze von Burton. Am 20. November ist Jake Burton Carpenter an Krebs gestorben. Er wurde 65 Jahre alt.
4 / 22
Teilen
Das Wäsche-Label Naturana trauert um Gerhard Dölker. Der Hauptgesellschafter ist am 11. September nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben. Dölker war der Enkel des Naturana-Gründers Carl Dölker und stand selbst über 50 Jahre an der Spitze des Modeherstellers. Vor wenigen Jahren ging er in den Ruhestand und übergab das Geschäft an seine Töchter Eva Dölker-Heim, Stephanie Dölker und Claudia Dölker-Junger sowie an CEO Andreas Höschele. Foto: Naturana
Das Wäsche-Label Naturana trauert um Gerhard Dölker. Der Hauptgesellschafter ist am 11. September nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben. Dölker war der Enkel des Naturana-Gründers Carl Dölker und stand selbst über 50 Jahre an der Spitze des Modeherstellers. Vor wenigen Jahren ging er in den Ruhestand und übergab das Geschäft an seine Töchter Eva Dölker-Heim, Stephanie Dölker und Claudia Dölker-Junger sowie an CEO Andreas Höschele.
5 / 22
Teilen
Über 50 Jahre hatte er als Vertreter der dritten Generation das 1890 von seinem Großvater Georg Engelhorn und Adam Sturm gegründete Unternehmen geführt. Erst im Februar war Richard Engelhorn aus der aktiven Geschäftsführung ausgeschieden und hatte den Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen. Am 11. Juli ist er im Alter von 80 Jahren nach längerer Krankheit gestorben. Schon frühzeitig hatte Engelhorn die Nachfolge eingeleitet: 2003 traten sein Sohn Fabian Engelhorn und Andreas Hilgenstock, Neffe von Peter Engelhorn, als vierte Generation in das Unternehmen ein. Foto: Engelhorn
Über 50 Jahre hatte er als Vertreter der dritten Generation das 1890 von seinem Großvater Georg Engelhorn und Adam Sturm gegründete Unternehmen geführt. Erst im Februar war Richard Engelhorn aus der aktiven Geschäftsführung ausgeschieden und hatte den Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen. Am 11. Juli ist er im Alter von 80 Jahren nach längerer Krankheit gestorben. Schon frühzeitig hatte Engelhorn die Nachfolge eingeleitet: 2003 traten sein Sohn Fabian Engelhorn und Andreas Hilgenstock, Neffe von Peter Engelhorn, als vierte Generation in das Unternehmen ein.
6 / 22
Teilen
Der langjährige HDE-Präsident Hermann Franzen ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Von 1990 bis 2006 war er Präsident des Handelsverbandes, seit Oktober 2006 dessen Ehrenpräsident. Mit Franzen verliert der Handel eines seiner prominentesten Gesichter und einen seiner engagiertesten Mitstreiter. Foto: HDE
Der langjährige HDE-Präsident Hermann Franzen ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Von 1990 bis 2006 war er Präsident des Handelsverbandes, seit Oktober 2006 dessen Ehrenpräsident. Mit Franzen verliert der Handel eines seiner prominentesten Gesichter und einen seiner engagiertesten Mitstreiter.
7 / 22
Teilen
Herbert Frey ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Von 1950 bis Anfang der 1990er Jahre leitete er als Vertreter der vierten Generation das Münchner Familienunternehmen Lodenfrey. Frey war zudem ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des Verbands der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Er erhielt u.a. den Bayerischen Verdienstorden für außerordentliche Verdienste für die Bayerische Wirtschaft und sein gesellschaftliches Engagement. Außerdem nahm er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland entgegen. Foto: VTB Bayern
Herbert Frey ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Von 1950 bis Anfang der 1990er Jahre leitete er als Vertreter der vierten Generation das Münchner Familienunternehmen Lodenfrey. Frey war zudem ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des Verbands der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Er erhielt u.a. den Bayerischen Verdienstorden für außerordentliche Verdienste für die Bayerische Wirtschaft und sein gesellschaftliches Engagement. Außerdem nahm er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland entgegen.
