Henrike von Besser Start-up statt Sicherheit: Warum Henrike von Besser jetzt einen Fair Fashion-Store eröffnet Shopware, Sägewerk und Slow Fashion Mitten in der Corona-Krise hat Henrike von Besser ihren gut bezahlten Job bei der Wortmann Group aufgegeben, um sich einen Traum zu erfüllen, den sie schon fast ihr halbes Leben mit sich herumträgt: nämlich einen eigenen kleinen Store für Fair Fashion zu betreiben. » von Anja Probe | Freitag, 16. April 2021
SMI, Ratti Wechsel bei Sistema Moda Italia Ratti-Chef wird Italiens Textilverband anführen Die italienische Mode buhlt um staatliche Hilfsgelder für die Post-Covid-Zeit. Ihr Gehör verschaffen soll ab Herbst der frühere Marzotto-Chef Sergio Tamborini. Der CEO der Seidenweberei Ratti wurde zum Kandidaten für die Präsidentschaft des Textilverbands SMI ernannt. » von Tobias Bayer | Dienstag, 13. April 2021
Assocalzaturifici Alarm der Modeindustrie in Italien "30.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel" Die italienische Regierung um Premier Mario Draghi schnürt ein 40 Milliarden-Hilfspaket für die Wirtschaft. Die Mode buhlt mit um die Gelder und erhöht die Lautstärke. Sehr laut schreit der Schuhverband Assocalzaturifici, dessen Präsident Tausende von Jobs in Gefahr sieht. » von Tobias Bayer | Dienstag, 13. April 2021
TW Zum Jubiläum: Die Geschichte der TextilWirtschaft 350 Jahre Wartezeit für einen Mantel Die TW wird in diesem Jahr 75. Am 10. Oktober 1946, zu einem Zeitpunkt, als an ein normales Marktgeschehen nicht zu denken war, brachte der Gründer Wilhelm Lorch die erste Ausgabe der TextilWirtschaft heraus. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir dieses stolze Jubiläum mit interessanten Themen, spannenden Einblicken und überraschenden Persönlichkeiten feiern. Immer wieder, an vielen verschiedenen Stellen, on- und offline. » von Aziza Freutel | Freitag, 09. April 2021
Yevgenia Belorusets NGO ermittelt Existenzlöhne für 15 Produktionsländer So viel sollten Näherinnen in Ost- und Südosteuropa verdienen Die Clean Clothes Campaign (CCC) hat ausgerechnet, wie viel die südosteuropäischen Textilhersteller ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eigentlich im Monat zahlen sollten, damit diese von ihrem Einkommen leben können. Die Beträge fallen etwa viermal so hoch aus wie die jeweiligen Mindestlöhne. Sie sollen Modekonzernen nun als Orientierung dienen, wenn sie mit Lieferanten verhandeln. » von Bert Rösch | Freitag, 09. April 2021
Frankfurt Fashion Week Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Messeszene Frankfurt Fashion Week: Veranstalter halten am Juli-Termin fest Die erste Frankfurt Fashion Week soll wie geplant vom 5. bis 9. Juli in der Mainmetropole über die Bühne gehen. Unklar ist nur, ob die Messewoche möglicherweise ganz oder teilweise im Netz stattfindet. » von Bert Rösch | Dienstag, 30. März 2021
Imago / Chris Emil Janßen Stimmen aus Unternehmen und Verbänden Scharfe Kritik an Shutdown-Verlängerung Mit deutlicher Kritik reagieren Unternehmen und Verbände auf den verlängerten Shutdown für den Einzelhandel. Nach wie vor konzentriere sich die Corona-Politik ausschließlich auf die Inzidenzen. Laut einer aktuellen Umfrage des HDE sieht sich dadurch jeder zweite Bekleidungshändler in Insolvenzgefahr. » von Kirsten Reinhold, Jörg Nowicki und Hagen Seidel | Dienstag, 23. März 2021
Anzeige IHKIB Die Erfolgs-Story setzt sich fort Türkische Bekleidungsindustrie baut ihre exzellente Beziehung zu deutschen Kunden weiter aus »
Imago Reaktionen der Verbände auf die fehlende Öffnungsperspektive HDE: Händler verlieren weitere 10 Mrd. Euro Umsatz Mit Enttäuschung und Unverständnis reagiert nicht nur der HDE auf die aktuellen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern. Die für eine Öffnung der Geschäfte vorgeschriebene stabile Inzidenz von 50 sei nicht flächendeckend in Sichtweite, Click & Meet könne die Händler nicht einmal annähernd retten. Die damit weitgehend geschlossenen Läden werden nach Ansicht des Verbands bis Ende März im Vergleich zu 2019 weitere 10 Mrd. Euro Umsatz verlieren. » von Kirsten Reinhold und Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 04. März 2021
Esprit.de Wie schnell bauen sich die Seiten der größten Online-Mode-Shops auf? Esprit.de ist deutscher Lade-Meister Schnell geladen: Der Online-Shop von Esprit belegt beim E-Fashion-Ladegeschwindigkeits-Ranking den ersten Platz. Es folgen vier Shops der Klingel-Gruppe. Branchengrößen wie Zalando, Bonprix und About You schneiden überraschend schlecht ab. » von Bert Rösch | Mittwoch, 24. Februar 2021