Imago / Schöning Neuer Chef für Nordamerika Urban Outfitters lässt die Corona-Krise hinter sich Fast 4 Mrd. Euro setzte die Urban Outfitters-Gruppe in den vergangenen zwölf Monaten (Stichtag: 31. Januar) um. Damit konnte der US-Modekonzern die Vor-Corona-Zahlen deutlich übertreffen. Mit den Zahlen wurde auch eine neue Personalie verkündet. » von Charlotte Schnitzspahn | Freitag, 11. Februar 2022
Imago / Michael Gstettenbauer Bilanz 2020 Peek & Cloppenburg Düsseldorf: Herbes Minus im Corona-Jahr Der Modefilialist P&C Düsseldorf zieht Bilanz. Im Corona-Jahr musste die Gruppe deutliche Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis verbuchen. Für die Zukunft hat sich das Unternehmen viel vorgenommen. » von Tim Dörpmund | Montag, 27. Dezember 2021
Imago / Hanno Bode Beschlussvorlage gibt Einblicke Was planen Bund und Länder beim Corona-Gipfel? Am Dienstag findet der nächste Gipfel von Bund und Ländern zu den Corona-Maßnahmen statt. Die Beschlussvorlage, die der TW vorliegt, gibt Hinweise darauf, welche neuen Regelungen geplant sind. » von Tim Dörpmund | Montag, 20. Dezember 2021
IMAGO / Müller-Stauffenberg TW-Testclub-Umfrage: Was sagt der stationäre Modehandel zu den ab heute geltenden Corona-Maßnahmen Wie der stationäre Modehandel die Corona-Maßnahmen bewertet Mehr als jeder zweite Händler im TW-Testclub hält die aktuellen Maßnahmen für nicht zielführend, um die Pandemie einzudämmen. Neben der sinkenden Kundenfrequenz macht den stationären Händlern ein weiterer Punkt zu schaffen. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 24. November 2021
Imago / Chris Emil Janßen Vorbild Corona-Hilfen Ukraine-Krieg: Habeck kündigt KfW-Programm für Firmen an Die KfW soll Firmen, die aufgrund des Ukraine-Kriegs Schaden nehmen, günstige Kredite gewähren, kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck an. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 03. März 2022
IMAGO / MedienServiceMüller Ergebnis des ZDF Politbarometers So finden die Deutschen den Wegfall der Corona-Maßnahmen Nach nun mehr als zwei Jahren Pandemie sind die meisten Corona-Beschränkungen weggefallen. So gilt in fast allen Bundesländern zum Beispiel beim Einkaufen und in Schulen keine Maskenpflicht mehr. Doch was halten die Deutschen von den Lockerungen? Dieser Frage hat sich nun das ZDF in seiner neuesten Umfrage zum Politbarometer angenommen. » von Aylin Yavuz | Freitag, 08. April 2022
Imago / Christian Ohde Nach der Verlängerung der Überbrückungshilfe Corona-Wirtschaftshilfen: So viel haben die Modehändler bisher erhalten Milliarden für die Mode: Die deutschen Einzelhändler von Bekleidung, Schuhen und Accessoires haben im Rahmen der Corona-Wirtschaftshilfen rund 2,42 Mrd. Euro bekommen. Davon entfällt der Löwenanteil von über 92% auf die Überbrückungshilfen. Unterdessen ist die Debatte um Sinn und Unsinn der Hilfsmaßnahmen neu entfacht: Während der HDE eine Reform der Überbrückungshilfe verlangt, fordert das Ifo-Institut, dass die Wirtschaftshilfen Ende März auslaufen. » von Bert Rösch | Freitag, 18. Februar 2022
IMAGO / aal.photo TW-Analyse im Video Umsatz-Update: Wo der stationäre Modehandel aktuell steht Im Corona Webmeeting des Beratungsunternehmens Fashionconsult hat TW-Redakteurin Aziza Freutel die aktuelle Umsatzlage im stationären Modehandel analysiert. Alle Fakten gibt es hier im Video. » von TextilWirtschaft online | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Imago / BildFunkMV Neue bundesweite Corona-Schutzmaßnahme Bund und Länder beschließen 2G plus für die Gastronomie Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf 2G Plus für die Gastronomie geeinigt. Somit müssen die Besucher von Restaurants, Kneipen, Cafés und Bars bundesweit nicht nur den Nachweis erbringen, dass sie geimpft oder genesen sind, sondern auch einen aktuellen negativen Corona-Schnelltest vorlegen. Dabei gibt es nur eine Ausnahme. » von Bert Rösch | Freitag, 07. Januar 2022
Imago / Alexander Rochau Ifo-Geschäftsklima: Krieg in der Ukraine sorgt für historisch starken Einbruch Unternehmen rechnen mit härteren Zeiten als in der Corona-Pandemie Der Krieg in der Ukraine lässt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft regelrecht einstürzen. Mit 90,8 Punkten verlor der Geschäftsklimaindex des Ifo-Institutes fast 8 Punkte im Vergleich zur letzten Befragung im Februar. Grund dafür ist ein historisch starker Einbruch der Geschäftserwartungen um mehr als 13 Punkte. Das Minus fiel damit noch höher aus als zu Hoch-Zeiten der Corona-Pandemie. Zu einem Rekordrückgang kam es vor allem im Handel. » von Aziza Freutel | Freitag, 25. März 2022