8 / 22
Teilen
Mit dem Fashion-Blog Dandy Diary wurde Carl Jakob Haupt an der Seite von David Kurt Karl Roth bekannt. Haupt war ein Tausendsassa, hatte Gefallen daran, Grenzen zu überschreiten, auch schlechten Geschmack zu zelebrieren und als Partymacher Exzesse zu feiern. Haupt wollte nicht nur provozieren, das wäre einem wie ihm zu platt. Mit teils brachialen Aktionen ging es ihm auch um Politisches. Im Frühjahr ist Carl Jakob Haupt gestorben. Er wurde 34 Jahre alt. Foto: Thorsten Gram
Mit dem Fashion-Blog Dandy Diary wurde Carl Jakob Haupt an der Seite von David Kurt Karl Roth bekannt. Haupt war ein Tausendsassa, hatte Gefallen daran, Grenzen zu überschreiten, auch schlechten Geschmack zu zelebrieren und als Partymacher Exzesse zu feiern. Haupt wollte nicht nur provozieren, das wäre einem wie ihm zu platt. Mit teils brachialen Aktionen ging es ihm auch um Politisches. Im Frühjahr ist Carl Jakob Haupt gestorben. Er wurde 34 Jahre alt.
9 / 22
Teilen
Frank Henke, der langjährige Inhaber der Berliner Modelabels Blacky Dress und Jean Paul, ist am 8. Februar im Alter von 89 Jahren an Krebs gestorben. Aus der Modeindustrie hatte er sich schon im März 2015 mit dem Verkauf seiner Marken zurückgezogen und sich auf seine Immobiliengeschäfte konzentriert. Die nach ihm benannte Berliner Firma Frank Henke GmbH ging aus einem 1949 durch die Familie Hagedorn gegründeten Unternehmen hervor, das er 1972 übernommen hat. Foto: Henke
Frank Henke, der langjährige Inhaber der Berliner Modelabels Blacky Dress und Jean Paul, ist am 8. Februar im Alter von 89 Jahren an Krebs gestorben. Aus der Modeindustrie hatte er sich schon im März 2015 mit dem Verkauf seiner Marken zurückgezogen und sich auf seine Immobiliengeschäfte konzentriert. Die nach ihm benannte Berliner Firma Frank Henke GmbH ging aus einem 1949 durch die Familie Hagedorn gegründeten Unternehmen hervor, das er 1972 übernommen hat.
10 / 22
Teilen
Die griechische Designerin Sophia Kokosalaki, die für ihre drappierten Kleider berühmt wurde, verstarb am 14. Oktober im Alter von 47 Jahren in London. 1999 stellte sie ihr Label erstmals auf der London Fashion Week vor und gehörte zu einer neuen Generation von Modetalenten in der britischen Hauptstadt. 2007 verkaufte sie ihr Unternehmen an Renzo Rossos OTB-Gruppe. Schon zwei Jahre später holte sie es sich zurück. In den vergangenen Jahren hatte sie sich vom Schauenreigen zurückgezogen.
Die griechische Designerin Sophia Kokosalaki, die für ihre drappierten Kleider berühmt wurde, verstarb am 14. Oktober im Alter von 47 Jahren in London. 1999 stellte sie ihr Label erstmals auf der London Fashion Week vor und gehörte zu einer neuen Generation von Modetalenten in der britischen Hauptstadt. 2007 verkaufte sie ihr Unternehmen an Renzo Rossos OTB-Gruppe. Schon zwei Jahre später holte sie es sich zurück. In den vergangenen Jahren hatte sie sich vom Schauenreigen zurückgezogen.
