Imago / Laci Perenyi Die Lieferkrise, der Seeverkehr und der Lockdown in Shanghai Containerumschlag: China war 2021 größter Partner der deutschen Seehäfen Nach dem drastischen Anstieg der Infektionszahlen befindet sich Shanghai wieder im Lockdown. Davon ist auch die Container-Schifffahrt betroffen. Unternehmen weltweit fürchten eine deutliche Verschärfung der Lieferkrise – auch in Deutschland. Denn für deutsche Seehäfen ist der Hafen von Shanghai 2021 der wichtigste Partner im Containerverkehr gewesen, meldet das Statistische Bundesamt. » von Anke Prokasky | Montag, 04. April 2022
Imago / U. J. Alexander Nach dem Angriff auf die Ukraine Ifo-Institut: Materialmangel verschärft sich Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich offenbar ausgeweitet. Über 80% der Unternehmen klagen in einer aktuellen Umfrage des Ifo-Institutes über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Besonders stark gestiegen ist unter anderem der Anteil der betroffenen Bekleidungshersteller. » von Anke Prokasky | Freitag, 01. April 2022
Imago / VCG Umfrage des Ifo Instituts in der Industrie Deutsche Unternehmen wollen Abhängigkeit von China verringern Fast die Hälfte der deutschen Industrieunternehmen ist derzeit auf wichtige Vorleistungen aus China angewiesen. Viele wollen diese Abhängigkeit aber verringern. Das geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 31. März 2022
SVR Sachverständigenrat rechnet mit Konjunktureinbruch Wirtschaftsweise: Inflation steigt 2022 auf 6,1% Pessimistisches Szenario: Die deutsche Wirtschaft bricht wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine drastisch ein, glauben die vier Wirtschaftsweisen. Die Folgen von Omikron seien gringer als bei vorherigen Infektionswellen. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 30. März 2022
Ifo-Institut: Sonderauswertung für Bekleidung- und Schuhhandel Krieg in der Ukraine lässt Geschäftserwartungen einbrechen Der Krieg in der Ukraine verunsichert – wie die Gesamtwirtschaft – die Bekleidungs- und Schuheinzelhändler. Wie stark, zeigt eine Sonderauswertung der Ifo-Geschäftsklimastudie für die TextilWirtschaft. Demnach hat sich nicht nur die Bewertung der aktuellen Geschäfts- und Umsatzlage zum Teil verschlechtert. Vor allem haben sich die Geschäftserwartungen deutlich eingetrübt und dadurch auch das Geschäftsklima in den Branchen insgesamt wieder auf Talfahrt geschickt. » von Aziza Freutel | Dienstag, 29. März 2022
Imago / ITAR-TASS Textil- und Bekleidungshersteller sind pessimistisch Ifo: Exporterwartungen brechen ein Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist im März in Folge des Ukraine-Krieges stark eingebrochen. Die Exporterwartungen, die das Münchner Ifo Institut regelmäßig abfragt, sind deutlich zurückgegangen – auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie. » von Anke Prokasky | Montag, 28. März 2022
Imago / Alexander Rochau Ifo-Geschäftsklima: Krieg in der Ukraine sorgt für historisch starken Einbruch Unternehmen rechnen mit härteren Zeiten als in der Corona-Pandemie Der Krieg in der Ukraine lässt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft regelrecht einstürzen. Mit 90,8 Punkten verlor der Geschäftsklimaindex des Ifo-Institutes fast 8 Punkte im Vergleich zur letzten Befragung im Februar. Grund dafür ist ein historisch starker Einbruch der Geschäftserwartungen um mehr als 13 Punkte. Das Minus fiel damit noch höher aus als zu Hoch-Zeiten der Corona-Pandemie. Zu einem Rekordrückgang kam es vor allem im Handel. » von Aziza Freutel | Freitag, 25. März 2022
IMAGO / Hanno Bode Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose deutlich Steigende Inflation kostet Kaufkraft im zweistelligen Milliarden-Bereich Welche Folgen der Krieg in der Ukraine für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat, lässt sich derzeit kaum absehen. Vor diesem Hintergrund hat das Ifo-Institut jetzt für seine Frühjahrsprognose 2022 zwei Szenarien berechnet. Sicher ist nur, dass die jetzt bereits stark angestiegenen Energiepreise die Inflation weiter antreiben – und damit auch den Konsum stark beeinflussen werden. Bereits im ersten Quartal sank die Kaufkraft aufgrund der starken Teuerung um 6 Mrd. Euro. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 23. März 2022
Imago / Shotshop Frauen in der deutschen Wirtschaft Bei der Gleichstellung tut sich wenig Deutschland hat in den vergangenen Jahren kaum Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen im Wirtschaftsleben gemacht. Das ergibt eine aktuelle Auswertung des Ifo Instituts verschiedener Datenquellen anlässlich des Weltfrauentags. » von Anke Prokasky | Montag, 07. März 2022
Imago / nordpool/Riediger Statistisches Bundesamt veröffentlicht erste Zahlen für Februar Inflationsrate steigt auf über 5% 5%-Marke wieder überschritten. Nach einem leichten Rückgang im Vormonat zieht die Teuerungsrate in Deutschland im Februar wieder stärker an. » von Anke Prokasky | Dienstag, 01. März 2022