TextilWirtschaft
TextilWirtschaft
Tom Tailor: Die drei Chefs
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • TW+
  • Login
  • Login
  1. Home
zum Artikel:
Zerwürfnis mit dem Großaktionär

Fosun übernimmt Macht bei Tom Tailor

Die drei Chefs

Heiko Schäfer steht dem Vorstand von Tom Tailor seit März 2017 vor und hat das Unternehmen, damals ein Sanierungsfall, wieder auf Kurs gebracht - wäre da nicht Bonita. Während Schäfer die Kernmarke Tom Tailor wieder aufgemöbelt hat, ist er bei Bonita gescheitert. Im TW-Interview 2018 sagte er: "Wir haben die Zeit für die Restrukturierung und die Modernisierung dort unterschätzt." Foto: Tom Tailor/Sabine Skiba
Heiko Schäfer steht dem Vorstand von Tom Tailor seit März 2017 vor und hat das Unternehmen, damals ein Sanierungsfall, wieder auf Kurs gebracht - wäre da nicht Bonita. Während Schäfer die Kernmarke Tom Tailor wieder aufgemöbelt hat, ist er bei Bonita gescheitert. Im TW-Interview 2018 sagte er: "Wir haben die Zeit für die Restrukturierung und die Modernisierung dort unterschätzt."
1 / 3
Teilen
Dieter Holzer hat im September 2007 Firmengründer Uwe Schröder an der operativen Spitze des Unternehmens abgelöst. Holzer kam von  Tommy Hilfiger, wo er als Deutschland-Geschäftsführer tätig war. Holzer, mittlerweile CEO von Marc O'Polo, war bis 2016 bei Tom Tailor und 2012 für den Kauf von Bonita verantwortlich. 220 Mio. Euro hat er für den DOB-Anbieter bei Tom Tailor locker gemacht - ein Fehlkauf, wie man heute weiß. Foto: Tom Tailor
Dieter Holzer hat im September 2007 Firmengründer Uwe Schröder an der operativen Spitze des Unternehmens abgelöst. Holzer kam von Tommy Hilfiger, wo er als Deutschland-Geschäftsführer tätig war. Holzer, mittlerweile CEO von Marc O'Polo, war bis 2016 bei Tom Tailor und 2012 für den Kauf von Bonita verantwortlich. 220 Mio. Euro hat er für den DOB-Anbieter bei Tom Tailor locker gemacht - ein Fehlkauf, wie man heute weiß.
2 / 3
Teilen
Uwe Schröder legte 1962 mit seinem damaligen Geschäftspartner Hans-Heinrich Pünjer mit der Firma Henke & Co in Hamburg den Grundstock für die heutige Tom Tailor Group. Anfangs konzentrierten sich Schröder und  Pünjer auf  den Import von Frotteetüchern aus Indien. Wenige Jahre später vermarkten die Gründer die erste Cordhose unter dem Namen „Tom“. Später erweitern sie die Marke um den englischen Begriff „Tailor“ – zu Deutsch „Schneider“. 1979 wird die erste Sportswear-Kollektion unter dem neuen Markennamen vorgestellt. Mit dem Amtsantritt von Dieter Holzer 2006 verlässt Uwe Schröder den Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat, um 2016 für kurze Zeit wieder in den Vorstand zurückzukehren. 2017 ging Schröder in den Ruhestand. Foto: Tom Tailor
Uwe Schröder legte 1962 mit seinem damaligen Geschäftspartner Hans-Heinrich Pünjer mit der Firma Henke & Co in Hamburg den Grundstock für die heutige Tom Tailor Group. Anfangs konzentrierten sich Schröder und Pünjer auf den Import von Frotteetüchern aus Indien. Wenige Jahre später vermarkten die Gründer die erste Cordhose unter dem Namen „Tom“. Später erweitern sie die Marke um den englischen Begriff „Tailor“ – zu Deutsch „Schneider“. 1979 wird die erste Sportswear-Kollektion unter dem neuen Markennamen vorgestellt. Mit dem Amtsantritt von Dieter Holzer 2006 verlässt Uwe Schröder den Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat, um 2016 für kurze Zeit wieder in den Vorstand zurückzukehren. 2017 ging Schröder in den Ruhestand.
3 / 3
Teilen
zum Artikel:
Zerwürfnis mit dem Großaktionär

Fosun übernimmt Macht bei Tom Tailor

Teilen