11 / 22
Teilen
Mit Karl Lagerfeld hat die Mode einen ihrer kreativsten und talentiertesten Köpfe verloren. Der deutsche Designer Karl Lagerfeld ist am 19. Februar in Paris verstorben. Er wurde 85 Jahre alt. Chanel-CEO Alain Wertheimer sagt zum Abschied: „Heute habe nicht nur ich einen Freund verloren. Wir alle nehmen Abschied von einem außergewöhnlichen kreativen Geist, dem ich Anfang der 80er-Jahre Carte Blanche gab.“ Foto: Fendi
Mit Karl Lagerfeld hat die Mode einen ihrer kreativsten und talentiertesten Köpfe verloren. Der deutsche Designer Karl Lagerfeld ist am 19. Februar in Paris verstorben. Er wurde 85 Jahre alt. Chanel-CEO Alain Wertheimer sagt zum Abschied: „Heute habe nicht nur ich einen Freund verloren. Wir alle nehmen Abschied von einem außergewöhnlichen kreativen Geist, dem ich Anfang der 80er-Jahre Carte Blanche gab.“
12 / 22
Teilen
Der deutsche Star-Fotograf Peter Lindbergh starb am 3. September im Alter von 74 Jahren. Er arbeitete u.a. für Jean-Paul Gaultier und Giorgio Armani und war für seine Schwarzweißbilder bekannt. 1978 begann er seine Karriere in Paris. Berühmt wurde er durch sein legendäres Foto der fünf Models Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz, Cindy Crawford und Christy Turlington in Herrenhemden. Lindbergh hinterlässt seine Ehefrau, vier Söhne und sieben Enkel. Foto: imago/Future Image
Der deutsche Star-Fotograf Peter Lindbergh starb am 3. September im Alter von 74 Jahren. Er arbeitete u.a. für Jean-Paul Gaultier und Giorgio Armani und war für seine Schwarzweißbilder bekannt. 1978 begann er seine Karriere in Paris. Berühmt wurde er durch sein legendäres Foto der fünf Models Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz, Cindy Crawford und Christy Turlington in Herrenhemden. Lindbergh hinterlässt seine Ehefrau, vier Söhne und sieben Enkel.
13 / 22
Teilen
Erwin Müller ist Anfang April im Alter von 88 Jahren verstorben. 1957 stieg der Vater von fünf Kindern bei dem Hosenhersteller Priess in Mönchengladbach ein und übernahm die Firmenleitung kurz darauf von seinen Eltern. Nach Jahren der Expansion musste Priess 2008 Insolvenz anmelden, die 1971 von Müller gegründete Hosenfirma Pedro Portugisa in Portugal besteht noch. Müller war Vorsitzender des Bunds Katholischer Unternehmer, Honorarkonsul von Guatemala und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für kirchliches und soziales Engagement ausgezeichnet.
Erwin Müller ist Anfang April im Alter von 88 Jahren verstorben. 1957 stieg der Vater von fünf Kindern bei dem Hosenhersteller Priess in Mönchengladbach ein und übernahm die Firmenleitung kurz darauf von seinen Eltern. Nach Jahren der Expansion musste Priess 2008 Insolvenz anmelden, die 1971 von Müller gegründete Hosenfirma Pedro Portugisa in Portugal besteht noch. Müller war Vorsitzender des Bunds Katholischer Unternehmer, Honorarkonsul von Guatemala und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für kirchliches und soziales Engagement ausgezeichnet.
14 / 22
Teilen
Die Designerin Caren Pfleger, die vor allem in den 80er und 90er Jahren mit ihrer DOB-Linie erfolgreich war, ist nach schwerer Krankheit am 11. Mai 2019 in Köln im Alter von 77 Jahren gestorben. Unter ihrem eigenen Namen hat das ehemalige Model bis zum Jahr 2000 eigene Läden betrieben. Im Lizenzgeschäft wurden Mode, Schmuck und Kosmetik unter anderem bei Otto und Galeria Kaufhof verkauft. Foto: Caren Pfleger
Die Designerin Caren Pfleger, die vor allem in den 80er und 90er Jahren mit ihrer DOB-Linie erfolgreich war, ist nach schwerer Krankheit am 11. Mai 2019 in Köln im Alter von 77 Jahren gestorben. Unter ihrem eigenen Namen hat das ehemalige Model bis zum Jahr 2000 eigene Läden betrieben. Im Lizenzgeschäft wurden Mode, Schmuck und Kosmetik unter anderem bei Otto und Galeria Kaufhof verkauft.
