Foto: Ebay Welchen Impact hat Resale? Ebay macht Bewertungssystem für Nachhaltigkeit transparent Es ist sicherlich einer der drängendsten und zugleich schwierigsten nächsten Schritte in der Nachhaltigkeitsdebatte: die Wirksamkeit messbar machen. Ebay hat jetzt seine Methodik zur Berechnung der ökologischen und finanziellen Vorteile von Recommerce für Dritte geöffnet. Ausschlaggebend sind Treibhausgasemissionen, Deponierung, Verbrennung und finanzielle Auswirkungen. » von Jelena Faber | Montag, 23. Mai 2022
Foto: Imago / blickwinkel Inflation auf Rekordhoch Die Preisfrage Mode hat sich im April stark verteuert. Die Ursachen dafür sind dabei genauso vielschichtig wie die Wirkungen auf den Modekonsum. Nur eines ist sicher: Die Preissteigerungen werden weitergehen. » von Aziza Freutel | Freitag, 20. Mai 2022
Imago / Volker Preußer Neuer Shopping Center-Performance Report für Österreich Ranking 2022: Die stärksten Malls in Österreich − und die schwächsten Welche österreichischen Einkaufszentren stehen hoch in der Gunst der Mieter? Und welche kommen nicht gut weg? Auf welche Erfolgsfaktoren kommt es besonders an? Diese Fragen beantwortet der jüngste Shopping Center Performance Report Österreich, den das Wiesbadener Forschungsinstitut Ecostra jetzt veröffentlicht hat. Auch Fachmarktzentren wurden unter die Lupe genommen. » von Bert Rösch | Donnerstag, 19. Mai 2022
MAGO / imagebroker Exklusivstudie Diese Marken halten die Deutschen für besonders nachhaltig In der Studienreihe "Menschen & Marken" wird die Beziehung der Deutschen zu ihren Lieblingsmarken untersucht. In der aktuellen Welle haben die Macher für fünf Branchen abgefragt, welche Marken die Deutschen für am nachhaltigsten halten. Den besten Einzelwert erreicht eine der berühmtesten deutschen Traditionsmarken. » von Tim Theobald (HORIZONT) | Mittwoch, 18. Mai 2022
Vera Tammen / H&M TW-Fragebogen Sagen Sie mal, Thorsten Mindermann! In der TW geht es meistens um Zahlen und Business. In unserer Rubrik "Sagen Sie mal!" wollen wir uns den Menschen der Branche nähern und stellen ihnen persönliche Fragen. Vom ersten Berufswunsch bis zum Mentor, vom Lieblingshotel bis zum Film, der sie zum Weinen bringt. Heute: Thorsten Mindermann » von Jörg Nowicki | Freitag, 13. Mai 2022
Otto Group Wechsel in der Konzernlogistik Otto Group besetzt zwei Führungspositionen in der Logistik neu Christoph Kasprowicz übernimmt beim neu gegründeten Logistikdienstleister Baur Hermes Fulfiment den Vorsitz der Geschäftsführung. Er ist derzeit Chef des Lieferketten-Managements der Otto Group. Nachfolger wird der Schweizer Raphael Maier, der beim Hamburger Handels- und Dienstleistungskonzern für Supply Chain Strategy & Innovation zuständig ist. » von Bert Rösch | Donnerstag, 12. Mai 2022
Hachmeister+Partner Interview mit Tobias Humpert, Hachmeister+Partner "Im Herbst ist mit erheblichen Konsum-Verwerfungen zu rechnen" Tobias Humpert, geschäftsführender Gesellschafter bei der Bielefelder Unternehmensberatung Hachmeister+Partner über die Umsatz-Annäherung an 2019, Fortschritte bei der Marge und den Modekonsum in Zeiten hoher Inflation. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 11. Mai 2022
Frank Beer TW-Fragebogen Sagen Sie mal, Angelika Firnrohr! In der TW geht es meistens um Zahlen und Business. In unserer Rubrik "Sagen Sie mal!" wollen wir uns den Menschen der Branche nähern und stellen ihnen persönliche Fragen. Vom ersten Berufswunsch bis zum Mentor, vom Lieblingshotel bis zum Film, der sie zum Weinen bringt. Heute: Angelika Firnrohr » von Jörg Nowicki | Freitag, 06. Mai 2022
Felix Holland Ankündigung auf dem Supply Chain Summit der TextilWirtschaft Dr. Bock plant Sympathie-Initiative für die Ukraine Der niedersächsische Bekleidungshersteller Dr. Bock Industries will nach dem Ukraine-Krieg eine sogenannte Sympathie-Initiative starten, um in der Ukraine produzierte Modeprodukte gezielt zu vermarkten. Das kündigte CEO Joachim Beer auf dem Supply Chain Summit an, den die TextilWirtschaft und die Konzernschwester dfv Conference Group an diesem Dienstag in Frankfurt veranstaltet haben. » von Bert Rösch | Dienstag, 03. Mai 2022
Imago / YAY Images Steigende Lebenshaltungskosten dämpfen Konsumneigung Wie britische Retailer auf die sinkende Kaufkraft reagieren Inflations- und Kriegssorgen bremsen die wirtschaftliche Erholung in Großbritannien. Dabei hatte die britische Wirtschaft gerade begonnen, sich von der Pandemie zu erholen. Nachdem sie im Zuge der Corona-Krise 2020 um 10% geschrumpft war, ist die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr um 7,4% gewachsen. Nun leidet das Konsumklima unter einer generellen Verunsicherung und rasant steigenden Lebenshaltungskosten. Retailer müssen reagieren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 29. April 2022