Frank Ganzasch, Hachmeister+Partner, zur Entwicklung des stationären Multilabel-Handels im ersten Quartal "Hohe Abschriften, hohe Conversion Rate" Wie sind die ersten drei Monate gelaufen? Es bleibe nichts anderes übrig, als von einem desolaten ersten Quartal für die Fashion-, Schuh- und Sportbranche zu sprechen, sagt Frank Ganzasch von Hachmeister+Partner. Bei der Unternehmensberatung verantwortet er unter anderem den Benchmark-Pool mit einem Einzelhandelsvolumen von mehr als 8 Mrd. Euro. Ein Gespräch über aktuelle Kennzahlen, den Bestand an Winterware und Kunden in Kauflaune. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 14. April 2021
S. Oliver Was wird aus S. Oliver? Claus-Dietrich Lahrs: Zäsur in Rottendorf Bei S. Oliver fährt CEO Claus-Dietrich Lahrs einen harten Kurs, der auch eine stark geschrumpfte Mannschaft zur Folge hat. Die Bilanz nach anderthalb Jahren: mehr Marke, mehr Selbstbewusstsein, mehr Struktur. Und ein Wholesale, der längst nicht mehr an erster Stelle steht. » von Sarah Speicher-Utsch | Freitag, 09. April 2021
Kommentar zur neuen Strategie von S. Oliver Keine Kompromisse! S. Oliver setzt beim Wachstum neue Prioritäten. Es zählt der direkte Weg zum Konsumenten. Ein Kommentar von TW-CvD Ulrike Wollenschläger. » von Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 08. April 2021
TW-Screenshot Sustainability-Roundtable zu den Warenmassen am Markt "Wir vernichten gar nichts" Vertreter aus Handel, Industrie, NGO und Recycler diskutieren die aktuelle Gemengelage rund um die Warenmassen am Markt. Was tun? Einlagern? Recyceln? Schreddern? Spenden? » von Anja Probe und Kirsten Reinhold | Donnerstag, 01. April 2021
Jochen Rolfes Uwe Seibicke, Hachmeister+Partner, zur Zusammenarbeit von Industrie und Handel "Eine Saisonverschiebung würde der Branche ertragstechnisch sehr gut tun" Uwe Seibicke über die aktuelle Umsatzsituation mit Click & Meet und Co, den Stau bei der Winterware und ein notwendiges neues Handel-Hersteller-Verhältnis » von Aziza Freutel | Freitag, 19. März 2021
Imago / penofoto Der Fall Wellensteyn Warum die Jackenmarke jetzt das Wholesale-Geschäft kappt Wellensteyn ist einer der Toplieferanten für den Modehandel. Jetzt will die Jackenmarke den Wholesale bereinigen und kürzt die Vorordermengen drastisch. Was steckt hinter der Entscheidung? Erstmals äußert sich das Unternehmen zu den Hintergründen. » von Sebastian Schwarz | Mittwoch, 24. Februar 2021
H+P Frank Ganzasch, Hachmeister + Partner, zur Marktentwicklung im Januar 2021 "Der Bestand an Altware liegt 35% über Vorjahr" Der anspruchsvollste Januar aller Zeiten – für Händler wie Lieferanten, so lautet das Fazit von Frank Ganzasch von Hachmeister + Partner (H+P) für den ersten Monat dieses Jahres. Bei der Unternehmensberatung verantwortet er unter anderem den Benchmark-Pool mit einem Einzelhandelsvolumen von mehr als 8 Mrd. Euro. Demnach lagen die Erlöse 86% unter Vorjahr. Gleichzeitig haben mehr als 90% aller Unternehmen einen Weg gefunden, um auch im Shutdown Umsätze zu erzielen. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 10. Februar 2021
Trendmaker Shutdown in Österreich endet: Modegeschäfte dürfen wieder öffnen "Es gab keinen Run auf Winterware" Bernhard Jölli führt die Trendmaker Handels GmbH im österreichischen Hallein mit acht Geschäften in der Region. Dazu gehören Trachten- und Fashion-Geschäfte sowie ein Cecil-Store. Am gestrigen Montag (8. Februar) konnte er nach knapp sechs Wochen alle seine Geschäfte wieder öffnen. » von Aziza Freutel | Dienstag, 09. Februar 2021
Armed Angels Greta Meyza, Head of Wholesale DACH bei Armedangels, im TW-Gespräch "Gemeinsam durch die Krise" Der Kölner Fair Fashion-Anbieter Armedangels kommt vergleichsweise gut durch die Krise und ist in der Menswear sogar zweistellig gewachsen. Die TW hat mit der Wholesale-Verantwortlichen darüber gesprochen, auf welche Produkte das Unternehmen 2021 setzt, wieso nachhaltige Labels jetzt im Vorteil sind und wie Partnerschaft – insbesondere in der Krise – gelebt werden kann. » von Sebastian Schwarz | Mittwoch, 20. Januar 2021
imago images / Chris Emil Janßen Verlängerung des Shutdown Branchenverbände fordern dringend Hilfen auch für große Häuser und Wertausgleich Die Branchenverbände drängen angesichts des verlängerten Shutdown auf eine Verbesserung der staatlichen Hilfe. Abschriften auf Saisonware sollen berücksichtigt werden und Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Mio. Euro Hilfen beantragen können. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 20. Januar 2021