15 / 22
Teilen
Peter Paul Polte, viele Jahre Chefredakteur und Herausgeber der TW, ist nach kurzer, schwerer Krankheit im vergangenen Juli in Frankfurt gestorben. Polte wurde 76 Jahre alt. Als Leiter der Moderedaktion wie im Folgenden in der Führungsspitze der TextilWirtschaft hat Polte das Blatt über Jahre hinweg maßgeblich geprägt und profiliert. Er selbst galt als Instanz in Sachen Zeitgefühl und Trend. Polte war mehr als 40 Jahre in den Reihen der Redaktion.
Peter Paul Polte, viele Jahre Chefredakteur und Herausgeber der TW, ist nach kurzer, schwerer Krankheit im vergangenen Juli in Frankfurt gestorben. Polte wurde 76 Jahre alt. Als Leiter der Moderedaktion wie im Folgenden in der Führungsspitze der TextilWirtschaft hat Polte das Blatt über Jahre hinweg maßgeblich geprägt und profiliert. Er selbst galt als Instanz in Sachen Zeitgefühl und Trend. Polte war mehr als 40 Jahre in den Reihen der Redaktion.
16 / 22
Teilen
Ihr Werdegang war facettenreich. Anfang der 60er Jahre trat Carla Ropertz ihre erste Stelle als Kleidereinkäuferin beim Westfalenkaufhaus in Gelsenkirchen an. Ihre spätere Bekanntheit als Mitinhaberin der Unternehmensgruppe Henschel&Ropertz in Darmstadt war legendär. Sie war war jahrzehntelang Impulsgeberin und Vordenkerin des Unternehmens und der Branche. 2003 schied sie zusammen mit ihrem Mann als Gesellschafterin aus dem Unternehmen aus. Carla Ropertz starb Ende Mai in Darmstadt im Alter von 82 Jahren.
Ihr Werdegang war facettenreich. Anfang der 60er Jahre trat Carla Ropertz ihre erste Stelle als Kleidereinkäuferin beim Westfalenkaufhaus in Gelsenkirchen an. Ihre spätere Bekanntheit als Mitinhaberin der Unternehmensgruppe Henschel&Ropertz in Darmstadt war legendär. Sie war war jahrzehntelang Impulsgeberin und Vordenkerin des Unternehmens und der Branche. 2003 schied sie zusammen mit ihrem Mann als Gesellschafterin aus dem Unternehmen aus. Carla Ropertz starb Ende Mai in Darmstadt im Alter von 82 Jahren.
17 / 22
Teilen
Arthur Ryan, Gründer des irischen Discounters Primark, ist am 8. Juli nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Er wurde 83 Jahre alt. 1969 hatte Ryan das erste Geschäft eröffnet. Heute gehört Primark zur britischen ABF-Gruppe. Primark-CEO Paul Marchant würdigt ihn in einem Statement als „wahrlich begnadeten Einzelhändler und visionären Treiber. Er war ein Retail-Pionier.“ Foto: Primark
Arthur Ryan, Gründer des irischen Discounters Primark, ist am 8. Juli nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Er wurde 83 Jahre alt. 1969 hatte Ryan das erste Geschäft eröffnet. Heute gehört Primark zur britischen ABF-Gruppe. Primark-CEO Paul Marchant würdigt ihn in einem Statement als „wahrlich begnadeten Einzelhändler und visionären Treiber. Er war ein Retail-Pionier.“
18 / 22
Teilen
Die kubanisch-amerikanische Designerin Isabel Toledo ist im Alter von 59 Jahren in New York gestorben. Toledo galt als erste Avantgardistin in Amerika. Sie selbst soll ihre Entwürfe als „romantische Mathematik“ beschrieben haben. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Toledo 2009 bekannt: In diesem Jahr entwarf sie das Outfit, das die ehemalige US-First Lady Michelle Obama bei der Antrittsparade trug. Foto: imago/ZUMA Press
Die kubanisch-amerikanische Designerin Isabel Toledo ist im Alter von 59 Jahren in New York gestorben. Toledo galt als erste Avantgardistin in Amerika. Sie selbst soll ihre Entwürfe als „romantische Mathematik“ beschrieben haben. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Toledo 2009 bekannt: In diesem Jahr entwarf sie das Outfit, das die ehemalige US-First Lady Michelle Obama bei der Antrittsparade trug.
