Fashionconsult Die Corona-Krise und ihre Folgen Fünf Thesen für Modehandel nach Corona Während des Corona-Lockdowns trafen sich weit über 100 Modehändler fast täglich zum virtuellen Austausch. Nach dem Re-Start folgte jetzt ein Wiedersehen virtuell und vor Ort auf der Fashion Convention im Münsterland. Die Frage nach wie vor: Was kann der Modehandel jetzt tun, um auch in der Welt nach Corona weiter relevant zu sein. » von Judith Kessler | Freitag, 10. Juli 2020
Diesel LGBTQIA+-Community Pride-Monat, die Zweite Schon Anfang Juni hat die TW Beispiele vorgestellt, wie Mode- bis Beauty-Labels den Pride-Monat feiern. Aber der Monat ist schließlich noch nicht zu Ende. Zeit, um einen Blick auf die neuesten Aktionen zu werfen. » von Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 23. Juni 2020
Von Mode bis Marketing: Das promoten die Vertikalen jetzt Inside Job Tiramisu essend am Tisch, Bücher lesend auf der Couch: Vertikale von Zara bis Stradivarius tauschen in diesen Tagen aufwendige Editorial-Produktionen gegen Selfies und Low Budget-Alltagscontent. Diese neue Art der Kundenansprache lässt spannende Rückschlüsse auf krisenbedingte Veränderungen im Modemarketing, aber auch modische Schwerpunktthemen zu. » von Anna Lenz | Dienstag, 28. April 2020
SGP Giorgio Armani im TW-Interview "Die Mode muss weniger, dafür Besseres hervorbringen" Die Krise zeigt: Die Modebranche muss sich dramatisch verändern. Rhythmen und Strategien müssen überdacht und neu definiert werden. Das fordert Design-Legende Giorgio Armani im TW-Interview. » von Tobias Bayer | Freitag, 24. April 2020
Foto: Jan-Philipp Harder Juvia-Gründerin Judith Dommermuth im Gespräch „Wir wollen nicht mit Corona werben” Steigen die Loungewear-Umsätze durch Homeoffice und Co. deutlich an? Welche Produkte sind besonders gefragt? Ist „Working from Home” ein willkommenes Marketing-Tool – oder als solches gar zu meiden? Ein Interview mit Juvia-Gründerin Judith Dommermuth über Cozy Styles im Krisen-Kontext. » von Anna Lenz | Freitag, 03. April 2020
Gemeinsamer Online-Verkauf Plattform Power: Wo Händler sich jetzt zusammentun Händler müssen Wege finden, trotz Corona Umsätze zu erzielen. Und das machen sie zunehmend zusammen mit anderen Händlern. So formieren sich lokale Plattformen und gemeinsame Lieferdienste. Derweil lockern Marktplätze das Onboarding, und Konkurrenten bauen gemeinsame Online-Shops auf. Die Initiativen im Überblick. » von Jelena Faber | Mittwoch, 25. März 2020
Foto: ECE Corona-Krise: Interview mit ECE-Manager Ulrich Schmitz „Alle Events bis Ostern abgesagt” Die Hamburger ECE führt allein in Deutschland über 100 Einkaufszentren. Im Interview erklärt Ulrich Schmitz, wie die aktuelle Lage in den Centern ist und warum es sinnlos ist, jetzt mit mehr Werbung für Frequenz sorgen zu wollen. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 11. März 2020
Mytheresa TW-Interview mit Mytheresa-CEO Michael Kliger "Es darf nicht alles die gleiche Soße sein" Der Luxushändler Mytheresa hat im Weihnachtsquartal Kunden hinzugewonnen und den Umsatz deutlich gesteigert. CEO Michael Kliger über die Verhandlungen mit den Luxusmarken, die Bedeutung der zwei Läden in München, über Sägezahn-Kurven in der Mode und darüber, warum jeder Remo Ruffini zuhören sollte. » von Tobias Bayer und Tim Dörpmund | Montag, 01. März 2021
Fashion Cloud René Schnellen von Fashion Cloud im TW-Interview "Wird es nach der Krise weiterhin hohe Messe-Budgets geben?" Run auf die Digital Fashion Week. Die Winter-Edition ist ausgebucht. Shutdown und Krise haben die zweite Ausgabe der digitalen Order-Messe zum Magneten für Brands und Einkäufer gemacht. Wird aus dem Projekt, das als Non-Profit-Event und Corona-Initative gestartet war, nun ein lukratives Zukunftsmodell? Die TextilWirtschaft sprach mit Fashion Cloud-Mitbegründer René Schnellen über die Zukunft der Messe-Branche und das digitale Show-Konzept. » von Sebastian Schwarz | Freitag, 22. Januar 2021
Henrik Nielsen Donald Schneider im TW-Interview "Kreative Ansätze, das Overstock-Problem anzupacken" Donald Schneider führt eine Kreativ-Agentur in Berlin, ist Fachmann für Branding, Digital Storytelling, Kooperationen und Content-Konzepte. Wir haben ihn gefragt, wie Kommunikation in der Krise aussehen muss. Und danach. » von Tim Dörpmund | Dienstag, 21. April 2020