Imago / Michael Gstettenbauer Destatis: Die Umsätze im ersten Quartal 2022 Modeeinzelhandel legt dreistellig zu Die Steigerungsrate des Modeeinzelhandels in puncto Umsatzentwicklung bewegt sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts weiterhin auf Rekordniveau – zumindest im Vorjahresvergleich. Im März allerdings verlangsamte sich das Wachstum, und im Vergleich zum Vormonat Februar 2022 sind die Erlöse sogar gesunken. » von Anke Prokasky | Montag, 02. Mai 2022
Imago / Itar Tass H&M, Mango, Asos und Co Unternehmen stoppen Russland-Geschäft Immer mehr Unternehmen stoppen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine ihre Geschäfte in Russland. “Wir sind sehr besorgt über die tragische Entwicklung in der Ukraine und fühlen mit allen Menschen, die darunter leiden“, heißt es zum Beispiel bei H&M. Das Land ist für die Schweden der sechstgrößte Markt. » von Jörg Nowicki und Tim Dörpmund | Donnerstag, 03. März 2022
Imago / photosteinmaurer.com Statistik Austria legt Zahlen für 2021 vor Österreich: Modehandel wächst trotz Lockdowns Der österreichische Modehandel hat 2021 ein Umsatzplus erzielt. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 sind die Erlöse real zweistellig geschrumpft. Der gesamte Einzelhandel ohne Kfz legte von 2020 zu 2021 deutlich stärker zu als in Deutschland. » von Bert Rösch | Freitag, 04. Februar 2022
ANWR Group ANWR Group klagt in weiteren Bundesländern Schuhhandel in Bayern von 2G-Regel ausgenommen Schuhgeschäfte gehören zur Grundversorgung. Das steht in der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Damit darf der Schuhhandel in Bayern weiterhin uneingeschränkt öffnen. » von Anja Probe | Montag, 06. Dezember 2021
Imago / photothek Bund-Länder-Konferenz beschließt weitere Maßnahmen Stationäres Modeshopping nur noch für Geimpfte und Genesene Wie sich bereits am Dienstag abgezeichnet hat, wurden heute von der Bund-Länder-Konferenz weitere Corona-Maßnahmen beschlossen. Dazu zählt auch, dass für gewisse Teile des Einzelhandels nun 2G gilt. Betroffen von den Zugangsbeschränkungen ist auch der stationäre Modehandel. Handelsverbände erwarten dadurch ein Umsatzminus von 30%. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 02. Dezember 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Destatis: Einzelhandelsumsatz im Oktober Stärkster Zuwachs im Einzelhandel kommt aus dem Modebereich Unter anderem Lieferkettenprobleme haben im Oktober den Einzelhandelsumsatz schwer belastet. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichneten die Einzelhandelsunternehmen einen Umsatzrückgang von 4,1% im Vergleich zum Oktober 2020. Ganz anders sah es hingegen beim Einzelhandel mit Bekleidung, Textilien, Schuhen und Lederwaren aus. Die Branche verzeichnete demnach das stärkste Plus. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 01. Dezember 2021
Imago / Seeliger Bund-Länder-Konferenz wird am Donnerstag fortgesetzt 2G soll bundesweit im Einzelhandel gelten Nach knapp vier Stunden Beratung informierten verschiedene Ministerpräsidenten über die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz und nannten diverse Punkte, die jetzt angegangen werden sollen. Darunter auch eine deutschlandweit geltende 2G-Regel im Einzelhandel. » von Aziza Freutel und Charlotte Schnitzspahn | Dienstag, 30. November 2021
SES Interview mit dem COO des Mall-Betreibers SES "Der Lockdown kostet die Modehändler 10% ihres Jahresumsatzes" Der COO des österreichischen Shopping-Center-Betreibers SES, Christoph Andexlinger, geht im TW-Interview davon aus, dass den Modehändlern durch die dreiwöchigen Ladenschließungen ein Zehntel ihres Jahresumsatzes entgeht. Hamsterkäufe seien nicht zu befürchten, wohl aber ein Kundenandrang an diesem Samstag, unter anderem, weil die Black Friday-Angebote vorgezogen werden. Die bestehende 2G-Regelung habe zu erheblichen Schwankungen bei den Frequenzen geführt. » von Bert Rösch | Freitag, 19. November 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Destatis: Umsatzentwicklung in den ersten neun Monaten 2021 Modehandel bleibt trotz Aufholjagd Schlusslicht im Einzelhandel Während der gesamte Einzelhandel zwischen Januar und September 2021 um 1,3% zulegen konnte, hat der Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren in den ersten neun Monaten des Jahres zweistellig verloren, meldet das Statistische Bundesamt Allerdings konnte die Branche einen Teil der Rückgänge im dritten Quartal wieder kompensieren. » von Aziza Freutel | Montag, 01. November 2021
Imago / Blickwinkel Besonders Frauen haben sich selbständig gemacht Modeindustrie: Deutlich mehr Neugründungen als 2020 Im ersten Halbjahr wurden hierzulande 15% mehr Textilhersteller gegründet als im Vorjahr. Bei den Bekleidungsherstellern waren es 4,4%. Der Anteil der weiblichen Gründer fiel in beiden Sektoren extrem hoch aus. Für den gesamten Einzelhandel exklusive Kfz verzeichnete das Statistische Bundesamt ein Plus von 32%. » von Bert Rösch | Freitag, 13. August 2021