Zalando TW 100: Carsten Keller, Zalando Der Retail-Verknüpfer Die TextilWirtschaft stellt in ihrer Jahresendausgabe 100 Menschen vor, die im Corona-Jahr 2020 Mut gemacht haben. Zum Beispiel: Zalando-Vice President Carsten Keller. » von Bert Rösch | Mittwoch, 30. Dezember 2020
Charles Shopping per WhatsApp Kapten&Son-Gründer launcht Software für Conversational Commerce Unter dem Namen hello-charles startete Artjem Weissbeck gemeinsam mit einem Partner einen WhatsApp-Store für Premium Basics. Jetzt will das Start-up auch andere Unternehmen in die Lage versetzen, über Chat-Apps wie WhatsApp ihre Produkte zu verkaufen. » von Judith Kessler | Mittwoch, 09. Dezember 2020
Otto Group Christoph Schulte startet am 1.März Otto Group holt Strategie-Experten von Amazon McKinsey, Metro Group, Amazon: Christoph Schulte hatte schon bisher prominente Arbeitgeber. Jetzt folgt die Otto Group, deren Strategie der 43-Jährige voranbringen soll. » von Hagen Seidel | Mittwoch, 09. Dezember 2020
Zalando Co-CEO Rubin Ritter schreibt über seinen Abschied „Zalando ist etwas, das ich zusammen mit Freunden mache“ "Nach einer langen Zeit des Nachdenkens habe ich das Gefühl, dass es nach mehr als einem Jahrzehnt mit Zalando an der Zeit ist, meinem Leben eine neue Richtung zu geben." Rubin Ritter schreibt in einem persönlichen Brief über die Gründe seines baldigen Abschieds vom Berliner Onlinehändler. » von Hagen Seidel | Montag, 07. Dezember 2020
Zalando SE / Daniel Hofer Nach elf Jahren Rubin Ritter verlässt Zalando-Vorstand Gerade zwei Jahre nach der Gründung kam Rubin Ritter zu Zalando, im kommenden Frühjahr will sich der Co-CEO zurückziehen. Zusammen mit den Gründer Robert Gentz und David Schneider hat der frühere McKinsey-Mann Europas führende Plattform für Fashion aufgebaut. » von Hagen Seidel | Sonntag, 06. Dezember 2020
Screenshot/TW Modehandels-Kongress: Karl-Hendrik Magnus, McKinsey & Company "Ein bisschen Umstyling wird nicht reichen" Den Auftakt beim Modehandels-Kongress macht Karl-Hendrik Magnus, Senior Partner bei McKinsey&Company. In seiner Keynote "Zurück in die Zukunft? Warum ein Umstyling für den Modehandel nicht ausreichen wird" gibt er einen Überblick über den Status Quo und wagt den Ausblick nach vorne. Sein Fazit: Die Branche wird und muss sich fundamental verändern. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 25. November 2020
af Top-Event für Entscheider der Modebranche Modehandels-Kongress startet erstmals virtuell In diesen Minuten geht es los: Erstmals findet der Modehandels-Kongress, das Top-Event für Entscheider, virtuell statt. Schon mehr als 250 Teilnehmer haben sich eingewählt. Die TW berichtet den ganzen Tag von dem Event. » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 25. November 2020
Erhebung der Google Ad-Agentur Smarketer Was Corona mit dem Online-Modehandel macht Die Corona-Krise hat das Wachstum im Online-Modehandel weiter beschleunigt. Wie die Veränderungen im Einzelnen aussehen, lässt sich einer aktuellen Untersuchung entnehmen, welche die Google Ad-Agentur Smarketer mit Unterstützung von Google und Microsoft erstellt hat. Die TextilWirtschaft hat die wichtigsten drei Ergebnisse zusammengefasst. » von Bert Rösch | Mittwoch, 14. Oktober 2020
Bund Berlin Studie "So viel CO₂ wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen" Die Vereinten Nationen haben das Ziel ausgerufen, die Erderwärmung bis 2030 auf 1,5 Grad zu beschränken. Doch sollte die Fashion-Branche so weiter machen wie bisher, wird sie laut einer Hochrechnung von McKinsey die für das Ziel notwendigen Emissionen weit überschreiten. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 27. August 2020
McKinsey-Studie zu Konsumentenwünschen in der Modebranche Nachhaltigkeit wird Verbrauchern wichtiger Sustainability ist ein immer stärker werdendes Motiv für den Kauf von Fashion, so eine neue McKinsey-Studie. Die Befragten finden, dass die Corona-Krise ein guter Anlass für die Mode- und Schuhbranche wäre, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken. » von Anja Probe | Donnerstag, 06. August 2020