Imago / Alexander Pohl Eine Stimme für E-Commerce in der Debatte um Steuern und Business Rates Großbritannien: Online-Händler starten Fachverband Die Beratungen über eine Sondersteuer für die boomende Online-Branche im britischen Finanzministerium werfen ihre Schatten voraus. Eine Gruppe von sechs großen britischen Online-Retailern hat den Fachverband UK Digital Business Association (UKDBA) gegründet, um die fortlaufende Entwicklung des britischen E-Commerce-Sektors zu unterstützen und zu promoten. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 25. Februar 2021
Imago / VCG Stimmen aus Industrie und Handel Viele Modeunternehmen begrüßen das Lieferkettengesetz Noch trifft es nur die ganz Großen: Alle Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern sind ab 2023 dazu verpflichtet, bei ihren ausländischen Lieferanten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten und dies auch nachzuweisen. Ab 2024 soll das Lieferkettengesetz auch für Firmen ab 1000 Mitarbeitern gelten. Deshalb bereiten sich die meisten Konzerne schon jetzt darauf vor. » von Kirsten Reinhold | Montag, 15. Februar 2021
Imago / Westend61 Online Pure Player auf Beutezug in der High Street Asos und Boohoo zerlegen ein Jahrhundert britische Retail-Geschichte Gehen in der Londoner Oxford Street die Lichter aus? Seit der Übernahme der Debenhams-Website und der Arcadia-Marken durch die Online Pure Player Boohoo und Asos ertönen wieder Grabreden auf die britischen Stadtzentren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 12. Februar 2021
Imago Images/Norbert Neetz 540 Mio. Pfund Umsatzverlust im Weihnachtsgeschäft Primark zählt zu den großen Shutdown-Verlierern Zahlreiche Lockdowns in fast allen Märkten haben den Fashion-Discounter im Weihnachtsgeschäft viel Umsatz gekostet. Wegen der Ladenschließungen sind die Erlöse zuletzt um 30% zurückgegangen. Trotzdem will Primark auch künftig keinen Online-Shop installieren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / Jochen Tack Großbritannien: Hoffnungsträger Turbo-Massenimpfung Harte Zeiten mit monatelangen Lockdowns sind nicht ausgeschlossen Premierminister Boris Johnson bereitet die Briten angesichts der sich zuspitzenden Corona-Situation auf neue Härten vor. Nachdem für Sonntag am sechsten Tag in Folge über 50.000 Neuinfektionen gemeldet wurden, wird am heutigen Montag eine Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen erwartet. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 04. Januar 2021
TW Modeaktien legten nur leicht zu Hervorragende Börsenwoche, doch der MAI profitierte nur wenig Trotz Pandemie war die Stimmung am Finanzmarkt hervorragend. Nach dem Dämpfer kurz vor Weihnachten setzte der DAX seinen Anstieg fort, legte um 4,1% zu und erreichte mit 13.790 Zählern einen neuen Rekord. Bei Modeaktien war die Entwicklung bei weitem nicht so dynamisch, der MAI erzielte ein Plus von lediglich 0,8%. » von Matthias Erlinger | Mittwoch, 30. Dezember 2020
Imago Images/Petra Schneider Filialist kann Click&Collect und RFID in Deutschland nicht einführen H&M: Zoff mit Betriebsrat wegen Digitalisierung Während viele Modehändler zumindest einen Teil ihrer Umsätze im Shutdown durch Click&Collect auffangen, muss H&M weiterhin auf etliche Omnichannel-Services verzichten. Der Grund: Ein heftiges Zerwürfnis mit dem Gesamtbetriebsrat. » von Jörg Nowicki | Montag, 28. Dezember 2020
TW Modeaktien im Aufwärtstrend Online und Luxus pushen den MAI Der Modeaktien-Index (MAI) hat in sich in der vergangenen Woche gut entwickelt. Die Kurse der Modeaktien stiegen deutlich stärker als die DAX-Werte. » von Matthias Erlinger | Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images / ZUMA WirexKeith Mayhew „Wer denkt der persönliche Einkauf ist vorbei oder überholt, wäre naiv“ Primark-Chef Paul Marchant: Plan zur Rettung der High Street Offener Brief zur Rettung der Innenstädte: In einem seiner seltenen öffentlichen Kommentare appelliert Paul Marchant, CEO des irischen Mode-Discounters Primark, an die Politik. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 09. Dezember 2020
Modeaktienindex ohne Schwung Sport- und preisorientierte Anbieter legen zu Nach dem Aufschwung durch die Nachricht, dass bald Impfstoffe gegen das Corona-Virus bereit stehen, dominieren jetzt wieder steigende Infektionszahlen, der drohende No-Deal-Brexit und die wirtschaftliche Flaute den Aktienmarkt. Deutscher Leitindex (DAX) und Modeaktien-Index (MAI) kommen nicht vom Fleck. Bei den Modeaktien gibt es allerdings auch einige Gewinner. » von Aziza Freutel | Dienstag, 08. Dezember 2020