Fussl Modestraße Was läuft bei Fussl, Herr Mayr? "Die Deutschen kaufen verhaltener" Fussl-Chef Karl Mayr ist zufrieden mit dem Saisonstart. 80% der Umsätze entfallen bereits auf Neuware, für diesen Zeitpunkt überdurchschnittlich viel. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 09. März 2022
IMAGO / Future Image TW-Testclub: Die Umsätze im Februar 2022 Verbesserung in stürmischen Zeiten Mit dem Abflauen der Omikron-Welle, der Ankündigung, dass weitere Corona-Einschränkungen wegfallen und dem zum Monatsende hin frühlingshaften Wetter hat der Februar die neue Saison eingeläutet und die Hoffnung auf eine weitere Normalisierung genährt. Zwar liegt der Umsatz immer noch unter dem Vergleichsmonat, doch der Rückstand zur Vor-Corona-Umsatzsituation hat sich im Vergleich zum Januar verringert. Inwieweit der Trend vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs anhält, ist ungewiss. » von Aziza Freutel | Dienstag, 08. März 2022
Imago / Alex Halada Umfrage des Wiener Handelsverbands So stark ist der österreichische Handel vom Ukraine-Krieg betroffen Etwa ein Drittel der österreichischen Handelsbetriebe ist direkt vor Ort vom Ukraine-Krieg betroffen, ergab eine Umfrage des Wiener Handelsverbands. Fast jeder zehnte Händler betreibt eigene Geschäfte in der Ukraine und/oder in Russland. 13% verzeichnen bereits kriegsbedingte Lieferverzögerungen bzw. Lieferengpässe. Darüber hinaus gab der Handelsverband das absolute Volumen des österreichischen Einzelhandels im Jahr 2021 bekannt. » von Bert Rösch | Freitag, 04. März 2022
Unsplash Ambivalente Entwicklungen zum Saisonstart Wie sich verzögerte Lieferungen auf das Business auswirken Schon jetzt kosten die verzögerten Lieferungen von Frühjahrsmode den Handel Umsatz. Und sind damit neben Entspannung der Coronalage, hoher Inflation und Krieg in der Ukraine eine weitere Komponente, die diesen so wichtigen Saisonstart beeinflusst. » von Aziza Freutel | Freitag, 04. März 2022
Seidensticker German Fashion-Präsident Seidensticker über den russischen Markt "Es wird nichts mehr gehen. Davon gehe ich leider aus." Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt. Und so auch die Branche. Nach dem Angriff Russlands hat die EU Sanktionen gegen das Land verhängt. Gerd Oliver Seidensticker, Präsident des Modeverbands German Fashion, über die Bedeutung Russland für hiesige Hersteller und darüber, welche Fragen nun auf die Anbieter zukommen. » von André Bangert | Dienstag, 01. März 2022
Röckelein Was läuft im Röckelein, Nic Biegel? "Richtig schöne Styles mit Blazer und Bluse" Das Geschäft mit neuer Ware ist gut angelaufen bei Röckelein in Marpingen. Auch dank Instagram, wo Inhaberin Nic Biegel inzwischen eine treue Stammkundschaft hat, die schon mal die coronabedingten Frequenzverluste ausgleicht. » von Anja Haak | Dienstag, 01. März 2022
Imago / Hanno Bode TW-Testclub-Umfrage: Wegfall von 2G-Regel Händler begrüßen Ende von 2G im Handel – der erwartete Umsatzschub bleibt aber aus Der Beschluss der Bund-Länder-Runde, die 2G-Regel im Einzelhandel aufzuheben, war in vielen Bundesländern nur noch eine weitere Bestätigung des bereits eingeschlagenen Weges. Dennoch begrüßen zwei Drittel der stationären Modehändler die Entscheidung. Das zeigt eine Umfrage im TW-Testclub. Deren Ergebnisse zeigen allerdings auch: Der erhoffte Effekt blieb in den ersten Tagen nach dem Fall der 2G-Regel aus. » von Aziza Freutel | Dienstag, 22. Februar 2022
Imago / Christian Ohde Nach der Verlängerung der Überbrückungshilfe Corona-Wirtschaftshilfen: So viel haben die Modehändler bisher erhalten Milliarden für die Mode: Die deutschen Einzelhändler von Bekleidung, Schuhen und Accessoires haben im Rahmen der Corona-Wirtschaftshilfen rund 2,42 Mrd. Euro bekommen. Davon entfällt der Löwenanteil von über 92% auf die Überbrückungshilfen. Unterdessen ist die Debatte um Sinn und Unsinn der Hilfsmaßnahmen neu entfacht: Während der HDE eine Reform der Überbrückungshilfe verlangt, fordert das Ifo-Institut, dass die Wirtschaftshilfen Ende März auslaufen. » von Bert Rösch | Freitag, 18. Februar 2022
Schulze-Gruppe Perspektive Restart: Schulze-Gruppe-Geschäftsführer Uwe Kraatz "Es wird wieder gekauft" Hohe Inzidenzen, strenge Regeln, geringe Frequenzen: Der Jahresstart im stationären Modehandel ist misslungen, aber der Restart in greifbarer Nähe. Wie geht es nun weiter? Wir haben mit verschiedenen Playern der Branche über ihre Hoffnungen und Erwartungen gesprochen. Heute: Uwe Kraatz, Geschäftsführer der Schulze-Gruppe in Siegen » von Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 17. Februar 2022
Imago / Jan Huebner Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern 2G-Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel enden Auf dem Corona-Gipfel am Mittwoch haben Bund und Länder Lockerungen beschlossen. Ein Stufenplan soll in Kraft treten. Der HDE zeigt sich erleichtert über die flächendeckende Abschaffung der 2G-Regel im Einzelhandel. » von Redaktion LZ (LZ) | Mittwoch, 16. Februar 2022