Gleich drei Spitzenmanager der Sportbranche räumen ihren Sessel
Nike
Nike: Mark Parker steht seit 2006 an der Spitze des weltgrößten Sportkonzerns. Vergangenes Jahr hatten sich Gerüchte um einen Wechsel an der Spitze schon einmal angedeutet. Doch die Nummer zwei von damals ist heute Vergangenheit.
1 / 5
Teilen
Nike
Jetzt also der frühere Ebay-Chef John Donahoe (r.). Er soll am 13. Januar die Nachfolge des 64-jährigen Parker als Nike-CEO antreten. Er gilt als ausgewiesener Digital-Experte.
2 / 5
Teilen
Adidas
Adidas: Eric Liedtke wird sich ab kommendem Jahr "neuen Projekten und Unternehmungen" widmen. Möglicherweile Projekten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Der 52-Jährige hat die Partnerschaft mit Parley for the Oceans initiiert. Außerdem ist er Mitglied im Verwaltungsrat von Adidas-Partner Carbon, einem in Silicon Valley ansässigen Tech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Produktentwicklung durch Hardware, Software und Molekularwissenschaft zu revolutionieren.
3 / 5
Teilen
Gant
Gant-CEO Brian Grevy blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Geschäftsführung zurück, einschließlich umfassender Marken- und Produktentwicklungskenntnisse. Er kehrt zum 1. Januar 2020 als Nachfolger von Eric Liedtke zu Adidas zurück.
4 / 5
Teilen
Under Armour / Klaus Polzer
Under Armour: Ein Rückzug sieht anders aus - der neue CEO Patrik Frisk wird auch künftig an den Under Armour-Gründer Kevin Plank (Foto) berichten.