Imgo / Arnulf Hettrich Ifo-Geschäftsklima: Sonderauswertung für Bekleidungs- und Schuheinzelhandel Gemischte Gefühlslage "Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt", meldete das Ifo-Institut an diesem Montag. Allerdings muss die Stimmungslage durchaus differenziert betrachtet werden. Denn während die aktuelle Geschäftslage als besser eingestuft wird, bleiben die Aussichten vor dem Hintergrund von steigenden Preisen, Lieferkettenproblemen und Krieg in der Ukraine getrübt. Das gilt auch für den Bekleidungs- und Schuhhandel. » von Aziza Freutel | Dienstag, 24. Mai 2022
Imago / blickwinkel Ifo-Geschäftsklima: Stimmung hellt sich auf Ambivalente Gefühlslage Trotz Inflationssorgen, anhaltenden Materialengpässen und dem Krieg in der Ukraine hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft aufgehellt. Zurückzuführen ist dies laut Ifo-Institut vor allem auf eine zunehmende Zufriedenheit mit der aktuellen Geschäftslage. Das Geschäftsklima legt wieder zu. » von Aziza Freutel | Montag, 23. Mai 2022
Foto: Imago / blickwinkel Inflation auf Rekordhoch Die Preisfrage Mode hat sich im April stark verteuert. Die Ursachen dafür sind dabei genauso vielschichtig wie die Wirkungen auf den Modekonsum. Nur eines ist sicher: Die Preissteigerungen werden weitergehen. » von Aziza Freutel | Freitag, 20. Mai 2022
Imago / Sven Simon Debatte um Mindestlohn geht weiter Discounter erhöhen mit Lohnsteigerungen den Druck auf den Modehandel Branchenverbände kämpfen weiterhin gegen die für Oktober geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro. Bei der Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestages an diesem Montag lehnte der Handelsverband HDE erneut die geplante Anpassung ab und forderte zumindest eine zeitliche Staffelung. Indessen kündigen Lidl und Aldi an, dass sie ab Juni freiwillig den Stundenlohn auf 14 Euro anheben. Das erhöht den Druck auf die Arbeitgeber in der Modebranche. » von Kirsten Reinhold | Montag, 16. Mai 2022
Imago / Arnulf Hettrich Ifo: Wie viele Unternehmen in Deutschland sehen sich in ihrer Existenz bedroht? Textilhersteller deutlich über dem Schnitt Trotz des Krieges in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft fürchten mittlerweile deutlich weniger Unternehmen in Deutschland um ihre Existenz, zeigt eine aktuelle Ifo-Umfrage. Allerdings gibt es Ausnahmen. Eine davon: die Textilindustrie. » von Anke Prokasky | Montag, 02. Mai 2022
Imago / photothek Materialmangel weiter für viele Unternehmen problematisch Leichte Erholung in der Modeindustrie Die Lage rund um die Materialbeschaffung in der deutschen Industrie hat sich geringfügig entspannt, ergab eine aktuelle Umfrage des Ifo Institutes. Doch während in der Modeindustrie weniger Unternehmen über Schwierigkeiten klagen, haben immer mehr Betriebe der Schuh- und Lederwarenindustrie mit Engpässen bei der Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten zu kämpfen. » von Anke Prokasky | Freitag, 29. April 2022
Imago / VCG Exporterwartungen: Der Optimismus kehrt in vielen Branchen zurück Bekleidungshersteller fassen wieder Mut Im März noch war die Stimmung unter Deutschlands Exporteuren infolge des Ukraine-Krieges stark eingebrochen. Jetzt kehren Zuversicht und Hoffnung zurück. Auch die Bekleidungshersteller sind laut den Erhebungen des Ifo Instituts deutlich optimistischer. » von Anke Prokasky | Dienstag, 26. April 2022
Imago / Shotshop Exklusive Geschäftsklimastudie zeigt weiter zunehmenden Pessimismus Geschäftsklima im Modehandel trübt sich weiter ein Gegen den Trend. Während das Ifo Institut für das allgemeine Geschäftsklima eine ganz leichte Verbesserung auf niedrigem Niveau gemeldet hat, rutscht das Geschäftsklima im Modehandel im April weiter ab. Das zeigt die Sonderauswertung der Geschäftsklimastudie für die TW. Ursache dafür ist vor allem die weitere Verschlechterung der Geschäftserwartungen. » von Aziza Freutel | Dienstag, 26. April 2022
IMAGO / Action Pictures Ifo-Geschäftsklima: Unternehmenslenker wieder optimistischer Stimmung in der deutschen Wirtschaft: Stabil auf niedrigem Niveau Der Krieg in der Ukraine dauert mittlerweile mehr als zwei Monate an. Dass erste Gewöhnungseffekte einsetzen, zeigt sich auch an der Stimmungslage der deutschen Unternehmenslenker. Nach dem Einbruch des Ifo-Geschäftsklimaindex im März stabilisiert sich der Index im April – allerdings weiter auf historisch niedrigem Niveau. Zurückzuführen ist das vor allem auf weniger pessimistische Erwartungen der Unternehmen. » von Aziza Freutel | Montag, 25. April 2022
Imago / Jürgen Heinrich Frühjahrsgutachten: Führende Wirtschaftsforschungsinstitute revidieren Aussichten nach unten Konsumerholung verschiebt sich ins Sommerhalbjahr Der Krieg in der Ukraine und die Inflationsrate auf Rekordhöhe verzögern die Erholung der deutschen Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und belasten den privaten Konsum. Wie stark spiegelt sich in der jetzt von fünf renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten vorgelegten Gemeinschaftsdiagnose eindrücklich wider. So wurde der zu erwartende Konsumzuwachs deutlich nach unten revidiert. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 13. April 2022