19 / 22
Teilen
Am 21. Dezember ist Emanuel Ungaro im Alter von 86 Jahren verstorben. Der in Aix-en-Provence geborene Sohn eines Schneiders italienischer Abstammung lernte zunächst in der Werkstatt seines Vaters, war in den 50er Jahren Assistent von Cristobal Balenciaga, später von André Courrèges. Das eigene, 1965 gegründete Haute Couture-Haus in Paris, das auch Prêt-a-Porter auf den Markt brachte, leitete Emanuel Ungaro bis 2004, als er sich endgültig aus der Modewelt zurückzog. Ungaro war in den 70er und frühen 80er Jahren äußerst erfolgreich, besaß weit über 100 Boutiquen weltweit und viele Lizenzen - bis Purismus und Minimalismus das Modebild prägten.
Am 21. Dezember ist Emanuel Ungaro im Alter von 86 Jahren verstorben. Der in Aix-en-Provence geborene Sohn eines Schneiders italienischer Abstammung lernte zunächst in der Werkstatt seines Vaters, war in den 50er Jahren Assistent von Cristobal Balenciaga, später von André Courrèges. Das eigene, 1965 gegründete Haute Couture-Haus in Paris, das auch Prêt-a-Porter auf den Markt brachte, leitete Emanuel Ungaro bis 2004, als er sich endgültig aus der Modewelt zurückzog. Ungaro war in den 70er und frühen 80er Jahren äußerst erfolgreich, besaß weit über 100 Boutiquen weltweit und viele Lizenzen - bis Purismus und Minimalismus das Modebild prägten.
20 / 22
Teilen
Die Modedesignerin, Künstlerin, Schauspielerin und Autorin Gloria Vanderbilt ist am 17. Juni in New York verstorben. In der Fashionbranche war sie vor allem für ihr Denimlabel bekannt, das sie in den 70ern gelauncht hat. Ihr Markenzeichen ist ein weißer Schwan. 2002 verkaufte Vanderbilt ihr Unternehmen Gloria Vanderbilt Apparel Corp für 138 Mio. Dollar (123 Mio. Euro) an die Jones Apparel Group. Gloria Vanderbilt wurde 95 Jahre alt. Foto: imago images/ZUMA Press
Die Modedesignerin, Künstlerin, Schauspielerin und Autorin Gloria Vanderbilt ist am 17. Juni in New York verstorben. In der Fashionbranche war sie vor allem für ihr Denimlabel bekannt, das sie in den 70ern gelauncht hat. Ihr Markenzeichen ist ein weißer Schwan. 2002 verkaufte Vanderbilt ihr Unternehmen Gloria Vanderbilt Apparel Corp für 138 Mio. Dollar (123 Mio. Euro) an die Jones Apparel Group. Gloria Vanderbilt wurde 95 Jahre alt.
21 / 22
Teilen
In Hochzeiten stand der Name Werdin für über 60 Geschäfte in Deutschland. 1972 hatte Günther Werdin in Lübeck seinen ersten Jeans-Shop eröffnet. 1991 übernahm Douglas die Mehrheit, drei Jahre später verabschiedete sich Günther Werdin aus der Geschäftsführung, baute nochmal  ein neues Retail-Konzept auf, gründete einen Limousinen-Service und beteiligte sich an weiteren Unternehmen. In dem Buch „Glück gehabt“ hat der Vater von drei Töchtern seine Erfahrungen niedergeschrieben. Werdin verstarb am 2. Januar im Alter von 81 Jahren.
In Hochzeiten stand der Name Werdin für über 60 Geschäfte in Deutschland. 1972 hatte Günther Werdin in Lübeck seinen ersten Jeans-Shop eröffnet. 1991 übernahm Douglas die Mehrheit, drei Jahre später verabschiedete sich Günther Werdin aus der Geschäftsführung, baute nochmal ein neues Retail-Konzept auf, gründete einen Limousinen-Service und beteiligte sich an weiteren Unternehmen. In dem Buch „Glück gehabt“ hat der Vater von drei Töchtern seine Erfahrungen niedergeschrieben. Werdin verstarb am 2. Januar im Alter von 81 Jahren.
22 / 22
Teilen
zum Artikel:
Rückblick 2019

Abschiede 2019

Teilen