Adriano Russo Schlägt jetzt die Stunde des Labels? Achtung Armani Die Marke Armani war nie weg, aber zuletzt auch nicht richtig angesagt. Das könnte sich ändern. Dank der Linie A|X Armani Exchange, die junge Kunden anzieht. Und der sogar eine Prise Sexappeal attestiert wird. » von Tobias Bayer | Montag, 12. April 2021
Jenny Giesbrecht Tobias Eierund zum Modellprojekt Hildesheim "Ich bevorzuge Click & Meet" Tübingen ist plötzlich überall: Viele Städte in Deutschland eifern dem Modellprojekt nach und wollen mehr Lockerungen durch umfangreiche Tests ermöglichen. Ab kommender Woche auch Hildesheim. Tobias Eierund, Geschäftsführer des gleichnamigen Modehauses, will sich zunächst nicht am Modellprojekt beteiligen. Warum? » von Judith Kessler | Freitag, 09. April 2021
Pramudiya #75JahreTW Wo sind Sie der TW zum ersten Mal begegnet? Die TextilWirtschaft gehört seit 75 Jahren für viele in der Branche einfach zu ihrem täglichen Business dazu. Fand der erste Kontakt in der Ausbildung im Handel statt? Oder an der Uni? War es beim Young Professionals` Day oder hat ein lieber Kollege Ihnen die TW empfohlen? Egal wie und wo - irgendwann gab es den ersten Kontakt. Und uns interessiert, wo das war. Erzählen Sie uns in den Sozialen Medien Ihre Geschichte von Ihrem ganz persönlichen ersten Mal TW. » von Julia Schygulla | Freitag, 09. April 2021
Yevgenia Belorusets NGO ermittelt Existenzlöhne für 15 Produktionsländer So viel sollten Näherinnen in Ost- und Südosteuropa verdienen Die Clean Clothes Campaign (CCC) hat ausgerechnet, wie viel die südosteuropäischen Textilhersteller ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eigentlich im Monat zahlen sollten, damit diese von ihrem Einkommen leben können. Die Beträge fallen etwa viermal so hoch aus wie die jeweiligen Mindestlöhne. Sie sollen Modekonzernen nun als Orientierung dienen, wenn sie mit Lieferanten verhandeln. » von Bert Rösch | Freitag, 09. April 2021
About You Online-Handel mit gebrauchter Bekleidung Das wollen die Secondhändler 2021 erreichen Die deutschen Secondhand-Anbieter haben große Pläne für die kommenden Monate geschmiedet. Um diese Ziele zu erreichen, nehmen die Unternehmen viel Geld in die Hand. » von Bert Rösch | Mittwoch, 07. April 2021
Sellpy TW-Analyse Corona und Nachhaltigkeit pushen Secondhand-Handel im Netz Der Handel mit gebrauchter Mode verlagert sich immer stärker ins Internet. Davon profitieren sowohl Reseller als auch Plattformbetreiber, die im Corona-Jahr deutlich zugelegt haben. Die Zeichen für einen anhaltenden Boom stehen gut. » von Bert Rösch | Mittwoch, 07. April 2021
Gebrüder Götz Sanierung des Mode- und Schuhhändlers abgeschlossen Gebrüder Götz: Fokus auf E-Commerce unter neuer Führung Das Würzburger Familienunternehmen Gebrüder Götz GmbH&Co KG startet mit neuer Geschäftsführung in die Zukunft. Die Interim-Manager Klaus Borst und Karl-Otto Lang verlassen das Familienunternehmen. » von Anja Probe | Dienstag, 06. April 2021
Browns Store to watch Die neue Dimension des Luxus-Retail bei Browns in London In einem denkmalgeschützten Gebäude voller Charakter und Charme lädt Browns in eine kuratierte Welt der Mode, des edlen Schmucks, der Speisen und der Kultur. Das Beste der etablierten Brands und die nächste Generation von Talenten sind ebenso miteinander verknüpft wie Online- und Offline-Erfahrung. Ein Meilenstein für Browns und für die Vision des Eigentümers Farfetch von Luxury New Retail. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 06. April 2021
Mädchenflohmarkt E-Commerce mit gebrauchter Bekleidung Secondhand: Online-Plattformen werden erste Wahl Der Second-Handel verlagert sich immer mehr ins Netz. Größte Treiber sind die Corona-Pandemie und der anhaltende Nachhaltigkeitstrend. Davon profitieren vor allem Plattformen, die sich auf gebrauchte Mode spezialisiert haben. » von Bert Rösch | Donnerstag, 01. April 2021
Vivi D‘Angelo Chancen in der Krise: Gastro-Experte Jean-Georges Ploner im Interview "Food und Fashion sind weiterhin ideale Partner" Gastro-Flächen im Handel sind in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Doch wie sieht – angesichts der Pandemie, des Abstandsgebots und finanzieller Zwänge – überhaupt die Zukunft für eine Verbindung von Food und Fashion im Handel aus? Das haben wir den Gastro-Experten Jean-Georges Ploner gefragt. » von Anke Prokasky | Freitag, 26. März 2021