TextilWirtschaft
TextilWirtschaft
TW-Rangliste: Die zehn größten europäischen Modemarken-Anbieter 2018
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • TW+
  • Login
  1. Home
  2. News-Galerien
zum Artikel:
TW-Exklusiv

Das Ranking der größten Modemarken

Die zehn größten europäischen Modemarken-Anbieter 2018

Platz 10: Die britische Pentland Group (Speedo, Berghaus, Ellesse, JD Sports u.a.) konnte um 39% auf 5,7 Mrd. Euro Umsatz zulegen. JD Sports
Platz 10: Die britische Pentland Group (Speedo, Berghaus, Ellesse, JD Sports u.a.) konnte um 39% auf 5,7 Mrd. Euro Umsatz zulegen.
1 / 10
Teilen
Platz 9: C&A Europa erwirtschaftete 2018 nach TW-Schätzungen einen Umsatz in Höhe von 5,84 Mrd. Euro. Das entspricht einem leichten Rückgang von 1,4%. C&A
Platz 9: C&A Europa erwirtschaftete 2018 nach TW-Schätzungen einen Umsatz in Höhe von 5,84 Mrd. Euro. Das entspricht einem leichten Rückgang von 1,4%.
2 / 10
Teilen
Platz 8: Das französische Luxus-Haus Hermès kommt 2018 auf einen Umsatz von 5,966 Mrd. Euro Umsatz. Das Plus liegt damit bei 7,5%. Martin Veit
Platz 8: Das französische Luxus-Haus Hermès kommt 2018 auf einen Umsatz von 5,966 Mrd. Euro Umsatz. Das Plus liegt damit bei 7,5%.
3 / 10
Teilen
Platz 7: Der irische Discounter Primark konnte 2018 weiter expandieren und um 6,7% auf 8,55 Mrd. Euro Umsatz zulegen. Primark
Platz 7: Der irische Discounter Primark konnte 2018 weiter expandieren und um 6,7% auf 8,55 Mrd. Euro Umsatz zulegen.
4 / 10
Teilen
Platz 6: Die französische Chanel-Gruppe profitiert vom Luxus-Boom und kann um 13,4% auf 9,416 Mrd. Euro wachsen. Martin Veit
Platz 6: Die französische Chanel-Gruppe profitiert vom Luxus-Boom und kann um 13,4% auf 9,416 Mrd. Euro wachsen.
5 / 10
Teilen
Platz 5: Kering, Mutterkonzern u.a. von Gucci (hier im Bild), spielt ganz vorne mit, wenn es um die Wachstumsraten geht. Um 26,3% kann der Luxus-Konzern 2018 wachsen und kommt so auf einen Umsatz in Höhe von 13,665 Mrd. Euro. Martin Veit
Platz 5: Kering, Mutterkonzern u.a. von Gucci (hier im Bild), spielt ganz vorne mit, wenn es um die Wachstumsraten geht. Um 26,3% kann der Luxus-Konzern 2018 wachsen und kommt so auf einen Umsatz in Höhe von 13,665 Mrd. Euro.
6 / 10
Teilen
Platz 4: Die französische LVMH-Gruppe (Fendi, Marc Jacobs, Dior und Louis Vuitton, hier im Bild) kann 2018 um 19,3% zulegen und  Erlöse in Höhe von 18,455 Mrd. Euro erzielen. Martin Veit
Platz 4: Die französische LVMH-Gruppe (Fendi, Marc Jacobs, Dior und Louis Vuitton, hier im Bild) kann 2018 um 19,3% zulegen und Erlöse in Höhe von 18,455 Mrd. Euro erzielen.
7 / 10
Teilen
Platz 3: Aufs Treppchen der größten europäischen Fashion-Player schafft es erneut H&M. Der Schwedische Konzern musste 2018 zwar Federn lassen (minus 1,2%), liegt beim Umsatz damit aber immer noch bei 21,915 Mrd. Euro.
Platz 3: Aufs Treppchen der größten europäischen Fashion-Player schafft es erneut H&M. Der Schwedische Konzern musste 2018 zwar Federn lassen (minus 1,2%), liegt beim Umsatz damit aber immer noch bei 21,915 Mrd. Euro.
8 / 10
Teilen
Platz 2: Die Adidas-Gruppe konnte zwar nicht in gleichem Maße zulegen wie die Luxus-Häuser, aber dennoch weiter wachsen. 2018 betrugen die Zuwächse 3,3%, der Umsatz beläuft sich damit auf 21,915 Mrd. Euro
Platz 2: Die Adidas-Gruppe konnte zwar nicht in gleichem Maße zulegen wie die Luxus-Häuser, aber dennoch weiter wachsen. 2018 betrugen die Zuwächse 3,3%, der Umsatz beläuft sich damit auf 21,915 Mrd. Euro
9 / 10
Teilen
Platz 1: Mit Abstand größter Modemarken-Anbieter Europas ist die spanische Inditex-Gruppe mit Marken wie Zara und Massimo Dutti. Das Wachstum betrug 3,2% auf einen Umsatz in Höhe von 24,145 Mrd. Euro.
Platz 1: Mit Abstand größter Modemarken-Anbieter Europas ist die spanische Inditex-Gruppe mit Marken wie Zara und Massimo Dutti. Das Wachstum betrug 3,2% auf einen Umsatz in Höhe von 24,145 Mrd. Euro.
10 / 10
Teilen
zum Artikel:
TW-Exklusiv

Das Ranking der größten Modemarken

Teilen