Imago / Eyepix Group Corona Consumer Check des IFH Köln Lokales Einkaufen wird beliebter Regionales Einkaufen gewinnt in der Corona-Krise an Relevanz, ergab der aktuelle Corona Consumer Check des IFH Köln – aber nicht nur im stationären Handel, sondern auch auf lokalen Online-Marktplätzen. » von Anke Prokasky | Dienstag, 16. Februar 2021
Imago / Hanno Bode Click & Collect, Lieferservice und Co Cross Channel-Angebote werden selten genutzt Während sich Shopping-Touren immer stärker ins Internet verlagern, nutzen Konsumentinnen und Konsumenten noch relativ selten Cross Channel-Angebote von stationären Händlern, wie zum Beispiel Click & Collect. Das ergab eine Studie des IFH Köln. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 11. Februar 2021
Imago Images Ergebnis einer Untersuchung des IFH Köln Einkaufsbummel ist Grund Nummer eins für Innenstadtbesuch Anziehende Stadtzentren brauchen den stationären Einzelhandel, das ist das Ergebnis der neusten IFH-Untersuchung "Vitale Innenstädte". Demnach ist neben zielgruppenorientierter Gestaltung und Erlebniswert der Einzelhandel ausschlaggebendes Kriterium für attraktive Stadtzentren. » von Melanie Gropler | Donnerstag, 04. Februar 2021
Imago Werbemarkt-Prognose Welche Branchen 2021 gewinnen und welche verlieren Deutschland ist im Shutdown. Und während die Menschen auf den Impfstoff hoffen, ist nach wie vor unklar, welche Folgen die aktuelle Situation für die Wirtschaft hat. Das Jahr 2021 wird für viele Branchen zu einer Herausforderung oder auch zu einer Chance werden. Die TW-Schwesterzeitung Horizont gibt für sechs Industrien Prognose ab. » von Michael Reidel (HORIZONT) | Montag, 18. Januar 2021
IFH Köln/BBE Handelsberatung Nach Rekordjahr 2019 heftiger Einbruch in 2020 Schmuck- und Uhrenmarkt am Tiefpunkt 818 Mio. Euro weniger. Die Pandemie beschert auch dem Schmuck- und Uhrenmarkt ein kräftiges Umsatzminus. » von Simone Reiner | Donnerstag, 14. Januar 2021
IFH Interview mit Hansjürgen Heinick (IFH Köln) zum Jahresabschluss 2020 und den Aussichten für 2021 "Das Worst Case-Szenario ist nicht eingetreten" Ein Umsatzverlust von 20 Mrd. Euro und damit ein Schrumpfen des Modemarktes insgesamt um rund ein Drittel. Das prognostizierten IFH Köln und BBE Handelsberatung Anfang September. Vier Monate später zeigt sich, dass diese Berechnungen nicht eingetreten sind. Ein Gespräch mit Hansjürgen Heinick, Senior Consultant am IFH Köln, über die Schwierigkeiten der Prognose in Zeiten von Corona, den Umsatzschub im dritten Quartal und darüber, was der verlängerte Shutdown für den Markt bedeutet. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 06. Januar 2021
TW Modeaktien im Aufwärtstrend Online und Luxus pushen den MAI Der Modeaktien-Index (MAI) hat in sich in der vergangenen Woche gut entwickelt. Die Kurse der Modeaktien stiegen deutlich stärker als die DAX-Werte. » von Matthias Erlinger | Mittwoch, 23. Dezember 2020
Zalando Das Institut für Handelsforschung prognostiziert Online-Handel: E-Fashion-Anteil steigt zweistellig In vier Jahren wird möglicherweise mehr als die Hälfte des deutschen Modehandels online stattfinden, schätzt das Kölner Institut für Handelsforschung. Für 2020 erwarten die Handelsforscher einen Anteil von 39 bis 42%. Im Sportbereich liegt die maximale Quote etwas niedriger. » von Bert Rösch | Montag, 21. Dezember 2020
Prognose des Instituts für Handelsforschung Online-Handel wächst bis 2024 auf bis zu 141 Mrd. Euro Der deutsche Online-Handel wird auch nach dem Ende der Corona-Pandemie kräftig zulegen. Das Institut für Handelsforschung (IFH) geht davon aus, dass sich der Umsatz bis 2024 jährlich um 11,5% erhöht. Bei einer zunehmenden Dynamik wären es sogar 15,2%. » von Bert Rösch | Freitag, 11. Dezember 2020
ECE Hilfe für den Handel im Weihnachtsgeschäft Immer mehr Städte verzichten jetzt auf Parkgebühren Bringt der Verzicht auf Parkgebühren die Kunden trotz Corona-Angst zurück in die Innenstädte? Einige Kommunen versuchen es zumindest für den Rest des Weihnachtsgeschäftes. » von Hagen Seidel | Dienstag, 08. Dezember 2020