Heinrich Deichmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Deichmann SE: "In ganz Deutschland waren oder sind Menschen zum Beispiel von Kurzarbeit betroffen und haben dementsprechend finanzielle Einbußen, das gilt natürlich auch für unsere Kunden. Auch deswegen möchten wir den aus der Mehrwertsteuersenkung entstandenen Preisvorteil vollständig an unsere Kunden weitergeben und somit das Bestreben unterstützen, breite Teile der Bevölkerung steuerlich zu entlasten.“
1 / 6
Teilen
Wöhrl
Thomas Weckerlein, Vorstand, Wöhrl : „Keep it simple – das ist das Motto, mit dem Wöhrl die vieldiskutierte Mehrwertsteuersenkung umsetzt. Kundinnen und Kunden profitieren bei jedem Artikel mit einem Rabatt von 3 % - einfacher und transparenter geht es nicht. Schließlich ist das Ziel der Steuersenkung, den Konsum der Menschen nach dem Corona-Lockdown zu fördern. Da ist kein Platz für komplizierte Regelungen.“
2 / 6
Teilen
CBR
Jim Nowak, CEO CBR-Gruppe: „Die 3 Prozentpunkte weniger Mehrwertsteuer werden keinen dazu verleiten, ein T-Shirt mehr zu kaufen. Es wäre besser gewesen, den Menschen über Steuersenkungen mehr Geld zu lassen, das hätte sich im Konsum dann wirklich ausgewirkt.“
3 / 6
Teilen
S.Oliver
Mathias Eckert, Managing Director Sales, S.Oliver: „Wir werden unseren Kunden ab Juli in unterschiedlicher Form einen Ausgleich für die Mehrwertsteuersenkung zukommen lassen. Aus unserer Sicht ist dies transparenter und ansprechender für den Konsumenten.“
4 / 6
Teilen
Dodenhof
Thomas Pelz, Geschäftsführer, Dodenhof: „Wir werden den Steuervorteil an unsere Kunden weitergeben. Wir haben uns dafür entschieden, weil wir ein klares Signal an unsere Kunden senden wollen, gemeinsam durch diese leider nicht absehbare Krise gehen zu wollen.“
5 / 6
Teilen
GfK
Martin Langhauser, Director GfK Consumer Panels & Services: „Aus Shoppersicht und auch gesamtwirtschaftlich ist die Senkung der Mehrwertsteuer eine gute Maßnahme. Alles wird gleichermaßen günstiger. Das wird den Konsum stimulieren – in allen Branchen.“