Mehr Spaß am Einkauf. Die Denim-Wand. "Wenn man den Handel und die Innenstadt liebt, muss man viel radikaler neu denken. Es darf nicht mehr so viel Langeweile geben", meint Rien Jansen, Bonprix-Geschäftsführer für Einkauf, Marketing und Retail.
1 / 18
Teilen
Bonprix
Und so geht Einkaufen im neuen Bonprix-Store: Neben dem Eingang steht eine orange-rote Stele mit Scanner obendrauf. „Check-in“ steht drauf. Das ist der Einstieg. Wer die neue App heruntergeladen hat legt sein Smartphone auf den Scanner. Und los geht es.
2 / 18
Teilen
Bonprix
350 der 22.000 bei Bonprix verfügbaren Teile hängen hier, viele als Komplett-Outfits, von jedem nur ein Exemplar. Jede Woche wird mindestens ein Thema ausgetauscht.
3 / 18
Teilen
Bonprix
Die App auf dem Smartphone ist zentrales Element fürs Shoppen im neuen Store.
4 / 18
Teilen
Bonprix
Digitale Etiketten unterstützen den digital-stationären Einkauf.
5 / 18
Teilen
Bonprix
Nächster Schritt: Mit dem Smartphone das Hangtag des gewünschten Artikels scannen, Größen wählen und per Klick in den virtuellen Warenkorb legen. Dann auf „Sofort kaufen“ oder „Anprobieren“ drücken.
6 / 18
Teilen
Bonprix
Fitting Room-Display. Die Anprobier-Funktion: Maximal drei bis vier Minuten nach der Bestellung sollen die in den virtuellen Korb geklickten Artikel in einer Kabine hängen. Alle Funktionen, die die Kundin auf ihrem Smartphone sieht, findet sie jetzt auch im großen Display an der Wand wieder.
7 / 18
Teilen
Bonprix
Fitting Room. Passt ein Teil nicht, lässt sie es per Klick in neuer Größe nachbestellen. Wenig später fährt es direkt in die Kabine - Tür öffnen unnötig.
8 / 18
Teilen
Bonprix
Nachbestellen lässt sich über große Displays.
9 / 18
Teilen
Bonprix
Jetzt auf „Sofort kaufen“ oder „Anprobieren“ drücken.
10 / 18
Teilen
Bonprix
Erstmal entspannen. In der Fashion Bar.
11 / 18
Teilen
Bonprix
Checkout ist per Paypal möglich. Aber auch Bargeld wird natürlich akzeptiert.
12 / 18
Teilen
Bonprix
Checkout am Terminal. Die RFID-Technik erfasst die Ware in der Tüte und erstellt die Rechnung. Die Kundin kann quasi im Rausgehen per PayPal zahlen. Oder durch Auflegen der EC- und Kreditkarte im Check-Out-Bereich. Sogar altmodisches Bargeld funktioniert.
13 / 18
Teilen
Bonprix
Voll vernetzt soll das Shopping-Erlebnis vor allem komfortabel sein.
14 / 18
Teilen
Bonprix
Der Fashion Connect-Store soll zunächst als Labor fungieren.
15 / 18
Teilen
Bonprix
Bonprix Click.
16 / 18
Teilen
Bonprix
Das Bonprix-Fashion Connect-Team: Rien Jansen (Geschäftsführer der Bonprix-Handelsgesellschaft, zuständig für Einkauf, Marketing und Retail), Daniel Füchtenschnieder (Geschäftsführer der Bonprix Retail GmbH, verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung des Store-Konzepts), Markus Fuchshofen (Bonprix-Geschäftsführer für E-Commerce, Vertrieb Deutschland und Marke)