TextilWirtschaft
TextilWirtschaft
Statement für Achtsamkeit und Qualität: Slow Visions-Store von Shipsheip in Köln
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • TW+
  • Login
  1. Home
  2. Store-Galerien
zum Artikel:
Store to watch: Fair Fashion-Label eröffnet Concept Store

Shipsheip mit zweitem Geschäft in Köln

Slow Visions-Store von Shipsheip in Köln

Das Fair Fashion-Label Shipsheip hat einen zweiten Concept Store eröffnet. Der Slow Visions-Store befindet sich in der Apostelnstraße in Köln und will ein Statement für Achtsamkeit und Qualität setzen. Auf 58m² findet der Kunden die Mode von Shipsheip sowie kuratierte Produkte von Fejn Jewelry (minimalistischer Schmuck aus recyceltem Silber und Gold), Studio.drei (Schmuck, Keramik, Gläser) und #lavie (GOTS-zertifizierte Heimtextilien). Wilk PR
Das Fair Fashion-Label Shipsheip hat einen zweiten Concept Store eröffnet. Der Slow Visions-Store befindet sich in der Apostelnstraße in Köln und will ein Statement für Achtsamkeit und Qualität setzen. Auf 58m² findet der Kunden die Mode von Shipsheip sowie kuratierte Produkte von Fejn Jewelry (minimalistischer Schmuck aus recyceltem Silber und Gold), Studio.drei (Schmuck, Keramik, Gläser) und #lavie (GOTS-zertifizierte Heimtextilien).
1 / 15
Teilen
356458.jpeg Wilk PR
2 / 15
Teilen
356463.jpeg Wilk PR
3 / 15
Teilen
356459.jpeg Wilk PR
4 / 15
Teilen
356460.jpeg Wilk PR
5 / 15
Teilen
356461.jpeg Wilk PR
6 / 15
Teilen
356462.jpeg Wilk PR
7 / 15
Teilen
356464.jpeg Wilk PR
8 / 15
Teilen
356465.jpeg Wilk PR
9 / 15
Teilen
356466.jpeg Wilk PR
10 / 15
Teilen
Das Kölner Label Shipsheip verwendet ausschließlich GOTS- und FairTrade-zertifizierte Materialien. Es steht für puristische Schnitte und anspruchsvolles Design. Das Label ist in zwei Segmente unterteilt: Die Teile der Ready-to-wear-Kollektion werden aus zertifizierten Stoffen unter fairen Bedingungen in Portugal hergestellt. Für das Made-to-wear-Segment werden ebenfalls nur hochwertige und eco-faire Stoffe aus Europa und Indien verwendet, die von einer Schneiderin im Kölner Atelier des Labels individuell angefertigt werden. Wilk PR
Das Kölner Label Shipsheip verwendet ausschließlich GOTS- und FairTrade-zertifizierte Materialien. Es steht für puristische Schnitte und anspruchsvolles Design. Das Label ist in zwei Segmente unterteilt: Die Teile der Ready-to-wear-Kollektion werden aus zertifizierten Stoffen unter fairen Bedingungen in Portugal hergestellt. Für das Made-to-wear-Segment werden ebenfalls nur hochwertige und eco-faire Stoffe aus Europa und Indien verwendet, die von einer Schneiderin im Kölner Atelier des Labels individuell angefertigt werden.
11 / 15
Teilen
356468.jpeg Wilk PR
12 / 15
Teilen
356469.jpeg Wilk PR
13 / 15
Teilen
356470.jpeg Wilk PR
14 / 15
Teilen
356471.jpeg Wilk PR
15 / 15
Teilen
zum Artikel:
Store to watch: Fair Fashion-Label eröffnet Concept Store

Shipsheip mit zweitem Geschäft in Köln

Teilen