Imago / bodenseebilder.de Neue Entscheidungen zu den Zugangskontrollen im Einzelhandel Schleswig-Holstein schafft 2G ab, Sachsen und Thüringen schwenken auf 3G um Nachdem eigentlich in vielen Bundesländern Eilanträge gegen die 2G-Regelung abgelehnt worden waren, ist zuletzt wieder Bewegung in die Debatte bekommen. So bekam etwa eine Händlerin in Baden-Württemberg recht und das Bundesland muss wieder 3G im Einzelhandel zulassen. Diese Lockerung haben Sachsen und Thüringen nun auch beschlossen – ganz ohne richterliche Entscheidung. In Schleswig-Holstein entfällt die Zugangsbeschränkung sogar komplett. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 02. Februar 2022
Imago / Bihlmayerfotografie Oberverwaltungsgerichte lehnen Eilanträge ab 2G-Regelung bleibt in Bremen und Sachsen bestehen Im bundesweiten Streit um die 2G-Regelung im Einzelhandel hat es jetzt zwei weitere Entscheidungen auf Länderebene gegeben: In Bremen und Sachsen haben Gerichte Eilanträge von Einzelhändlern abgelehnt. Damit besteht jetzt in zehn von 16 Bundesländern Rechtsklarheit. » von Bert Rösch | Donnerstag, 06. Januar 2022
imago images / photosteinmaurer.com Stationärhändler verlieren wohl 2,7 Mrd. Euro Umsatz Wien beschließt harten Lockdown und Impfpflicht für alle Österreich geht am Montag in einen harten Lockdown. Das Öffnungsverbot soll maximal 20 Tage dauern und spätesten am 13. Dezember in einen Lockdown für Ungeimpfte übergehen. Darüber hinaus haben die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder entschieden, dass am 1. Februar kommenden Jahres eine allgemeine Impfpflicht für alle Bürger eingeführt wird. Der Handelsverband Österreich erwartet für den stationären Handel einen Umsatzverlust von 2,7 Mrd. Euro. » von Bert Rösch | Freitag, 19. November 2021
Imago / Michael Gstettenbauer Pläne des Gesundheitsministeriums Bleibt die Maskenpflicht bis Frühjahr 2022? Vor dem kommenden Bund-Länder-Treffen am 10. August hat das Bundesgesundheitsministerium einen Bericht an Länder und Bundestag geschickt, in dem Schutzmaßnahmen für den Herbst und Winter vorgeschlagen werden. Demnach sollen unter anderem einige jetzt geltende Regeln verlängert oder sogar verschärft werden. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 05. August 2021
Ulrike Howe US-Präsidentschaftswahlen US-Handel hofft auf überparteiliche Kooperation Schockstarre. An vier US-Staaten hängt der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen an diesem Donnerstag, und die finale Stimmauswertung kann noch Tage oder sogar Wochen dauern. Unabhängig vom Wahlausgang fordern US-Handel und -Industrie vom nächsten Präsidenten anstelle von Konfrontation eine parteiübergreifende Kooperation. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 05. November 2020
1,3 Millionen Dollar für Betroffene von Covid-19 H&M startet Hilfsprojekt für Textilarbeiterinnen in Bangladesch Die H&M Foundation kündigt ein langfristiges Hilfsprojekt für von Covid-19 betroffene Textilarbeiterinnen in Bangladesch an. Im ersten Schritt sollen 1,3 Mio. US-Dollar an die Organisationen WaterAid, Care und Save the Children gespendet werden, um rund 76.000 junge Frauen und ihre Familien in der Umgebung von Dhaka mit Nothilfen zu versorgen. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 16. Juli 2020
Stärkere Frequenz in den Innenstädten als erwartet Großbritannien: Es kommt wieder Leben in die Highstreet Der große Restart nach fast drei Monaten Lockdown lässt britische Retailer auf eine allmähliche Erholung hoffen. Auf die kommt es an, um die Wirtschaft nach dem historischen Corona-bedingten Einbruch wieder anzukurbeln. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 19. Juni 2020
imago images/Sven Simon Markus Söder kündigt Lockerungen an Bayern hebt 800m²-Regel auf Die umstrittene 800m²-Begrenzung für bayerische Einzelhändler ist Geschichte. Es gelten aber weiterhin strenge Abstandsregeln und eine allgemeine Maskenpflicht. Besonders aufatmen können Modehändler, die in ihren Häusern auch Restaurants betreiben. » von Bert Rösch | Dienstag, 05. Mai 2020
www.governo.it Italien in der Coronavirus-Krise Italien macht wieder auf: Fabriken am 4. Mai, Läden am 18. Mai Italien lockert die Covid-19-Bestimmungen. Allerdings lässt die Regierung große Vorsicht walten. Als erstes nehmen die Fabriken wieder den Betrieb auf. Der Einzelhandel muss sich noch gedulden. » von Tobias Bayer | Montag, 27. April 2020
SGP Giorgio Armani im TW-Interview "Die Mode muss weniger, dafür Besseres hervorbringen" Die Krise zeigt: Die Modebranche muss sich dramatisch verändern. Rhythmen und Strategien müssen überdacht und neu definiert werden. Das fordert Design-Legende Giorgio Armani im TW-Interview. » von Tobias Bayer | Freitag, 24. April 2020