Zalando Das Institut für Handelsforschung prognostiziert Online-Handel: E-Fashion-Anteil steigt zweistellig In vier Jahren wird möglicherweise mehr als die Hälfte des deutschen Modehandels online stattfinden, schätzt das Kölner Institut für Handelsforschung. Für 2020 erwarten die Handelsforscher einen Anteil von 39 bis 42%. Im Sportbereich liegt die maximale Quote etwas niedriger. » von Bert Rösch | Montag, 21. Dezember 2020
Prognose des Instituts für Handelsforschung Online-Handel wächst bis 2024 auf bis zu 141 Mrd. Euro Der deutsche Online-Handel wird auch nach dem Ende der Corona-Pandemie kräftig zulegen. Das Institut für Handelsforschung (IFH) geht davon aus, dass sich der Umsatz bis 2024 jährlich um 11,5% erhöht. Bei einer zunehmenden Dynamik wären es sogar 15,2%. » von Bert Rösch | Freitag, 11. Dezember 2020
ECE Hilfe für den Handel im Weihnachtsgeschäft Immer mehr Städte verzichten jetzt auf Parkgebühren Bringt der Verzicht auf Parkgebühren die Kunden trotz Corona-Angst zurück in die Innenstädte? Einige Kommunen versuchen es zumindest für den Rest des Weihnachtsgeschäftes. » von Hagen Seidel | Dienstag, 08. Dezember 2020
imago images / ANE Edition Das beliebte Schnäppchen-Festival geht in die nächste Runde Nonfood-Händler weiten Black Friday aus In diesem Jahr beginnt der Black Friday so früh wie nie zuvor. Einige Nonfood-Händler haben die Schnäppchen-Jagd bereits seit mehreren Wochen eröffnet. Während sich die Online-Händler auf großen Andrang vorbereitet haben, rechnen Experten für den stationären Handel mit einem schwachen Geschäft. » von Janine Hofmann, Jens Holst und Manfred Stockburger (LZ) | Freitag, 20. November 2020
TW Modemarktzahl der Woche: Erste Woche Lockdown Light Lockdown Light wirkt nicht so stark auf die Mobilität wie der Shutdown im Frühjahr Seit knapp einer Woche gelten die erweiterten Kontaktbeschränkungen. Und die Mobilität der Verbraucher hat tatsächlich in diesen Tagen messbar nachgelassen wie die Auswertung des Statistischen Bundesamtes von anonymisierten Mobilfunkdaten zeigt - allerdings ist der Mobilitätsrückgang nicht so stark wie im Frühjahr. Und wie die neueste Ausgabe des Corona Consumer Checks des IFH zeigt, haben die Verbraucher ihr Shopping-Verhalten auch schon davor angepasst. Unsere Modemarktzahlen der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 06. November 2020
Katag AG Altmaier-Initiative Innenstadt-Gipfel: Das sagen Teilnehmer Selbstkritisch: Dass so wenige Vertreter des innerstädtischen Modehandels beim Innenstadtgipfel des Bundeswirtschaftsministers waren, ist nach Ansicht von Katag-Chef Daniel Terberger "vielleicht auch eine Quittung für den Verlust an Bedeutung unserer Branche im öffentlichen Bewusstsein in den vergangenen Jahren“. Was er und andere Teilnehmer zum Gipfel sagen. » von Hagen Seidel und Aziza Freutel | Dienstag, 20. Oktober 2020
Bundesregierung/Kugler Runder Tisch "Ladensterben verhindern - Vitale Innenstädte" Altmaier kündigt weitere Hilfen sowie ein umfangreiches Maßnahmenpaket an Auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier diskutierten mehr als 20 Experten über die Zukunft der Innenstädte. Mit der Initiative will der CDU-Politiker auch einen Prozess zur Rettung des stationären Einzelhandels in Gang setzen. » von Aziza Freutel | Dienstag, 20. Oktober 2020
imago images/Rüdiger Wölk Corona Consumer Check des IFH Die Frequenz erholt sich, besonders im Modehandel Stationäre Geschäfte werden immer mehr aufgesucht. Von dem Trend profitiert vor allem der Modehandel. Ein Grund liegt in der zunehmenden Akzeptanz der Maskenpflicht. Das Weihnachtsgeschäft wird aber voraussichtlich noch äußerst verhalten ausfallen, ergab eine IFH-Kundenumfrage. » von Bert Rösch | Mittwoch, 30. September 2020
Imago Images/Westend61 Eher online als stationär 22% kaufen auch Monate nach dem Restart lieber im Netz Das Einkaufsverhalten der deutschen Konsumenten hat sich während der Corona-Krise offenbar nachhaltig verändert. Auch mehrere Monate nach dem Restart im Handel geben in einer Befragung zahlreiche Kunden an, Einkäufe, die sie vorher stationär erledigt haben, jetzt im Netz zu tätigen. » von Anke Prokasky | Dienstag, 22. September 2020
Initiative ZukunftHandel für E-Commerce HDE und Google starten Digitalisierungsprogramm für kleine Läden Der Handelsverband HDE und Google haben gemeinsam mit weiteren Partnern Instrumente und Trainings entwickelt, die Unternehmer Schritt für Schritt vom klassischen stationären Ladengeschäft hin zu einem hybriden Betrieb, der offline und online aktiv ist, begleiten sollen. Außerdem sollen Online-Tools auch helfen, das stationäre Geschäft stärker und zukunftsfähiger zu machen. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 10. September 2020