Candiani Mix verschiedener Ursachen Baumwollpreise bleiben hoch Die Preise für Baumwolle sind hoch und werden es auch bleiben. Auswirkungen auf die Bekleidungspreise sind daher wahrscheinlich. » von Ulrike Wollenschlaeger | Montag, 01. November 2021
Candiani Starke Nachfrage aus dem In- und Ausland China muss mehr Baumwolle importieren Weniger Produktion, höherer Bedarf: China muss mehr Baumwolle importieren. Die autonome Region Xinjiang ist immer noch das größte Anbaugebiet des Landes. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 24. September 2021
Imago/Joerg Boethling Kompletter Lockdown Jetzt schließen auch die Textilfabriken in Bangladesch Die Lobbyisten hatten bis zur letzten Minute gekämpft, aber die Regierung von Bangladesch blieb hart: Sie schickt das Land vom 23. Juli bis 5. August in einen kompletten Lockdown. Betroffen davon sind auch die Textilfabriken. » von Ulrike Wollenschlaeger | Donnerstag, 22. Juli 2021
Anzeige IHKIB Die Erfolgs-Story setzt sich fort Türkische Bekleidungsindustrie baut ihre exzellente Beziehung zu deutschen Kunden weiter aus »
Imago Images/UPI Photo Verband Gesamtmasche erwartet hohe Belastungen für Unternehmen "Der Brexit wird hart und teuer" Die allgemeine Euphorie angesichts des Brexit-Deals zwischen der EU und Großbritannien ist groß. Doch in der Textil- und Bekleidungsbranche herrscht Ernüchterung. Es werde trotz allem ein harter und teurer Bruch, meint der Verband Gesamtmasche. » von Jörg Nowicki | Dienstag, 29. Dezember 2020
TW Modemarktzahl der Woche: Bekleidungshandel mit den Vereinigten Staaten USA spielen als Handelspartner für Modebranche nur untergeordnete Rolle In der kommenden Woche wird sich entscheiden, wer als Präsident in den kommenden vier Jahren in den USA das Sagen hat. Der amtierende Präsident Donald Trump hat auch immer wieder durch Zoll- und Steuerpolitik das Wirtschaften mit den Vereinigten Staaten erschwert. Welche Rolle spielen die USA eigentlich als Handelspartner für die hiesige Modebranche? Unsere Marktzahl der Woche. » von Aziza Freutel | Freitag, 30. Oktober 2020
Außenhandel mit Bekleidung Ein Viertel der Modeimporte kommt aus China Im vergangenen Jahr hat Deutschland Bekleidung im Wert von 8,26 Mrd. Euro importiert. Damit kam wertmäßig rund ein Viertel der gesamten Modeimporte aus China, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes. » von Aziza Freutel | Dienstag, 10. März 2020
German Fashion Modeverband zieht Bilanz Unwägbarkeiten und Sorgenfalten Blitzbefragung unter den Verbandsmitgliedern: Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Beschaffung und Lieferfähigkeit aus. Auch interessant: Wie ist das Jahr 2019 gelaufen? » von Christel Wickerath | Dienstag, 03. März 2020
EU-Bekleidungsexporte Deutschlands Mode-Exporte nach Russland gesunken Die deutschen Bekleidungsexporte nach Russland sind in diesem Jahr zurückgegangen. Wie das Exportinstitut für europäische Mode auf Basis der Zahlen für die ersten neun Monate mitteilt, sanken sie im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreswert um 3%. Gleichzeitig nahmen die gesamten Bekleidungsexporte der 28 EU-Mitgliedsländer nach Russland um 3% zu. » von Manfred Gerzymisch | Montag, 23. Dezember 2019
Intertextile Entwicklungen auf dem chinesischen Markt Im Turbogang Richtung Zukunft Chinas Textilindustrie wächst noch immer. Investitionen rund um den Erdball sorgen dafür, dass die Position als Key Player ausgebaut wird. Zunehmend wichtiger wird dabei auch der Modekonsum der eigenen Bevölkerung. » von Christel Wickerath | Freitag, 18. Oktober 2019