Maas Zwischenbilanz im Modehandel: Michael Maas, Maas in Bassum "Wir sehen keine Notwendigkeit, Sommerware jetzt schon zu reduzieren" Frühjahr lau. Der Abverkauf von Sommerware bislang mau. Wie entwickelt sich das Geschäft im deutschen Modehandel? Michael Maas, Inhaber von Maas mit Modehäusern in Bassum, Syke, Vechta und Weyhe, zieht ein Fazit fürs erste Halbjahr 2023. » von Elke Dieterich | Freitag, 02. Juni 2023
Anzeige Amor Group Amor Amor Group: Ertragreiches Extra für Mode-Sortimente Von der Schmuckentwicklung bis zur globalen Logistik bietet der Hanauer Echtschmuck-Spezialist Amor Group ein einzigartiges Rundum-Service-System – alles aus einer Hand. »
Ahlert Wie lief das erste Quartal 2023 bei Ahlert in Greven, Christian Ahlert? "Wir spüren bislang keine Preisdiskussionen" Bei Ahlert in Greven läuft es derzeit rund. Das erste Quartal liegt gut im Plus und nun dreht sich das Geschäft Richtung Frühjahr/Sommer. Mit positiven Vorzeichen, wie Inhaber Christian Ahlert berichtet. » von Christel Wickerath | Freitag, 21. April 2023
Imago / IlluPics H+P-Analyse zum ersten Quartal "Ich hoffe, dass Händler nicht in alte Abschriften-Muster verfallen" Marc Unterbrink von Hachmeister+Partner über sensible Rabatte, gesunde Lagerbestände und spürbar höhere Durchschnittspreise. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 13. April 2023
Kommentar Grund zu feiern Stimmung gut, Rendite noch besser. Egal, ob es schneit, regnet, oder ob die Sonne scheint. Anlass funktioniert. TW Menswear-Chef André Bangert kommentiert das Business. » von André Bangert | Donnerstag, 06. April 2023
Imago / Wolfgang Maria Weber Geschäftsjahr 2022 Ludwig Beck: Umsatz steigt, Ergebnis sinkt Um rund ein Viertel legten die Erlöse von Ludwig Beck im Geschäftsjahr 2022 zu: Der Münchner Modehändler setzte brutto 83,8 Mio. Euro um – nach 66 Mio. Euro im Vorjahr. Eine entscheidende Rolle hatte das Oktoberfest, das die Geschäfte in der neuen Trachtenabteilung beflügelte. An das Vor-Corona-Jahr 2019 reichte der Umsatz aber noch nicht heran. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 29. März 2023
Henschel Trading-up-Strategie von Henschel Belstaff statt Basefield Weniger Mainstream, mehr Premium, lautet die Formel bei Henschel in Darmstadt. Es ist ein schwieriger Spagat. Warum die Macher ein Trading-up dennoch als alternativlos betrachten. Beispiel: Menswear » von Sebastian Wolf | Freitag, 10. März 2023
The Platform Group Marktplatz-Kenner Dominik Benner im TW-Interview Rauf auf die Plattform? Oder runter? Zalando schockt seine Partner mit kräftigen Provisionserhöhungen. Und feuert die ewige Diskussion um magere Margen im Marktplatz-Modell erneut an. Profitiert Dominik Benner? Die Provision auf seinen Plattformen Schuhe24 und Outfits24 ist konstant. Und soll es bleiben. » von Jelena Faber | Freitag, 03. März 2023
Imago / photothek Die Hallhuber-Chefs Rouven Angermann und Torsten Eisenkolb im TW-Gespräch Die neue Strategie von Hallhuber Die Hallhuber-Eigentümer Torsten Eisenkolb und Rouven Angermann stellen den vertikalen Retailer auf den Kopf. Ein Gespräch über harte Rückschläge, agile Unternehmensführung, mutiges Abschriftenmanagement und die Kunst, alle Resultate immer wieder infrage zu stellen. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 23. Februar 2023
H+P H+P-Analyse zum Januar 2023 und zu den Aussichten für die kommenden Monate "Die Frühjahrssaison könnte gar nicht schlecht verlaufen" Uwe Seibicke, Partner bei der Unternehmensberatung Hachmeister + Partner, spricht im TW-Interview über die Entwicklungen im stationären Multilabel-Handel im Januar und die Aussichten für 2023. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 09. Februar 2023