Intersport Der Intersport-CEO im Blickpunkt Einer für alle Mit Alexander von Preen soll nach 16 Jahren wieder ein Vertreter des Non-Food-Handels an die Spitze des HDE-Präsidiums kommen. Ein Amt, in dem der Ausgleich der unterschiedlichen Interessen innerhalb des Verbandes zum Tagesgeschäft gehört. Damit kennt sich der Intersport-Chef aus. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 23. Juni 2022
Gesamtmasche Beschaffungsprobleme und Inflation Maschenindustrie rechnet mit Nachfrageeinbruch Die Erlöse sind gut, die Auftragslage zufriedenstellend - und dennoch machen sich die deutschen Maschenhersteller Sorgen. Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte übt deutliche Kritik an Berlin und Brüssel. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 13. Mai 2022
Imago Kampagne für Saubere Kleidung steigt aus Textilbündnis verliert weitere Mitglieder Im vergangenen Jahr haben sich bereits 26 Mitglieder mit Verweis auf mangelnde Erfolge aus dem Textilbündnis verabschiedet. Jetzt erklärt auch die Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland ihren Austritt aus dem Bündnis für nachhaltige Textilien. Dafür gibt es einen triftigen Grund. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 16. März 2022
Imago / Future Image BTE-Umfrage Diese Probleme bereiten dem Modehandel die größten Sorgen Eines der wichtigsten Themen im Modehandel war in den vergangenen Monaten die 2G bzw. 3G-Regel. Allerdings bereiten den Händlern neben den Auswirkungen der Corona-Krise noch ganz andere Probleme Sorge. Reduzierungen, bürokratische Hürden, steigende Einkaufspreise – das sind die drängendsten Themen im Modehandel. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 17. Februar 2022
Imago / Sepa Media Neujahres-Pressekonferenz in Wien Österreich: Angst vor Financial Long Covid Der österreichische Stationärhandel ist 2021 real nur um 1,5% gewachsen. Im Modehandel gingen die Umsätze vielerorts stark zurück. Gleichzeitig flossen die staatlichen Corona-Hilfen nur langsam und spärlich, beklagen der Handelsverband und mehrere große Filialisten. Sie fordern eine Nachbesserung der Kriterien, langfristige Hilfen wie die Senkung der Lohnnebenkosten und ein baldiges Ende des Lockdown für Ungeimpfte. » von Bert Rösch | Mittwoch, 12. Januar 2022
Oberalp Zwei Generationen Oberrauch im TW-Gespräch "Vom Mehr zum Besser" Heiner Oberrauch, Gründer und Inhaber der Salewa-Mutter Oberalp, und seine Tochter Ruth Oberrauch über enkeltaugliches Wirtschaften, Frauen in Führungspositionen und die Zukunft der Outdoor-Branche. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 06. Januar 2022
Imago / ZUMA Wire Falls es keinen weiteren Lockdown gibt Frasers Group erwartet Rekord-Gewinn Mike Ashleys Fraser Group hat den Gewinn im ersten Geschäftshalbjahr um drei Viertel gesteigert. Damit ist der Retailer auf Kurs für ein Rekordergebnis – sofern es im wichtigen Weihnachtsgeschäft nicht doch noch einen Lockdown gibt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Freitag, 10. Dezember 2021
Imago / photothek Kritik an zu viel Bürokratie und zu wenig Veränderung Firmen und Vereine verlassen Textilbündnis Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember geben Vereine wie die Christliche Initiative Romero ihren Austritt aus dem "Bündnis für nachhaltige Textilien" bekannt. Trigema und 25 weitere Mitglieder sind in diesem Jahr bereits ausgetreten. Die wichtigsten Kritikpunkte sind weiterhin zu viel Bürokratie und zu wenig Wirksamkeit. Modehändler wie Kik, H&M und C&A erachten das Bündnis dagegen als wichtig und wirksam. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 08. Dezember 2021
Imago / VCG Einigung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Arbeitgeberzuschuss zur Altersvorsorge verdoppelt sich Die rund 100.000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erhalten ab 2022 einen höheren Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge. Darauf haben sich jetzt die Tarifpartner geeinigt und klargestellt, dass neben dem tarifvertraglichen kein weiterer gesetzlicher Arbeitgeberzuschuss nach dem Betriebsrentengesetz anfällt. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Imago / Bildgehege Nach der Einigung von SPD, FDP und Grünen Das bedeutet der Koalitionsvertrag für die Modebranche Nach monatelangen Sondierungen und Verhandlungen haben sich SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf eine Ampelkoalition geeinigt. Deren Ziele sind in einem 177 Seiten starken Koalitionsvertrag zusammengefasst. Die TextilWirtschaft stellt die Punkte vor, die für die Modebranche besonders relevant sind und zeigt auf, was sie für Händler, Hersteller und Dienstleister bedeuten. » von Bert Rösch und Kirsten Reinhold | Freitag, 26. November 2021