Hagen Seidel Der große Umbau Nicht nur Mustang: C&A trennt sich von allen Fremdmarken Mustang, Sloggi, Hamm Reno, Wrangler, Fair squared, Butlers – bald gibt es auf den Flächen und im Online-Shop von C&A überhaupt keine Fremdmarken mehr. Das Unternehmen will dagegen "das eigene Handwriting" stärken, heißt es. » von Hagen Seidel | Freitag, 07. Januar 2022
Foto: Brand Trust GmbH Marken-Expertin Judith Meyer über erfolgreiches Brand Building "Starke Marken biedern sich nicht an" Emotionen über Eckpreislagen. Und immer wieder Fokus auf das Produkt, oder etwa nicht? Wie geht erfolgreiches Brand Building? Gerade jetzt in der Krise? Wir fragen Marken-Expertin Judith Meyer von Brand Trust. Sie hat sie alle im Blick. Von Closed bis Olymp. » von André Bangert | Dienstag, 04. Mai 2021
Imago / BeckerBredel Corona-Sonderwege Saarland und Niedersachsen wagen sich weit vor Im Saarland sind seit heute Kinos, Theater und Fitnessstudios geöffnet. In Niedersachsen bereiten sich Kommunen auf Modellversuche vor. Und in Nordrhein-Westfalen macht eine Händler-Initiative Druck: Schließlich belegten Untersuchungen das geringe Infektionsrisiko im Handel. » von Andreas Chwallek (LZ) | Dienstag, 06. April 2021
Michael Sieber Interview mit Freitag-Designer Nicola Stäubli "Wir finden ständig Felder, wo wir uns verbessern können" Freitag ist bekannt für Taschen und Accessoires aus LKW-Planen. Um Ressourcen zu sparen, setzten die Freitag-Brüder schon seit Anbeginn und lange bevor der Begriff Upcycling in Umlauf kam auf genau diesen Ansatz. Und begründeten damit eine ganze Markenwelt, die weit über Produkte hinausgeht. Freitag-Designer Nicola Stäubli spricht mit der TextilWirtschaft über die neue Kooperation mit der Faltradmarke Brompton, die Bedeutung von zeitlosem Design und das Weglassen von Überflüssigem. » von Melanie Gropler | Mittwoch, 24. März 2021
Imago/Becker&Bredel Neuer Brandbrief vor Bund-Länder-Meeting Große Modehändler fordern: Finger weg von Click & Meet! Es droht die abermalige Verlängerung des Shutdown bis zum 18. April, wenn die Bund-Länder-Runde heute um 14 Uhr zusammenkommt. Der Handel befürchtet ein "Geschäfts- und Unternehmenssterben auf Raten." » von Hagen Seidel | Montag, 22. März 2021
imago images / Kosecki Erfahrungsbericht aus der Hotellerie und Gastronomie Was läuft schief bei den Corona-Hilfen? Die sogenannten „großen verbundenen Unternehmen“, zu denen auch Hotel- und Gastronomie-Gruppen gehören, gehen bei den Corona-Hilfsgeldern leer aus. Wie sich das konkret darstellt und auswirkt, zeigt Jörg Haas, Geschäftsführender Gesellschafter der Invite Group Bonn, eindrücklich auf. Ein Blick über den Tellerrand, der auch für Fashion-Retailer interessant sein kann. » von Redaktion (ahgz) | Donnerstag, 14. Januar 2021
Albini Group TW-Interview mit Albini-CEO Fabio Tamburini "Für die Mitte ist die Krise verheerend" Die Hemdenweberei Albini aus Bergamo setzt auf Nachhaltigkeit, Innovation und Diversifikation, um die Covid-19-Krise zu überstehen. CEO Fabio Tamburini erzählt, warum er eine Ideenwerkstatt in der Nähe eines Bremsenherstellers gegründet hat, warum er auf die Entwicklungen in der Männerkosmetik achtet, und warum für Premium-Qualität nicht immer ein Premium-Preis gezahlt wird. » von Tobias Bayer | Montag, 14. September 2020
Asos So will sich der Online-Händler gegen die Krise wappnen Asos mit neuem Chief Strategy Officer und frischem Kapital Der britische Online-Pure-Player will gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Liquidität wurde nun schon erhöht, die Geschäftsleitung vergrößert. Die positive Entwicklung des ersten Halbjahres 2020 weckt trotz der jetzigen Situation Zuversicht. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 08. April 2020
Chief People Officer ernannt Asos verstärkt das Führungsteam Jo Butler ist neue Chief People Officer des britischen Online-Händlers Asos. Die studierte Psychologin, die unter anderem bei Sainsbury's als HR-Managerin tätig war, wird am 21. April 2020 zu Asos wechseln. Sie wird als Mitglied des Vorstands direkt an CEO Nick Beighton berichten. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 05. März 2020
Olymp Jahresbilanz des Hemdenherstellers Warum Olymp-Chef Bezner mit kleinem Umsatzplus zufrieden ist Olymp ist 2019 nur leicht gewachsen. Der in Bietigheim-Bissingen ansässige Hemdenspezialist steigerte den Umsatz um 0,75% auf 268 Mio. Euro. Deutlich stärker legte die Tochter Maerz Muenchen zu. » von Bert Rösch | Dienstag, 07. Januar 2020