Imago / Westend61 Deloitte-Umfrage Das Metaverse ist vielen bekannt, der Mehrwert jedoch unklar Der Begriff des Metaverse hat sich inzwischen als eines der jüngeren Online-Trendthemen etabliert. Und tatsächlich scheint es sich dabei nicht um ein reines Phänomen innerhalb der sogenannten "Medienblase" oder unter Tech-Nerds zu handeln, zumindest laut einer Umfrage von Deloitte. Doch was ihnen die virtuelle Parallelwelt konkret zu bieten hat - diese Frage stellen sich viele. » von Helena Birkner (HORIZONT) | Mittwoch, 13. April 2022
Imago / PA Images Britische Modegruppe Ted Baker stellt sich offiziell zum Verkauf Jetzt hängt das Verkaufsschild bei Ted Baker: Nach der Ablehnung von zwei Übernahmeangeboten in der vergangenen Woche und einer weiteren Offerte einer dritten Partei, hat sich die britische Modegruppe nun offiziell selbst zum Verkauf gestellt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Montag, 04. April 2022
TW-Analyse zum Thema virtuelles Anprobieren Die Körperscanner kommen Trotz der anhaltend hohen Retourenraten gibt es immer noch kein massentaugliches Tool, mit denen Online-Modekunden ihre Fundstücke virtuell anprobieren können. Die TextilWirtschaft ist den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen und hat die aussichtsreichsten Anwendungen genauer unter die Lupe genommen. Was sind die größten Vorteile von digitalen Größenberatern und Anprobierhilfen, die möglicherweise auch die digitale Order revolutionieren? » von Bert Rösch | Dienstag, 29. März 2022
Paul Kooiker TW-Interview mit Quira-Designerin Veronica Leoni "Fest auf dem Erdboden landen" Veronica Leoni ist mit ihrem Label Quira zum zweiten Mal auf der Mailänder Fashion-Week dabei. Die Designerin, die schon für Jil Sander und Phoebe Philo bei Celine und Moncler gearbeitet hat, spielt mit ausgefallenen Silhouetten und Konstruktionen, hat dabei aber immer den Alltag ihrer Kundinnen im Blick. Ihr Traum: einmal Jil Sander einkleiden und fotografieren. » von Tobias Bayer | Dienstag, 01. März 2022
European Union/EP Louise WEISS building/Architecture Studio Debatte um geplantes europäisches Digitalgesetz Digital Services Act: Verbände kritisieren die Pläne des EU-Parlaments Die an diesem Donnerstag beschlossene Positionierung des EU-Parlaments zum Digital Services Act (DAS) stößt bei den Verbänden der Digital- und Medienbranche nicht nur auf Zustimmung. Scharf kritisiert werden insbesondere restriktive Vorschriften für die Einwilligung zur Datenverarbeitung, das Verbot von Targeting gegenüber Minderjährigen und die Möglichkeiten zur Pressezensur durch große Plattformen. » von Klaus Janke (HORIZONT) und Bert Rösch (TW) | Freitag, 21. Januar 2022
Imago / SKATA Der harte Lockdown und seine Folgen Österreich: Geschäfte dürfen am Sonntag vor Weihnachten öffnen Die Regelung gilt nur für die vom Lockdown betroffenen Branchen. Supermärkte und Drogerien müssen daher am 19. Dezember geschlossen bleiben. Handelsbeschäftigte erhalten 100% Zuschlag und einen Ersatzruhetag. » von Manuel Friedl (textilzeitung.at) | Mittwoch, 01. Dezember 2021
Imago / Zuma Wire Einkaufen über Facebook, Instagram, Tiktok und Co Interesse am Social Shopping steigt Soziale Netzwerke sind schon lange keine rein persönlichen Plattformen mehr, sie werden für kommerzielle Zwecke genutzt, Social Media und E-Commerce verschmelzen. In Asien und den USA spielt Social Shopping schon länger eine bedeutende Rolle. Doch wie sieht es mit dem Einkaufen über Soziale Netzwerke in Deutschland aus? Neue Erkenntnisse bietet eine Studie des Marktforschungsunternehmens You Gov. » von Anke Prokasky | Montag, 29. November 2021
Imago / Emmanuele Contini Corona-Bekämpfung Bundestag verabschiedet neues Infektionsschutzgesetz Der Bundestag hat mit der Stimmenmehrheit der künftigen Ampel-Koalition das neue Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Künftig gilt am Arbeitsplatz die 3G-Regel, Homeoffice wird zur Pflicht. Generelle Schließungen durch die Länder wird es nicht mehr geben. Entscheidungen der Ministerpräsidenten stehen noch aus. » von Andreas Chwallek (LZ) | Freitag, 19. November 2021
Imago / Future Image Wirbel um Aussagen des Designers im Spiegel-Interview Wolfgang Joop entschuldigt sich, Holy Group distanziert sich Ein Spiegel-Interview mit Wolfgang Joop hat vor allem in den Sozialen Medien, aber auch in zahlreichen Zeitungsberichten hohe Wellen geschlagen. Der Grund: Joop hatte versucht, die angeblichen Gepflogenheiten der Fashion-Welt von einst zu beschreiben – und dabei höchst heikle Aussagen getroffen, für die er sich nun entschuldigen muss. Doch was bedeuten derartige Aussagen der Person Wolfgang Joop für die Marke Joop! und die dahinterstehende Holy Fashion Group? » von Anke Prokasky | Montag, 15. November 2021
Lidl Schwarz-Gruppe Lidl stärkt Digitaleinheit Die Schwarz-Gruppe macht bei der Digitalisierung Tempo. Der Bereich wird auf eine Ebene mit Lidl, Kaufland, der Produktion und Prezero gehoben. Ein Zukauf soll die IT-Systeme sicherer machen. » von Manfred Stockburger (LZ) | Freitag, 12. November 2021