Peter Horree / Alamy Stock Photo TW exklusiv: Die ganze Geschichte über den Absturz des Stars Was ist passiert, Esprit? Esprit war Kultmarke, stieg zum Milliardenkonzern auf und wollte alles: Wholesale, Retail, vertikal sein. Zwölf Jahre, etliche CEOs und Machtkämpfe zwischen Ratingen und Hongkong später war der Modehersteller ein Sanierungsfall. Wie konnte es so weit kommen? » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 10. Februar 2022
Rühle Aktuelle Coronalage: Geplanter Lockdown in Sachsen "Das ist eine absolute Katastrophe und unglaubliche Unverschämtheit" Sachsen plant als erstes Bundesland ab Montag einen erneuten flächenweiten Lockdown. Der sächsische Einzelhändler Ronny Rühle, der schon im Frühjahr beim Oberverwaltungsgericht Bautzen gegen die Regelungen der sächsischen Corona-Schutzverordnung geklagt hat, ist fassungslos. Für seine vier Multilabel-Stores und die zehn Mitarbeiter sei das eine Katastrophe. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 18. November 2021
Rühle Kritik an Sächsischer Corona-Schutzverordnung Händler Ronny Rühle klagt gegen drohende Testpflicht Der sächsische Einzelhändler Ronny Rühle hat beim Oberverwaltungsgericht Bautzen gegen die Regelungen der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung geklagt. Dabei geht es insbesondere um die Pflicht, alle Beschäftigten wöchentlich kostenlos zu testen. Laut Rühle sei Sachsen ist das einzige Bundesland, das die Arbeitgeber dazu verpflichte. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 16. März 2021
AWG Insolvenz in Eigenverwaltung AWG schließt 26 Filialen Erste harte Schritte im Sanierungsverfahren: Die insolvente Textilhandelskette AWG will defizitäre Standorte schließen. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht zu vermeiden. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 07. März 2019
Birkenstock Schuhindustrie Birkenstock: Streit um Betriebsrat vor Gericht Die rund 1200 Mitarbeiter des größten Birkenstock-Werkes in Görlitz ringen weiter um einen Betriebsrat. Nachdem bereits im September zwei Wahlen zum Wahlvorstand ergebnislos blieben, weil die Kandidaten nicht die nötigen Stimmzahlen erhielten, will nun die IG Metall über das Amtsgericht Bautzen im Wege eines Beschluss-Verfahrens den Wahlvorstand bestimmen lassen. » von Anja Probe | Montag, 15. Oktober 2018
Mode-Unternehmer Heiko Ronge im TW-Gespräch "Erst ab sieben Läden macht es Spaß" Er ist der größte Franchise-Nehmer der deutschen Modebranche: Heiko Ronge hat in Bischofswerda ein Unternehmen mit mehr als 850 Mitarbeitern und 100 Stores in der ganzen Republik aufgebaut.Im Gespräch mit der TextilWirschaft spricht Ronge über die Probleme seiner Kernmarke Esprit, seinen unternehmerischen Ehrgeiz und darüber, wie er seine Firma Private Textiles Holding als Marke etablieren will. » von Jörg Nowicki und Sarah Speicher-Utsch | Freitag, 08. Dezember 2017
Foto: Thomas Mende Unternehmen Private Textiles eröffnet 100. Franchise-Geschäft Die Private Textiles GmbH, Deutschlands größter Mode-Franchisenehmer, hat in Dresden ihr 100. Geschäft eröffnet. Der Store der Marke Calvin Klein Jeans befindet sich in der Dresdener Altmarkt-Galerie. Es ist nach Unternehmensangaben der erste Laden der US-Linie in Ostdeutschland. » von Jörg Nowicki | Dienstag, 10. Oktober 2017
E-Commerce Gericht: Sonntagsarbeit bei Amazon war rechtswidrig Das Verwaltungsgericht Kassel hat eine Ausnahmegenehmigung für Sonntagsarbeit am Amazon-Standort Bad Hersfeld für rechtswidrig erklärt. Die klagende Gewerkschaft Verdi sieht darin ein „wichtiges Signal". » von Redaktion online | Montag, 22. Mai 2017
Unternehmen Amazon: Keine Sonntagsarbeit in Hessen Schlappe. Der Online-Versandhändler Amazon ist in Hessen mit dem Versuch gescheitert, für zwei Sonntage in der Vorweihnachtszeit Sonntagsarbeit durchzusetzen. In Sachsen ist über eine entsprechende Genehmigung noch nicht entschieden worden. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 11. Dezember 2015
Unternehmen Camper: Erster Franchise-Store in Deutschland Spanische Schuhmode in der Dresdner Neustadt. Das mallorquinische Schuh-Label Camper hat in Dresden seinen ersten deutschen Franchise-Store eröffnet. Partner ist Thomas B. Weidemann, der das Label bereits in seinem Laden „SchuhSign“ vetrieb. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 03. Dezember 2014