Imago / Arnulf Hettrich GfK-Konsumklima: Absturz gestoppt Verbraucherstimmung verharrt auf Rekordtief Erst einmal die gute Nachricht: Der Absturz der Verbraucherstimmung ist gestoppt. Bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und des eigenen Einkommens sind die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht mehr ganz so pessimistisch gestimmt wie im April. Das zeigt die GfK-Konsumklimastudie. Von einer Trendwende kann aber nicht gesprochen werden, denn ein Indikator hat sich kaum verändert. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 25. Mai 2022
Imago / YAY Images Steigende Lebenshaltungskosten dämpfen Konsumneigung Wie britische Retailer auf die sinkende Kaufkraft reagieren Inflations- und Kriegssorgen bremsen die wirtschaftliche Erholung in Großbritannien. Dabei hatte die britische Wirtschaft gerade begonnen, sich von der Pandemie zu erholen. Nachdem sie im Zuge der Corona-Krise 2020 um 10% geschrumpft war, ist die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr um 7,4% gewachsen. Nun leidet das Konsumklima unter einer generellen Verunsicherung und rasant steigenden Lebenshaltungskosten. Retailer müssen reagieren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 29. April 2022
Imago / MiS GfK-Konsumklima auf neuem historischen Tiefststand Inflation und Krieg belasten Verbraucherstimmung stärker als Pandemie Während sich die Stimmungslage auf Unternehmensseite im April stabilisiert hat, ist die Verbraucherstimmung weiter abgerutscht. Der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation verunsichern die Konsumenten zunehmend. Alle Einzelindikatoren verlieren stark. Die Anschaffungsneigung sinkt auf den niedrigsten Wert seit 13 Jahren. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 27. April 2022
Imago / agefotostock Krieg, Corona, Inflation – die große TW-Finanzanalyse Warum sich viele Firmen in falscher Sicherheit wiegen Nach den Staatshilfen 2021 sind die Konten vieler Unternehmen gut gefüllt. Doch das Konstrukt wankt: Der Ukraine-Krieg führt Planungen ad absurdum, es drohen Rückzahlungen der Corona-Hilfen und die Inflation explodiert. Experten befürchten eine Insolvenzwelle. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 14. April 2022
Suitsupply Comeback des Tailoring Wie Suitsupply durchs New Normal steuert Zwei Jahrzehnte ging es für Suitsupply-Gründer Fokke de Jong nur nach oben. Dann kam Covid-19 und ließ den Tailoring-Spezialisten in den Abgrund blicken. Jetzt geht es wieder aufwärts. Doch im New Normal ist nichts mehr so wie früher und die Ungewissheit groß. Ein Besuch bei ihm in Amsterdam. » von Tobias Bayer | Freitag, 08. April 2022
Marzotto TW-Interview mit Giorgio Todesco, CEO Marzotto Wool Manufacturing "Wir haben ehrgeizige Ziele für 2022" Der Tiefpunkt ist überschritten. Giorgio Todesco, CEO der Wollsparte von Marzotto, blickt nach zwei harten Jahren optimistisch in die Zukunft. Vor allem dank der USA. "Dort antworteten die Kunden teilweise gar nicht mal auf E-Mails. Jetzt explodiert die Nachfrage." » von Tobias Bayer | Freitag, 04. Februar 2022
Foto: Business Wire Neuer CEO soll Turnaround schaffen Wish holt Foot Locker-Manager an die Spitze Piotr Szulczewski, Gründer und CEO der einst gehypten Chinaware-Billig-Plattform Wish, hat nach wiederholt desaströsen Geschäftszahlen Ende 2021 eine weitreichende Veränderung angekündigt. Jetzt wurde Vijay Talwar zum neuen CEO ernannt. Er soll den Abwärtstrend stoppen. » von Jelena Faber | Mittwoch, 02. Februar 2022
Imago / Jörg Böthling Analyse der NGO Südwind "Moderne Skaverei in der Textilindustrie" Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) hat die NGO Südwind Zwangsarbeit als eine Form moderner Sklaverei am Beispiel der Baumwoll- und Textilproduktion in Usbekistan und Xinjiang analysiert. Demnach scheint in Usbekistan das System der Zwangsarbeit überwunden zu sein, während in der chinesischen Region noch nicht abzuschätzen sei, ob das System überhaupt schon seinen Höhepunkt erreicht habe. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 09. Dezember 2021
Intersport Austria Intersport Austria-Geschäftsführer Thorsten Schmitz zum Lockdown in Österreich "Nach zwölf Monaten wieder in den Überlebensmodus" Österreich steht wieder still. Die wirtschaftlichen Folgen für den Handel sind noch nicht abzusehen, doch der erneute Lockdown ist auch ein emotionaler Tiefpunkt, wie Intersport Austria-Geschäftsführer Thorsten Schmitz betont. Eine Öffnung zum 13. Dezember würde immerhin dem Weihnachtsgeschäft noch eine Chance geben − allerdings mit dem großen Fragezeichen 2G. » von Mara Javorovic | Montag, 22. November 2021
Alibaba Gewinneinbruch im zweiten Quartal Alibaba mit schlechtester Performance seit Börsengang Alibaba wächst langsamer als erwartet. Im zweiten Quartal (Stichtag 30.9.) hat der chinesische Online-Gigant einen Nettoumsatz von 200,69 Mrd. Yuan, umgerechnet etwa 27,7 Mrd. Euro, erwirtschaftet. Ein Plus von 29% zum Vorjahr. Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal stagnierten die Umsätze allerdings. Unerwartet: der Gewinn brach um 81% ein. Was ist passiert? » von Jelena Faber | Freitag, 19. November 2021