Rossi Photography/Christoforos Mechanezidis/stolenmoments.de Schicksalstag 18. März 2020: Ein Jahr erster Shutdown Herr Ruths und das Corona-Jahr Vor genau einem Jahr mussten die Läden wegen Corona erstmals schließen. Ein Schockmoment. Was hat dieses Jahr mit den Modehändlern gemacht? Ein Gespräch mit Jochen Ruths, Modehändler in vierter Generation und Präsident des hessischen Handelsverbandes. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 18. März 2021
Hermes/Willing-Holtz Umfrage unter den 36 größten E-Fashion-Anbietern Große Online-Modehändler versenden selten generell kostenlos Der kostenlose Versand ist im deutschen Online-Modehandel offenbar weniger verbreitet als bisher angenommen. Das ergab eine Sonderauswertung der „Versandhandelsstudie 2021“, die der Fulfillment-Dienstleister Parcel Lab für die TextilWirtschaft erstellt hat. Große Unterschiede gibt es auch bei den Tracking-Angeboten, der Kundenkommunikation und bei den Informationen zum Liefertermin. » von Bert Rösch | Montag, 08. März 2021
Imago Reaktionen der Verbände auf die fehlende Öffnungsperspektive HDE: Händler verlieren weitere 10 Mrd. Euro Umsatz Mit Enttäuschung und Unverständnis reagiert nicht nur der HDE auf die aktuellen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern. Die für eine Öffnung der Geschäfte vorgeschriebene stabile Inzidenz von 50 sei nicht flächendeckend in Sichtweite, Click & Meet könne die Händler nicht einmal annähernd retten. Die damit weitgehend geschlossenen Läden werden nach Ansicht des Verbands bis Ende März im Vergleich zu 2019 weitere 10 Mrd. Euro Umsatz verlieren. » von Kirsten Reinhold und Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 04. März 2021
Esprit.de Wie schnell bauen sich die Seiten der größten Online-Mode-Shops auf? Esprit.de ist deutscher Lade-Meister Schnell geladen: Der Online-Shop von Esprit belegt beim E-Fashion-Ladegeschwindigkeits-Ranking den ersten Platz. Es folgen vier Shops der Klingel-Gruppe. Branchengrößen wie Zalando, Bonprix und About You schneiden überraschend schlecht ab. » von Bert Rösch | Mittwoch, 24. Februar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Wie Arbeitsmarkt und Konsumstimmung zusammenhängen Jeder zweite Modehändler will Jobs abbauen - das hat Folgen fürs Konsumklima Der zweite Shutdown hinterlässt auch auf dem Arbeitsmarkt Spuren. Kurzarbeit und Arbeitslosenquote legen zu. Das hat Folgen für den Konsum. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher sind angesichts von drohendem Jobverlust und Gehaltseinbußen immer weniger bereit, Geld auszugeben. Dass die wachsende Sorge begründet ist, zeigen auch die Beschäftigungspläne der Bekleidungshändler. Laut Ifo-Institut will mehr als jeder zweite Bekleidungseinzelhändler seinen Mitarbeiterstamm verkleinern. » von Aziza Freutel | Freitag, 29. Januar 2021
arena TW Exklusiv: Modeanbieter-Ranking von Google Google-Rangliste: Shein im Höhenflug, Arena säuft ab Gut gegoogelt: Der chinesische Online-Modehändler Shein hat sich im Ranking der 2020 am häufigsten online gesuchten Modeanbieter um 14 Plätze verbessert. Einen großen Sprung nach vorne machte auch der britische Modehändler Boden. » von Bert Rösch | Dienstag, 19. Januar 2021
Exterior Hero Studie und Kongress Deutsche Mode: Raus aus der Mauerblümchen-Rolle 66 Mrd. Euro Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt und doch irgendwie nur in einer Mauerblümchen-Rolle im öffenlichen Ansehen? Fashion Council Germany will mit der Studie "Status Deutscher Mode 2021" für mehr Selbstbewusstsein und Außenwirkung in der Branche sorgen. » von Hagen Seidel | Montag, 18. Januar 2021
Ifo-Geschäftsklima: Anhaltende Beschränkungen erschweren Umsatzlage im Modehandel massiv Stimmung im Modehandel am Tiefpunkt Es ist wie bei so vielen Studien derzeit: Die Rahmenbedingungen ändern sich so schnell, dass das Ergebnis von Umfragen schon bei der Veröffentlichung oft veraltet ist. Das gilt wahrscheinlich auch für die Umfrage des Ifo-Institutes unter Unternehmenslenkern aus der Modebranche. Doch die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen schon sehr deutlich, wie der Lockdown Light die Modehändler belastete. Der seit knapp einer Woche geltende Shutdown wird dies noch verstärkt haben. » von Aziza Freutel | Montag, 21. Dezember 2020
Zalando Das Institut für Handelsforschung prognostiziert Online-Handel: E-Fashion-Anteil steigt zweistellig In vier Jahren wird möglicherweise mehr als die Hälfte des deutschen Modehandels online stattfinden, schätzt das Kölner Institut für Handelsforschung. Für 2020 erwarten die Handelsforscher einen Anteil von 39 bis 42%. Im Sportbereich liegt die maximale Quote etwas niedriger. » von Bert Rösch | Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Ralph Peters Sanierungsstrategien im Shutdown Letzte Hoffnung Insolvenz Weil etliche Modehändler wegen des Shutdown vor dem Aus stehen, schnürt die Bundesregierung ein neues Rettungspaket. Die Branche befürchtet, dass es verpufft. Mit einer geplanten Insolvenz oder dem neuen Restrukturierungsrahmen können sich Firmen selbst retten. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 17. Dezember 2020