Paul&Prediger Drei Jahre nach der Gründung Online-Versender Paul & Prediger jetzt ohne Paul Gemeinsam gründeten Jochen Paul und Ulrich Prediger Paul&Prediger, einen Online-Versender mit klarer Ausrichtung: Bike-taugliche Mode und Ausrüstung. Jetzt gehen beide getrennte Wege. » von Mara Javorovic | Mittwoch, 06. April 2022
Imago Images/CTK Photo Handel in Österreich Gewerkschaft bringt 4-Tage-Woche ins Gespräch Bei Erbringung eines 3G-Nachweises sollte laut Gewerkschaft GPA die Maskenpflicht für im Handel beschäftigte Personen entfallen. Außerdem soll sich Österreich ein Beispiel an dem aktuellen Versuch der 4-Tage-Woche in Island nehmen. » von Stefan Pirker (cash.at) | Montag, 12. Juli 2021
Imago / UIG Fehlende Bürokräfte und Touristen haben Domino-Effekt Wie Corona Londons Innenstadt-Leben nachhaltig verändert Nach beispiellosen Umwälzungen während der Covid-Krise ist ein großer Teil Britanniens zur Normalität zurückgekehrt. Von den großen Städten im Norden des Landes bis hin zu Badeorten steigt die Kundenfrequenz wieder, floriert das Geschäft in den Restaurants und werden die öffentlichen Verkehrsmittel zunehmend genutzt. Nur London hinkt noch hinterher, weil Pendler und Touristen nicht wie gewohnt zurückgekehrt sind. Wie geht es weiter in der City? » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 18. Mai 2022
Koffer Klein Weniger Touristen und Pendler, kein Rimowa mehr – Travel & Business schließt Koffer Klein konzentriert sich auf das Haupthaus Koffer Klein, Institution für Reisegepäck und Taschen in Frankfurts Stadtmitte, schließt nach fast 25 Jahren das kleine Haus am Rossmarkt 15. Der auslaufende Mietvertrag sei nur ein Grund gewesen. » von Simone Reiner | Donnerstag, 09. Dezember 2021
Imago / Zum aWire Sales Monitor von BRC und KPNG Britischer Einzelhandel: Wachstum setzt sich im Februar fort In Großbritannien erholen sich die Modeumsätze. Die steigenden Lebenshaltungskosten und die geopolitische Lage bereiten den Händlern aber noch Sorgen. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 10. März 2022
Imago / NurPhoto Britischer Premier hält an seinem Öffnungskurs fest In England werden fast alle Corona-Regeln aufgehoben Der letzte Öffnungsschritt des Vier-Stufen-Plans wurde bestätigt: Der britische Premierminister Boris Johnson hält an seinem für den 19. Juli terminierten "Freedom Day" fest, appelliert aber zugleich an die Vernunft der Bürger. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 13. Juli 2021
Foto: Bringoo Bringoo erweitert Sortiment um Bekleidung Ist Quick Commerce ein Geschäftsmodell für die Modebranche? Der Lebensmittel-Lieferdienst Bringoo will in Zukunft auch Bekleidung zum Kunden bringen. Innerhalb von 45 Minuten. Decathlon schließt sich mit dem Lieferdienst Glocally zusammen. Gorillas hat jüngst eine Partnerschaft mit Snocks geschlossen und liefert Socken und Unterwäsche per Fahrradkurier an die Haustür. Eröffnet sich ein neuer Vertriebsweg für den Modehandel? » von Jelena Faber | Freitag, 28. Januar 2022
Imago / ZUMA Wire Großbritannien: mehr selbstständige Einzelhändler, weniger Leerstände Warum die High Street wieder Hoffnung schöpft In den Einkaufsstraßen der britischen Innenstädte ist die Anzahl selbstständiger Einzelhandelshandelsgeschäfte 2021 zum ersten Mal seit fünf Jahren gestiegen. Das geht aus einer Analyse der auf Standortdaten spezialisierten Local Data Company (LDC) hervor. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 23. März 2022
Imago / ZUMA Wire Aufhebung der letzten Corona-Restriktionen auf den 19. Juli verschoben Großbritannien: Mutante durchkreuzt Boris Johnsons Öffnungsplan Auf den letzten Metern zum "Tag der Freiheit" hat der britische Premierminister Boris Johnson die Corona-Bremse angezogen. Eigentlich hatte er den Briten den letzten Öffnungsschritt seines klaren Vier-Stufen-Plans für den 21. Juni in Aussicht gestellt. Doch nun müssen sich die Menschen auf der Insel weitere vier Wochen gedulden, bis alle noch geltenden Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 15. Juni 2021
IW Medien Interview mit Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft Köln "Alle sind ärmer geworden" Die Verbraucherpreise steigen derzeit so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr – mit massiven Folgen für den privaten Konsum. Ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler Martin Beznoska vom Institut der deutschen Wirtschaft über die Auswirkungen der Inflation auf die Konsumbudgets, die Folgen für den deutschen Modemarkt und darüber, warum Prognosen so schwierig wie selten zuvor sind. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 18. Mai 2022