Esprit.de Wie schnell bauen sich die Seiten der größten Online-Mode-Shops auf? Esprit.de ist deutscher Lade-Meister Schnell geladen: Der Online-Shop von Esprit belegt beim E-Fashion-Ladegeschwindigkeits-Ranking den ersten Platz. Es folgen vier Shops der Klingel-Gruppe. Branchengrößen wie Zalando, Bonprix und About You schneiden überraschend schlecht ab. » von Bert Rösch | Mittwoch, 24. Februar 2021
Asos Integration gestartet Topshop: Erste Kampagne nach Asos-Übernahme Gleiche Ikone, neues Zuhause – dieser Slogan ist im deutschen Webshop von Asos zu lesen. Gemeint ist Topshop, seit gut drei Wochen im Besitz des britischen Online-Händlers, der nun mit der ersten Social Media-Kampagne und einer größeren Produktauswahl neue und alte Kunden aktivieren will. » von Melanie Gropler | Dienstag, 23. Februar 2021
Imago Von Berluti zu Maison Ullens Belgische Philanthropin verpflichtet Haider Ackermann für ihr Label Die Unternehmerin Myriam Ullens, die sich karitativ stark engagiert, war Stammgast bei den Schauen von Chanel und Christian Dior. Vor zehn Jahren lancierte sie eine eigene Modelinie, die sich an Frauen richtet, die viel auf Reisen sind. Jetzt hat sie Haider Ackermann zu sich geholt. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 17. Februar 2021
Fenty „Warten, bis die Bedingungen sich verbessert haben“ LVMH stoppt Modeprojekt mit Rihanna Der weltgrößte Luxuskonzern LVMH hoffte, mit Superstar Rihanna in der Mode durchzustarten. Doch die Erwartungen wurden verfehlt. Die Ready-to-wear von Fenty wird erst einmal auf Eis gelegt. Stattdessen werden sich der Konzern und die Künstlerin auf Kosmetik und Lingerie konzentrieren. Vor allem in den USA. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 10. Februar 2021
OTB Jahresbilanz Maison Margiela und E-Commerce helfen OTB durch die Krise Die Diesel-Muttergesellschaft OTB hat das Umsatzminus im Jahr 2020 vergleichsweise gering und den operativen Gewinn fast stabil gehalten. Maison Margiela hatte ein starkes Jahr. Bei Diesel macht das Online-Geschäft inzwischen fast ein Viertel des Umsatzes aus. » von Tobias Bayer | Mittwoch, 10. Februar 2021
Seidel In Deutschland sind Mitarbeiter freigestellt Keine Pause bei Hallhuber in Österreich Die insolvente Modekette Hallhuber fährt in Deutschland nur noch Notbetrieb. Den Online-Handel sowie den stationären Betrieb in Österreich möchte man aber aufrechthalten. » von Claudia Stückler (textilzeitung.at) | Freitag, 05. Februar 2021
IMAGO / Sven Simon Keine Staatshilfe in der Insolvenz Hallhuber geht in den Winterschlaf Um die Kosten minimal zu halten, stellt Hallhuber alle Mitarbeiter frei. Nach dem Shutdown soll es mit einer neuen Gesellschaft weitergehen. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 03. Februar 2021
Comma Neue Strukturen Comma: Änderungen im Vertrieb sorgen für Unruhe Bei Comma wird offenbar der Vertrieb neu aufgestellt. Das Unternehmen spricht von "fortlaufenden Anpassungen in der aktuellen Situation", aber intern brodelt es. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 29. Januar 2021
Valentino Experte für Customer Journey Neuer Valentino-Chef Venturini holt Top-Manager von Visa Enzo Quarenghi ist neuer Chief Client Officer and Digital Acquisition der Luxusmode-Marke Valentino. » von Tobias Bayer | Dienstag, 12. Januar 2021
Tina Rösler TW 100: Michéle Zahn, Geschäftsführerin Picco-Store Einfach mein Laden Die TextilWirtschaft stellt 100 Akteurinnen und Akteure vor, die im Krisenjahr 2020 mit innovativen Ideen und Konzepten gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie gekämpft haben. Eine von ihnen: Michéle Zahn, Geschäftsführerin von Picco-Store in Aschaffenburg. Shutdown und Restriktionen können sie nicht nachhaltig einschüchtern. Im Gegenteil, sie spornen sie zu Höchstleistungen an. » von Simone Reiner | Dienstag, 12. Januar 2021