HDE Code of Conduct der deutschen Textil- und Modewirtschaft Handelsverband und textil + mode veröffentlichen Verhaltenskodex Kodex-Premiere: Erstmals veröffentlichen der Handelsverband HDE und der Gesamtverband textil + mode einen gemeinsamen Verhaltenskodex für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln in der Branche. Der Code of Conduct der deutschen Textil- und Modewirtschaft orientiert sich an international etablierten Maßstäben und kann als freiwillige Selbstverpflichtung von Händlern und Herstellern genutzt werden. » von Kirsten Reinhold | Montag, 16. Mai 2022
Gesamtmasche Beschaffungsprobleme und Inflation Maschenindustrie rechnet mit Nachfrageeinbruch Die Erlöse sind gut, die Auftragslage zufriedenstellend - und dennoch machen sich die deutschen Maschenhersteller Sorgen. Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte übt deutliche Kritik an Berlin und Brüssel. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 13. Mai 2022
Studie des Gesamtverbands Textil+Mode Textilhersteller fordern Unterstützung wegen hoher Energiekosten Die Produktion von Textilien ist energieintensiv. Hersteller in Baden-Württemberg appellieren jetzt aufgrund hoher Kosten an die Politik. » von Laura Sagebiel | Freitag, 06. Mai 2022
Gesamtmasche e.V. Gesamtverband Maschenindustrie-Chefin Jungbauer über aktuelle Probleme in der Lieferkette "Wir haben eine bedenkliche Konzentration" Corona, Ukraine-Krieg, Energie-Krise. Die Textilbranche ist mit einem Paket an Problemen konfrontiert. Steigende Preise in der Vorstufe, zerrüttete Lieferketten, unsichere Transportwege, Ausfall von Produktionsstätten und neue Auflagen für die Fertigung stellen Produzenten vor große Herausforderungen. Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie, gibt einen Einblick in die aktuelle Situation. » von Alexandra von Richthofen | Donnerstag, 31. März 2022
Megan Ashton Entwurf zum EU-Lieferkettengesetz Faire Bedingungen für alle? Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf zu einem Lieferkettengesetz für die EU vorgelegt. Dieses würde deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen. Während die Politik den Vorstoß lobt, läuft der Modeverband Sturm. » von Ulrike Wollenschlaeger | Mittwoch, 23. Februar 2022
Collage: TW In NRW und Rheinland-Pfalz Nach der Flutkatastrophe: Vier Händler, vier Strategien Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist eine normale Geschäftstätigkeit für die betroffenen Modehändler noch in weiter Ferne. Der Umgang mit dieser Situation ist dabei ganz unterschiedlich. Vier Beispiele aus den betroffenen Gebieten. » von Aziza Freutel | Freitag, 21. Januar 2022
Gesamtmasche Skepsis trotz guter Auftragslage Maschenindustrie: Geschäftsklimaindex steigt im ersten Quartal Zum Jahresauftakt sorgt zwar eine gute Auftragslage für stabile Geschäfte bei den deutschen Maschenherstellern. Optimistisch ist die Branche jedoch nicht, berichtet der Gesamtverband der Branche. » von Anja Probe | Donnerstag, 20. Januar 2022
American Public Power Association Von der Analyse bis zum Ausgleich Der lange Weg zur Klimaneutralität Die Reduktion von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen gehört zu den Mammutaufgaben der Modebranche und ist ein wichtiger Pfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie. Aber die Thematik ist komplex und der Grad zum Greenwashing schmal. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 23. Dezember 2021
Imago/ agrarmotive Die Ampelkoalition und die Folgen für die Modebranche Das sagen die Verbände zum Koalitionsvertrag Lob und Tadel: Bei den Wirtschaftsverbänden HDE, bevh, BVDW, Bitkom, AVE, Eco und Gesamtverband Textil + Mode ernten die Ampelkoalitionäre viel Zuspruch. Begrüßt werden vor allem die Pläne für die Digitalisierung und die Innenstadt-Entwicklung. Die Anhebung des Mindestlohns wird hingegen kritisch gesehen, genauso wie die Wege zur Klimaneutralität. » von Aziza Freutel, Kirsten Reinhold, Bert Rösch und Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 25. November 2021
Gesamtmasche Gestörte Lieferketten belasten Maschenindustrie Gebremste Erholung Bei der deutschen Maschenindustrie geht es leicht aufwärts. Grund zu uneingeschränkter Freude gibt es dennoch nicht: Die Probleme in den internationalen Lieferketten und die stark gestiegenen Rohstoffpreise belasten die Hersteller. » von Ulrike Wollenschlaeger | Montag, 01. November 2021