Kik Verhandlung am BGH zum Streit über Kik-Miete Dürfen Ladenmieten für die Lockdown-Zeiten gekürzt werden? Während der Lockdowns mussten viele Händler ihre Geschäfte zusperren. Die Mieten liefen aber weiter. An diesem Mittwoch hat der Bundesgerichtshof zur Frage von Mietzahlungspflichten bei coronabedingter Geschäftsschließung verhandelt. Geklagt hatte ein Vermieter des Textil-Discounters Kik. Das Urteil wird für den 12. Januar erwartet. Die Essener Rechtsanwältin Diana Bock schätzt die Tendenzen der ersten Verhandlung ein. » von Diana Bock (Etailment) | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Imago / foto-leipzig.de Exklusive Hystreet-Zahlen für 36 deutsche Einkaufsstraßen So waren die Frequenzen in der 46. Woche Trotz der vierten Corona-Welle hat sich die Frequenz in den großen deutschen Einkaufsstraßen merklich erhöht. Am stärksten legte die Flinger Straße in Düsseldorf zu. Den stärksten Frequenzverlust mussten die Einzelhändler in der Berliner Top-Adresse Kurfürstendamm Nordseite (Ost) verkraften. » von Bert Rösch | Montag, 22. November 2021
Imago / foto-leipzig.de Neue Verordnungen in zwei Bundesländern Sachsen und Baden-Württemberg verschärfen Corona-Maßnahmen Strengere Regeln in Sachsen und Baden-Württemberg. Hier treten neue Vorgaben zur Bekämpfung der Pandemie in Kraft. » von Bert Rösch | Dienstag, 16. November 2021
Imago / Ralph Peters Exklusive Hystreet-Zahlen für 36 deutsche Einkaufsstraßen So waren die Frequenzen in der 45. Woche In den großen deutschen Einkaufsstraßen ist die Frequenz vorige Woche um rund 2,1% gesunken. Am stärksten ging das Besucheraufkommen in der Neuhauser Straße in München zurück. Größter Gewinner der 45. Kalenderwoche ist die Mainzer Stadthausstraße. » von Bert Rösch | Montag, 15. November 2021
Imago / El Mundo "Bemerkenswerte Erholung im Modebereich" El Corte Inglés bleibt auf Wachstumskurs Der spanische Handelskonzern hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr um über 25% gesteigert. Das Ergebnis verbesserte sich um 416 Mio. Euro und kehrte somit in die schwarzen Zahlen zurück. Dafür gibt es mehrere Gründe. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 12. November 2021
Ba&sh Für eine transparente Lieferkette Ba&sh kooperiert mit TrusTrace Das französische Mode-Label Ba&sh ist eine Partnerschaft mit dem schwedischen Tracking-Unternehmen TrusTrace eingegangen, um eine bessere Rückverfolgbarkeit seiner Produkte in der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. » von Anja Probe | Donnerstag, 14. Oktober 2021
picture alliance / NurPhoto | David Cliff Aber der Rückgang verlangsamt sich Großbritannien: Mehr als 8700 Store-Schließungen im ersten Halbjahr Der stationäre Handel in Großbritannien hatte schon vor der Pandemie gegen den Trend zum Online-Shopping zu kämpfen. Aber die Corona-Krise mit den Lockdowns hat die Entwicklung noch beschleunigt. Mit welcher Wucht die Kombination von Coronavirus und Wandel zum Online-Shopping die stationären Händler getroffen hat, zeigt eine Analyse der Local Data Company im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 14. September 2021
IMAGO / NurPhoto Einkaufsverhalten Wo und wie Kunden in Zukunft einkaufen Online oder offline shoppen - durch die Pandemie haben viele Konsumenten die Vor- und Nachteile beider Kanäle noch besser kennen- und schätzen gelernt. Eine aktuelle Studie von Shopify zeigt: Der stationäre Handel hat noch nicht ausgedient, muss sich aber anpassen. » von Bettina Sonnenschein (HORIZONT) | Mittwoch, 01. September 2021
Frye Nach Konkursantrag Global Brands Group: US-Tochter verkauft Vermögenswerte Im Rahmen des Gläubigerschutzprogramms unter Kapitel 11 des US-Insolvenzgesetzes versucht GBG USA, die US-Tochter der Hongkonger Global Brands Group, eine Reihe von Marken abzustoßen. Ziel sei es, die Schuldenlast des Unternehmens zu reduzieren. » von Ulrike Howe | Dienstag, 03. August 2021
Imago / ZUMA Wire Die Masken fallen, das Virus grassiert So läuft es im englischen Handel nach Wegfall vieler Corona-Regeln Mit dem sogenannten "Freedom Day" sind fast alle Corona-Regeln in England aufgehoben worden. Los sind die Engländer die Probleme mit der Pandemie damit jedoch nicht. Im Gegenteil. Der Auftakt geriet zu einem großen Durcheinander. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 20. Juli 2021