Imago / Michael Gstettenbauer Biek-Studie E-Commerce bringt Paketdiensten immer mehr Umsatz Die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket) haben 2021 erneut vom starken Wachstum des E-Commerce profitiert. Gegenüber 2020 wuchs die Sendungsmenge um 11,2%. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 waren es sogar 23,6%. » von Jörg Rode (LZ) | Montag, 20. Juni 2022
Imago / Steinach Inkasso-Ranking von Allianz Trade In Deutschland und Schweden kommen Firmen am schnellsten an ihr Geld "In Saudi-Arabien ist es für Unternehmen etwa drei Mal so schwer, an ihr Geld zu kommen wie in Deutschland" – eines der Ergebnisse des neuen Inkasso-Rankings von Allianz Trade. » von Hagen Seidel | Montag, 20. Juni 2022
Imago / Revierfoto Deutsche Firmen schmieren ab Das sind die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt Wie jedes Jahr wurde das "Global Top 100"-Ranking von PwC mit Spannung erwartet. Jetzt ist es da - und bestätigt einmal mehr den Trend, dass die US-Technologiefirmen in einer anderen, höheren Liga spielen. Wenig schmeichelhaft ist die Rangliste derweil für Deutschland, das nur ein einziges Unternehmen zu den Top 100 beisteuert. Zwei internationale E-Com-Retailer und eine Sportmarke schaffen es in die Liste. » von Marco Saal (HORIZONT) | Montag, 13. Juni 2022
IMAGO / Hanno Bode Erfolgreiche Entschuldung Otto Group: Portfolio-Bereinigung pusht Gewinn auf fast 2 Mrd. Euro Die Otto Group hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatzplus von 12,9% auf 16,1 Mrd. Euro erzielt und konnte den operativen Gewinn annähernd halten. Das Ebit fiel leicht von 688 Mio. Euro auf 677 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss stieg – auch dank Anteilsverkäufen – von 971 Mio. Euro auf 1,8 Mrd. Euro. » von Jelena Faber | Montag, 30. Mai 2022
Imago/ YAY Images Allianz Trade Studie Rekordschäden bei insolventen Firmen Wenn es kracht, dann richtig: Seit der Finanzkrise waren insolvente Unternehmen nicht mehr so hoch verschuldet. Die Schäden liegen sogar noch deutlich höher als 2009. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 18. Mai 2022
Otto Group Wechsel in der Konzernlogistik Otto Group besetzt zwei Führungspositionen in der Logistik neu Christoph Kasprowicz übernimmt beim neu gegründeten Logistikdienstleister Baur Hermes Fulfiment den Vorsitz der Geschäftsführung. Er ist derzeit Chef des Lieferketten-Managements der Otto Group. Nachfolger wird der Schweizer Raphael Maier, der beim Hamburger Handels- und Dienstleistungskonzern für Supply Chain Strategy & Innovation zuständig ist. » von Bert Rösch | Donnerstag, 12. Mai 2022
Anzeige Pexels Studie von Google und HDE Wie Omnichannel-Exzellenz aussieht – und welche Lücken Händler:innen noch schließen können In der Pandemie hat sich das Einkaufsverhalten verändert, Konsument:innen haben neue Gewohnheiten erworben – ihre Online-Erfahrungen prägen die Erwartungen an den stationären Handel. Unternehmen wie MediaMarkt haben dies erkannt und in ihre Omnichannel-Strategie investiert. »
Baur-Gruppe Auf Rekordkurs Baur knackt die Umsatzmilliarde Rekordjagd beim Umsatz, beim Ergebnis, bei den Beschäftigten: Die Baur-Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 (28. Feburar) zurück. Beim Umsatz wurde erstmals in der 100-jährigen Firmengeschichte die Milliarde geknackt. Und auch das operative Ergebnis erreichte eine noch nie dagewesene Höhe. » von Ulrike Wollenschlaeger | Mittwoch, 27. April 2022
Imago / agefotostock Krieg, Corona, Inflation – die große TW-Finanzanalyse Warum sich viele Firmen in falscher Sicherheit wiegen Nach den Staatshilfen 2021 sind die Konten vieler Unternehmen gut gefüllt. Doch das Konstrukt wankt: Der Ukraine-Krieg führt Planungen ad absurdum, es drohen Rückzahlungen der Corona-Hilfen und die Inflation explodiert. Experten befürchten eine Insolvenzwelle. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 14. April 2022
Imago / Michael Gstettenbauer Allianz Trade Studie Ukraine-Krieg: Rund 5 Mrd. Euro Umsatz im Modehandel gefährdet Der Modehandel in Europa könnte als eine Auswirkung des Krieges in der Ukraine Umsätze in Milliardenhöhe verlieren. Das hat der Kreditversicherer Allianz Trade berechnet. Ein Fünftel der Einbußen könnte auf den deutschen Markt entfallen. Nur ein europäisches Land wäre demnach noch stärker getroffen. » von Tim Dörpmund | Donnerstag, 31. März 2022