Imago / Itar Tass H&M, Mango, Asos und Co Unternehmen stoppen Russland-Geschäft Immer mehr Unternehmen stoppen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine ihre Geschäfte in Russland. “Wir sind sehr besorgt über die tragische Entwicklung in der Ukraine und fühlen mit allen Menschen, die darunter leiden“, heißt es zum Beispiel bei H&M. Das Land ist für die Schweden der sechstgrößte Markt. » von Jörg Nowicki und Tim Dörpmund | Donnerstag, 03. März 2022
Imago / Rupert Oberhäuser Statistisches Bundesamt veröffentlicht Im- und Export-Ranking Das sind die wichtigsten Handelspartner von Deutschland China war im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts wurden Waren im Wert von über 245 Mrd. Euro zwischen den beiden Staaten gehandelt. Der Umsatz im Außenhandel mit China stieg damit um über 15% gegenüber 2020. » von Anke Prokasky | Freitag, 18. Februar 2022
Benoit Florencon Fast Retailing meldet Gewinn für 2021 Uniqlo sorgt für Aufwärtstrend bei Mutterkonzern Mit einem Umsatz von rund 7 Mrd. Euro (930,1 Mrd. Yen) verzeichnete die Fast Retailing Tochter international ein Plus von 10,2%, der Betriebsgewinn kletterte auf rund 838 Mio. Euro (111,2 Mrd. Yen) – ein Plus von 121,4% im Vergleich zum Vorjahr. » von Melanie Gropler | Freitag, 15. Oktober 2021
Imago / Panthermedia GfK-Konsumklima Weitere Lockerungen entfesseln Aufschwungserwartungen Die umfangreichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen heben die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. So zeigt das GfK-Konsumklima den besten Wert seit August 2020 an. Die Anschaffungsneigung legt allerdings nur moderat zu. Denn vor allem in Bezug auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung sind die Verbraucher sehr optimistisch. » von Aziza Freutel | Freitag, 25. Juni 2021
Imago / Future Image Importe aus China Nonfood-Artikel warten auf Schiffe und Container Lieferengpässe und Preisexplosionen in der Seefracht machen dem Handel in Deutschland zu schaffen. Der Warenverkehr zwischen Asien und Europa wird zum Vabanquespiel, der Motor der Weltwirtschaft stottert. Aktions- und Saisonware aus China kommt mit wochenlanger Verspätung in Filialen und Webshops. » von Silvia Flier (LZ) | Freitag, 07. Mai 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Importe und Exporte von Bekleidung aus Nicht-EU-Ländern gehen zurück Corona lässt Mode-Außenhandel in Europa schrumpfen Die Corona-Pandemie hat auch den internationalen Warenverkehr stark belastet. Wie sehr sich das auf den Modemarkt in der Europäischen Union auswirkt, zeigen Zahlen zu Bekleidungseinfuhr und -ausfuhr in oder aus Nicht-EU-Staaten im vergangenen Jahr, die das Europäische Amt für Statistik (Eurostat) jetzt vorgelegt hat. Die Modemarktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 07. Mai 2021
Initiative Made in EU Wertschöpfung in der Europäischen Union soll gefördert werden Neues Made in EU-Siegel gestartet Ein neues Zertifikat will faire Produktion innerhalb der EU transparenter machen. Auch für die Mode- und Textil-Industrie. » von Anja Probe | Dienstag, 04. Mai 2021
imago images / Xinhua Eher Ware verbrennen, als teure Rücktransporte bezahlen? Brexit: Im Warenverkehr macht sich die neue Realität bemerkbar Nach der Erleichterung über den Brexit-Deal folgt nun die Ernüchterung. Dass im Warenverkehr zu Jahresbeginn nicht alles glatt laufen werde, war zu erwarten. Die neue Realität bekommen britische Retailer und Konsumenten jetzt aber jeden Tag ein bisschen mehr zu spüren. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 22. Januar 2021
imago images / Xinhua / Pippa Fowles Brexit: Trotz Abkommen wird Handel komplizierter und teurer Der Freihandelsvertrag kam zur Bescherung Die frohe Botschaft kam um 14.44 Uhr am Heiligabend. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Boris Johnson verkündeten in einer letzten Video-Konferenz die Einigung auf ein Freihandelsabkommen. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 28. Dezember 2020
Regelungen für den Warenverkehr Großbritannien: Neues Zolltarif-System für die Ära nach dem Brexit Während die Post-Brexit-Gespräche auf der Stelle treten, hat die britische Regierung ein neues globales Zolltarif-System für Produkte bekanntgegeben, die ab 1. Januar 2021 nach Großbritannien eingeführt werden. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 19. Mai 2020