Imago / agefotostock Krieg, Corona, Inflation – die große TW-Finanzanalyse Warum sich viele Firmen in falscher Sicherheit wiegen Nach den Staatshilfen 2021 sind die Konten vieler Unternehmen gut gefüllt. Doch das Konstrukt wankt: Der Ukraine-Krieg führt Planungen ad absurdum, es drohen Rückzahlungen der Corona-Hilfen und die Inflation explodiert. Experten befürchten eine Insolvenzwelle. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 14. April 2022
IMAGO / MedienServiceMüller Ergebnis des ZDF Politbarometers So finden die Deutschen den Wegfall der Corona-Maßnahmen Nach nun mehr als zwei Jahren Pandemie sind die meisten Corona-Beschränkungen weggefallen. So gilt in fast allen Bundesländern zum Beispiel beim Einkaufen und in Schulen keine Maskenpflicht mehr. Doch was halten die Deutschen von den Lockerungen? Dieser Frage hat sich nun das ZDF in seiner neuesten Umfrage zum Politbarometer angenommen. » von Aylin Yavuz | Freitag, 08. April 2022
Imago / Michael Gstettenbauer ARD-DeutschlandTrend Mehrheit der Deutschen ist für Fortführung der Maskenpflicht Keine Maskenpflicht mehr in Restaurants oder im Einzelhandel? Angesichts der steigenden Corona-Zahlen halten 61% nichts davon. Wie die Meinungen in den unterschiedlichen Altersgruppen sind, zeigt der ARD-DeutschlandTrend. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 18. März 2022
Imago / Chris Emil Janßen Der Ukraine-Krieg und die Folgen für die Branche Habeck erwägt Sanktionshilfen für deutsche Unternehmen Auf die bewährten Corona-Hilfen folgen möglicherweise Hilfsgelder für deutsche Unternehmen, die von den Russland-Sanktionen besonders betroffen sind. » von Bert Rösch | Dienstag, 01. März 2022
Imago / Christian Ohde Corona-Hilfen sollen in die nächste Runde gehen Kommt jetzt die Überbrückungshilfe V? Die Corona-Hilfen für Unternehmen sollen bis Mitte dieses Jahres verlängert werden. Das teilte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder mit. Unklar ist noch, ob Finanzminister Christian Lindner mitspielt. » von Bert Rösch | Mittwoch, 09. Februar 2022
Imago / Sven Simon Auch Bremen und Hamburg verzichten auf Zugangskontrollen Kein 3G mehr im baden-württembergischen Einzelhandel Baden-Württemberg war bereits vor zwei Wochen von 2G auf 3G umgeschwenkt. Nachdem aber mehrere Landesregierungen die Zugangskontrollen im Non-Food-Handel komplett aufgehoben haben, folgt jetzt auch Baden-Württemberg dem Beispiel. Ebenso Bremen und Hamburg. NRW hält hingegen an 2G fest. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 08. Februar 2022
Imago / Michael Gstettenbauer Weitere Bundesländer lockern Kein 2G mehr in Berlin und Brandenburg Bald muss auch der Non-Food-Handel in Berlin und Brandenburg keine Zugangskontrollen mehr durchführen: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke kündigten am heutigen Montag an, dass sie die 2G-Regelung aufheben werden. Allerdings geknüpft an die Bedingung, dass dann im gesamten Handel eine FFP2-Maskenpflicht gilt. Auch in anderen Bundesländern wird das Thema heiß diskutiert. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 07. Februar 2022
Imago / Bihlmayerfotografie Oberverwaltungsgerichte lehnen Eilanträge ab 2G-Regelung bleibt in Bremen und Sachsen bestehen Im bundesweiten Streit um die 2G-Regelung im Einzelhandel hat es jetzt zwei weitere Entscheidungen auf Länderebene gegeben: In Bremen und Sachsen haben Gerichte Eilanträge von Einzelhändlern abgelehnt. Damit besteht jetzt in zehn von 16 Bundesländern Rechtsklarheit. » von Bert Rösch | Donnerstag, 06. Januar 2022
Imago / Political-Moments Lindners Haushaltsplan HDE begrüßt geplante Steuerentlastungen Die jüngst von Bundesfinanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen treffen im Handel auf ein verhalten positives Echo. Der Handelsverband Deutschland begrüßt den Plan des Ministers – übt aber auch Kritik. » von Redaktion LZ (LZ) | Dienstag, 04. Januar 2022
Imago / Ralph Peters Signa ist bei KaDeWe-Plänen im Westen noch nicht am Ziel Bizet statt Brax: Wird aus dem Kaufhof die neue Düsseldorfer Oper? Gibt es eine hochkulturelle Nachnutzung des früheren Düsseldorfer Kaufhof-Geländes? Der Standort der Signa ist jetzt einer von zwei Kandidaten für den Neubau der Oper in der NRW-Hauptstadt. Im ersten Quartal 2022 soll die Entscheidung fallen. » von Hagen Seidel | Freitag, 17. Dezember 2021