Große Mittelständler können sich oft behaupten Konzentration im Modefachhandel weiter hoch Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen im stationären Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge, stellt der Kölner BTE Handelsverband Textil fest. » von TextilWirtschaft online | Donnerstag, 02. Mai 2019
Neue Umsatzsteuer-Statistik erschienen Destatis: Modehändler-Sterben setzte sich 2017 fort Im Jahr 2017 sind 770 Bekleidungshändler vom deutschen Markt verschwunden. Somit schrumpfte die Zahl der Bekleidungsspezialisten gegenüber dem Vorjahr um 4,4% auf 16.542 Unternehmen. Der Umsatz ging weniger stark zurück. Die Zahl der Distanzhändler erhöhte sich deutlich. » von Bert Rösch | Freitag, 29. März 2019
BTE Neue Umsatzsteuer-Statistik erschienen Destatis: Modehändler-Sterben setzte sich 2017 fort Weniger Fashion Stores: Im Jahr 2017 sind 770 Bekleidungshändler vom deutschen Markt verschwunden. Somit schrumpfte die Zahl der Bekleidungsspezialisten gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozent auf 16.542 Unternehmen. Der Umsatz ging weniger stark zurück. Die Zahl der Distanzhändler erhöhte sich deutlich. » von Bert Rösch | Freitag, 29. März 2019
Bekleidungsumsatz 2018 leicht gesunken BTE: Das Wetter fordert seinen Tribut Der Umsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien ist laut Berechnungen des BTE im vergangenen Jahr um 1,5% gesunken. Auch das Marktvolumen verringerte sich. Einzelne Vertriebskanäle entwickelten sich jedoch durchaus positiv. » von Leonie Christians | Donnerstag, 14. März 2019
Ergebnisse des BTE-Jahresbetriebsvergleichs Inhabergeführter Modehandel: 2017 ordentlicher Gewinn Der inhabergeführte, mittelständische Bekleidungsfachhandel hat im Jahr 2017 im Durchschnitt einen betriebswirtschaftlichen Gewinn in Höhe von 3,3% vom Bruttoumsatz erzielt. Dies ist das zentrale Ergebnis des BTE-Jahresbetriebsvergleichs für das Jahr 2017. » von TextilWirtschaft online | Montag, 10. Dezember 2018