TW-Analyse zum Thema virtuelles Anprobieren Die Körperscanner kommen Trotz der anhaltend hohen Retourenraten gibt es immer noch kein massentaugliches Tool, mit denen Online-Modekunden ihre Fundstücke virtuell anprobieren können. Die TextilWirtschaft ist den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen und hat die aussichtsreichsten Anwendungen genauer unter die Lupe genommen. Was sind die größten Vorteile von digitalen Größenberatern und Anprobierhilfen, die möglicherweise auch die digitale Order revolutionieren? » von Bert Rösch | Dienstag, 29. März 2022
Imago / UIG Internationalisierung Lockruf des Ostens: Warum der Markteinstieg in China kein Spaziergang ist Nach der Pandemie-Pause richten viele Händler ihren Blick wieder nach China: Gerade erst ist Mytheresa auf JD.com gestartet und hat damit eine Kehrtwende in Sachen Marktplatz vollzogen. Der Zugang zum Reich der Mitte scheint etwas leichter geworden zu sein, die Eroberung des riesigen Marktes allerdings schwieriger. Noch zieht "Made in Germany". Doch chinesische Marken holen auf. » von Stefan Becker (Etailment) | Donnerstag, 24. März 2022
Foto: Steven Weeks/unsplash TW-Analyse Wie divers ist die Modebranche wirklich? Die Modebranche gibt sich gern weltoffen. Diversität ist das neue Buzzword, in Unternehmen und auf den Laufstegen. Die großen Konzerne stellen Diversity Manager ein und veröffentlichen Inklusions-Berichte. Weil es Kunden und Mitarbeiter erwarten, weil gemischte Teams erfolgreicher sind, gerade in Krisenzeiten. Dennoch ist der Gender-Pay-Gap weiter gestiegen und in vielen Führungs-Etagen dominieren noch immer Männer. » von Kirsten Reinhold | Montag, 21. März 2022
Reverse Supply Online-Handel mit gebrauchter Bekleidung Reverse Supply sammelt 5 Mio. Euro ein und geht offiziell live Der Secondhand-Dienstleister Reverse Supply hat in einer weiteren Finanzierungsrunde 5 Mio. Euro eingesammelt. Das Geld stammt von den Wagniskapital-Investoren Capnamic, Push Ventures und Dutch Founders Fund sowie namhaften Business Angels wie Outfittery-Gründungsgeschäftsführerin Julia Bösch und Marcus Börner (Rebuy, Optio Pay). Mit dem komfortablen Finanzpolster im Rücken ist das Berliner Unternehmen jetzt offiziell gestartet. » von Bert Rösch | Donnerstag, 17. März 2022
Kooperation unter Konzernschwestern Otto Group: Payment-Dienstleister wird konkret Der geplante Payment-Dienstleister der Otto Group nimmt Formen an. Die Tochtergesellschaft Collect AI übernimmt für den Marktplatzbereich von Otto.de die komplette Zahlungskommunikation. » von Bert Rösch | Montag, 14. März 2022
Imago / Zuma Wire Department-Store-Filialist legt Jahreszahlen vor John Lewis steigert Gewinn kräftig Der britische Department-Store Filialist John Lewis meldet sich mit deutlich verbesserten Geschäftszahlen zurück: Der Gewinn stieg um 38%, der flächenbereinigte Umsatz um 8% auf einen neuen Rekordwert. Für das laufende Geschäftsjahr kündigen die Londoner Investitionen in hoher dreistelliger Millionenhöhe an. Außerdem werden die Bonuszahlungen wieder eingeführt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 11. März 2022
Fiona Bennett Preis des Fashion Council Germany und des Berliner Senats Das sind die Gewinner der Studio2Retail-Initiative Mehr als 75 Designer und Stores beteiligen sich mittlerweile an der Initiative Studio2Retail, die erst zum zweiten Mal stattfindet. Acht von ihnen können sich nun über finanzielle Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung freuen, die sich auf insgesamt 60.000 Euro beläuft. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 11. März 2022
Adidas China stottert, Online brummt So will Adidas zweistellig wachsen Der Sportartikel-Konzern Adidas sieht das größte Potenzial im eigenen E-Com. Die Priorisierung der eigenen Kanäle bekamen Handelspartner 2021 schmerzlich zu spüren. Für viele Originals-Partner wird es noch schmerzhafter. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 10. März 2022
Thomas Fedra Kommunikation in der Ukraine-Krise "Zeigen, was man tun kann" Auch Marc Ramelow hat in den vergangenen Tagen nach Wegen gesucht, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Zunächst hat er gezögert, darüber zu sprechen. Dann hat er es doch getan: Um andere mitzuziehen. Im TW-Gespräch erklärt der Modehaus-Betreiber, warum das Signal ins eigene Unternehmen wichtiger ist als die Außenwirkung. Mit am Tisch: People & Culture-Managerin Dascha Ustinova, die ihre ukrainische Familie gerade nach Elmshorn geholt hat. » von Judith Kessler | Mittwoch, 09. März 2022
Ahlers Markenstrategie Ahlers: Kontrolle ist gut, Mut ist besser Mehr Marke wagen, so lautet die neue Devise der Ahlers AG. Was trivial klingt, bedeutet für das einstige Beschaffungsunternehmen nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. » von Sebastian Wolf | Montag, 07. März 2022