Mirja Zentgraf From Waste to Luxury - das Taschenlabel Maison Héroïne setzt in der Produktion voll auf Recycling „2020 haben wir keine einzige Vollledertasche mehr produziert“ Sina und Anton Jurina, die Köpfe hinter dem Taschenlabel Maison Héroïne, sprechen im TW-Interview über Zero Waste, Luxusästhetik und das Umsatzplus im Corona-Jahr. » von Simone Reiner | Donnerstag, 01. April 2021
TW-Screenshot Sustainability-Roundtable zu den Warenmassen am Markt "Wir vernichten gar nichts" Vertreter aus Handel, Industrie, NGO und Recycler diskutieren die aktuelle Gemengelage rund um die Warenmassen am Markt. Was tun? Einlagern? Recyceln? Schreddern? Spenden? » von Anja Probe und Kirsten Reinhold | Donnerstag, 01. April 2021
Imago / Michael Weber Die Umsätze in der 12. Woche Öffnungschaos belastet Umsatzsituation Die Verkaufssituation im deutschen stationären Modehandel ist derzeit mehr als chaotisch. Von Click & Collect über Click & Meet bis hin zu Einlass mit Schnelltest oder auch Normalbetrieb. » von Aziza Freutel | Montag, 29. März 2021
Euijae Kim Nachgefragt – Heinrich Zumnorde im TW-Interview "Noch sind wir in der Lage zu ordern" Zwischen Click & Collect und letzten Orderterminen für Herbst/Winter 2021 – Zumnorde-Geschäftsführer Heinrich Zumnorde zum Status quo in Münster. » von Simone Reiner | Donnerstag, 25. März 2021
GfK Consumer Panel Fashion: Zweiter Shutdown bremst Modeshoppinglaune Modeausgaben sinken im Dezember um 25% Steigende Infektionszahlen, geschlossene Gastronomie und dann ab Mitte des Monats auch geschlossene Modegeschäfte - eine Gemengelage, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern im vergangenen Dezember nicht gerade Lust auf Modeshopping gemacht hat. So weist das GfK Consumer Panel Fashion, das die Haushaltsausgaben für Mode von 14.000 Personen in rund 7000 Haushalten erfasst, für den letzten Monat des Jahres 2020 einen deutlichen Rückgang der Modeausgaben auf. » von Aziza Freutel | Dienstag, 26. Januar 2021
Wortmann Group Interview mit Wortmann-Chef Jens Beining "Plattformen sind das Ende des stationären Handels" Jens Beining, CEO des Schuhkonzerns Wortmann, spricht im TW-Interview über Krisen-Management, Trading-up, Nachhaltigkeit und den Handel der Zukunft. » von Anja Probe und Simone Reiner | Donnerstag, 21. Januar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Ein Drittel Besucher weniger in den Einkaufsstraßen unterwegs Mehr als 130 Millionen Besuche weniger in den Innenstädten Gastronomie, Kultureinrichtungen und Läden wochenlang geschlossen, dazu die Sorge vor Ansteckung und die Ansage der Politik, Kontakte möglichst zu beschränken. Diese Gemengelage hat 2020 zu einem massiven Frequenzeinbruch geführt. Das zeigt eine exklusive Auswertung des Frequenzmessungsunternehmens Hystreet.com für die TextilWirtschaft. Unsere Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 08. Januar 2021
Die Umsätze im November: Minus 26% TW-Testclub: Lockdown Light beschert stationärem Handel dickes Minus Steigende Infektionszahlen, geschlossene Gastronomie, keine Weihnachtsmärkte und die Absage vieler verkaufsoffener Sonntage, dazu noch ein Samstag und ein Verkaufstag weniger als im Vorjahr. Diese Gemengelage lässt die Novemberumsätze im stationären Modehandel abstürzen. Der TW-Testclub, das teilnehmerstärkste Panel im stationären Modehandel, meldet ein Umsatzminus von im Schnitt 26% im Vergleich zum Vorjahr und damit das schwächste Ergebnis seit Mai. » von Aziza Freutel | Montag, 07. Dezember 2020
Interview mit dem Mietrecht-Experten Philip Meichssner "Die Klagewelle baut sich gerade auf" Ein Münchner Urteil sorgt für Hoffnung bei Einzelhändlern, die sich mit ihren Vermietern um die Miete in der Corona-Krise streiten. Wir haben uns mit Philip Meichssner, Rechtsanwalt der Münchner Kanzlei Osborne Clarke, über die aktuelle Gemengelage unterhalten. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 18. November 2020
Foto: Reserved Lockdown Light: Interview mit Reserved-Chef Martin Kanngiesser „Marketing-Aktionen mehr hinterfragen“ Lockdown Light: Die LPP-Gruppe führt in Deutschland 19 große Filialen ihrer Marke Reserved und Online-Shops weiterer Labels wie Cropp und House. Im Interview spricht Geschäftsführer Martin Kanngiesser über große Sorgen in großen Städten und neue Rezepte für neues Kundenverhalten. » von Jörg Nowicki | Montag, 09. November 2020