Imago / Westend61 Gesetzesänderung fürs Online-Shopping Benachteiligung von Schweizer Kunden verboten Seit Anfang des Jahres ist die Benachteiligung von Kunden aus der Schweiz im Online-Handel gesetzlich verboten. Im Visier des Konsumentenschutzes sind vor allem ausländische Online-Shops, die Kunden auf eine teurere Website umleiten, übliche Schweizer Bezahlkarten nicht annehmen oder ungerechtfertigt überhöhte Preise verlangen. » von Beat Hürlimann (HORIZONT) | Montag, 10. Januar 2022
Hagen Seidel Hagener Filialist steigt nach "Frequenzabbrüchen" auf die Kostenbremse Sinn startet mit Kurzarbeit ins neue Jahr Wie so viele Modehändler leidet Sinn stark unter der aktuell niedrigen Besucher-Frequenz. Jetzt klopft auch noch der frühere Sinn-Macher Friedrich-Wilhelm Göbel bei Vermietern an − und bietet sich mit seiner neuen Kette Aachener als Alternativ-Mieter an. » von Hagen Seidel | Mittwoch, 29. Dezember 2021
Nemeth Kommunikationstrainer Andreas Nemeth zur Umsetzung der 2G-Regel "Viel Verständnis zeigen und immer freundlich bleiben" Die bundesweite inzidenzunabhängige 2G-Regel im Einzelhandel stellt die Modeanbieter vor nie dagewesene Herausforderungen. Kommunikationstrainer Andreas Nemeth erklärt, wie die Kontrolle am Eingang am kundenfreundlichsten abläuft, wie die Mitarbeiter am besten gebrieft und in Zeiten wie diesen dennoch motiviert werden können. » von Kirsten Reinhold | Montag, 06. Dezember 2021
Imageyoursoul Prominenter TW-Leser: Guido Böhler "Meine wichtigste Info- und Inspirationsquelle" Die Qualität ihrer Leserschaft macht die Stärke einer Zeitung aus, sagt man. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle regelmäßig eine Leserin oder einen Leser persönlich vor. Heute: Guido Böhler. » von Christel Wickerath | Freitag, 29. Oktober 2021
Jutta Lorberg Interview mit Isabella Göbel und ihren Vorständen Die Trennung bei Sinn:"Völlig unemotional" Lange hatte Sinn-Eigentümerin Isabella Göbel nach dem spektakulären Management-Wechsel Anfang August in der Öffentlichkeit geschwiegen. Jetzt stellt sie im TW-Interview ihre Sicht der Dinge dar – und schaut, gemeinsam mit ihrem Management, in die Zukunft. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 28. Oktober 2021
Dsquared2 Spotted: Neuer Menswear-Trend Wer ist eigentlich Perlenpaul? Gut geschmückt ist halb gewonnen, sagen sich offenbar immer mehr junge Männer. Und greifen statt zur gehabten Gliederkette lieber zum Perlen-Choker, dem neuen Ghetto Gold. » von Simone Reiner | Dienstag, 28. September 2021
Imago / Westend61 Nach der Entscheidung im Cathy Hummels-Prozess Was das BGH-Urteil für das Influencer-Marketing bedeutet Ist Influencer-Marketing in Deutschland einen Schritt vorangekommen? Oder hat der Bundesgerichtshof (BGH) Anfang September mit seinen viel beachteten Urteilen erst recht neue Baustellen geschaffen? Darüber diskutiert die Influencer-Szene intensiv. Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente. » von Ingo Rentz (HORIZONT) | Freitag, 24. September 2021
Imago / Westend61 Influencer Marketing BGH erlaubt manche Produkt-Beiträge ohne Werbehinweis Influencerinnen und Influencer dürfen nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Internet bei Fotos mit Produkten ohne einen Hinweis auf Werbung auf Firmen verweisen – wenn es nicht zu werblich wird. » von HORIZONT Online / dpa (HORIZONT) und Charlotte Schnitzspahn (TW) | Donnerstag, 09. September 2021
BMZ Zwei Jahre Grüner Knopf "Eine generelle Nachhaltigkeitsbewertung ist richtig und wichtig" Die Meinungen zum am 9. September 2019 eingeführten Grünen Knopf gehen weit auseinander. In Industrie, Handel und Verbänden. Viele bewerten das staatliche Meta-Siegel als wichtig, kritisieren aber die mangelnde Internationalität. Zum zweiten Jahrestag hat die TW Unternehmen gefragt, die dabei sind wie Tchibo und Bonprix, die eine Teilnahme prüfen wie S.Oliver und die bislang nur beobachten wie Boss, Betty Barclay und Kik. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 08. September 2021
dpa / Julian Stratenschulte Modehändler versus Lebensmittler Das Dilemma der Tarifrunde 2021 Aktionen, Streiks, zähe Verhandlungen: Die aktuelle Tarifrunde ist noch schwieriger als üblich. Weil die Handelsbranche in der Corona-Krise zwiegespalten ist wie nie – zwischen massiven Umsatzeinbrüchen im Nonfood-Handel und Rekordgewinnen bei den Lebensmittel-Anbietern. Die Arbeitgeber fordern deshalb differenzierte Abschlüsse. Die Gewerkschaft beharrt auf einer Erhöhung von 4,5%. Für alle. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 03. September 2021