CNMI Mailänder Männerwoche Comeback von Gucci und Versace, Live-Show-Debüt von JW Anderson Die italienische Modeindustrie hofft, das Jahr 2022 leicht über dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie abzuschließen. Dabei baut sie auf die Männermode, die von den Marken in den Vordergrund geschoben wird. Auf der Mailänder Menswear Week sind prominente Namen zurück. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 18. Mai 2022
Tobias Bayer Rückkehr von Ennio Capasa "Krisen sind ein guter Moment für den Neuanfang" Die Mailänder Modewoche hat begonnen. Eröffnet hat sie Ennio Capasa. Der Costume National-Macher meldet sich nach sechs Jahren Abstinenz mit einem neuen Projekt zurück. Die Grundidee: Statt einer Uniform entwirft der Designer eine Garderobe, aus der sich jeder seinen ganz eigenen individuellen Look zusammenstellen kann. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 23. Februar 2022
Milano Unica TW-Analyse der Stoffmesse Milano Unica Anzug-Comeback, Jersey-Boom und Gaspreisschock Auf der Mailänder Stoffmesse Milano Unica herrscht Optimismus. Nach den harten Jahren 2019 und 2020 geht es seit dem zweiten Halbjahr 2021 wieder aufwärts. Dank der Rückkehr des Anzugs, einem Jersey-Boom und einer starken US-Konjunktur. Doch es mangelt nicht an Problemen. Allen voran wegen der Energiekosten sind die Firmen alarmiert. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 02. Februar 2022
Pambianco Ankündigung von CEO Marco Bizzarri Gucci vollzieht die Fashion-Week-Kehrtwende Mitten in der Pandemie verkündete Gucci, sich von den Modewochen zu lösen und nur noch zweimal im Jahr mit Shows und Events aufzuwarten. Jetzt rückt die Mega-Brand davon ab. Sie zeigt wieder in Mailand. Und erhöht von zwei auf vier Schauen. » von Tobias Bayer | Dienstag, 16. November 2021
Martin Veit Milano Moda Uomo vom 18. bis 22. Juni Live-Shows von Giorgio Armani, Dolce & Gabbana und Etro Auf der Mailänder Fashion Week Mitte Juni zeigen die ersten Designer wieder vor Publikum. Ein Highlight ist das Debüt von Glenn Martens bei Diesel. Die italienische Modeindustrie hofft, dieses Jahr zweistellig zuzulegen. Das Vorkrisenniveau dürfte sie Ende 2021 dennoch nicht erreicht haben. » von Tobias Bayer | Dienstag, 25. Mai 2021