• Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • TW+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Abo
  • Login
  • Login für Abonnenten
    Passwort vergessen Registrieren
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Top-Themen
  • Store des Tages
  • TW Podcast
  • Logistik
  • Thema Konsum
  • Umsätze / TW Testclub
TextilWirtschaft
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Abo
Login
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • Jobbörse
  • Events
  • Research
  • Mediadaten
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • TW+
  • Login
  • Login
 
    1. Home
Filter anpassen
  • Datum
  • Relevanz
  • Ressort
    • Business
  • Zeitraum
    • Letztes Jahr (13)
    • Alle zeigen
Nutzen Sie auch das umfangreiche Print-Archiv.

Zum dfv Recherchedienst

Ihre Suche nach Zwangsarbeit ergab 13 Treffer

Die H&M-Umsätze sind in lokalen Währungen um 12% gestiegen, in der Bilanzwährung entsprach das einem Plus von 6% auf 198,97 Mrd. Kronen (19 Mrd. Euro).
Imago / Michael Gstettenbauer
Trotz Debakel in China

H&M will Umsatz bis 2030 verdoppeln

H&M-Chefin Helena Helmersson sieht den Konzern zurück auf der Erfolgsspur und setzt äußerst ambitionierte Wachstumsziele. Die Ebit-Marge soll wieder dauerhaft zweistellig sein, bis 2030 soll sich der Umsatz verdoppeln. Und das trotz eines beispiellosen Abstiegs in China, dessen Ende nicht absehbar ist. »
von Jörg Nowicki |
Freitag, 28. Januar 2022
Ampel-Koalitionäre: FDP-Chef Christian Lindner, Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und die Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock und Robert Habeck nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags in Berlin.
Imago / Bildgehege
Nach der Einigung von SPD, FDP und Grünen

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für die Modebranche

Nach monatelangen Sondierungen und Verhandlungen haben sich SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf eine Ampelkoalition geeinigt. Deren Ziele sind in einem 177 Seiten starken Koalitionsvertrag zusammengefasst. Die TextilWirtschaft stellt die Punkte vor, die für die Modebranche besonders relevant sind und zeigt auf, was sie für Händler, Hersteller und Dienstleister bedeuten. »
von Bert Rösch und Kirsten Reinhold |
Freitag, 26. November 2021
Verfolgen  für das Lieferkettengesetz: Vaude-CEO Antje von Dewitz und Minister Gerd Müller.
Imago
Vaude-CEO Antje von Dewitz und Minister Gerd Müller im Interview

"Wir sind keine Idealisten"

Vaude-CEO Antje von Dewitz und Minister Gerd Müller haben gemeinsam für das Lieferketten-Gesetz gekämpft. Im Gespräch mit der TextilWirtschaft sprechen sie über Inhalte, Kompromisse und die neue Bedeutung von Made in Germany. »
von Kirsten Reinhold und Mara Javorovic |
Mittwoch, 16. Juni 2021
  1. 1
  2. 2
TextilWirtschaft
  • Business
  • Fashion
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • TW Testclub
  • Fachbücher
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • TW Testclub
  • Fachbücher
  • RSS-Feeds
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Cookie Einstellungen
  • Magazin App
  • iTunes
  • Google Play
  • Digital App
  • iTunes
  • Google Play
Folgen Sie uns:
Aktuelle Ausgabe als E-Paper
TW21
Folgen Sie uns: